Zweisprachigkeit und Kommunikation Essay

Words: 502
Topic: Linguistik

Kinder im jüngsten Alter, Schüler, Studenten und Erwachsene auf der ganzen Welt werden aus verschiedenen Gründen ermutigt, eine neue Sprache zu lernen. Während die Zweisprachigkeit meist durch Reisen, Umzüge oder die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit motiviert ist, steht sie auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von Soft Skills. Dieser Aufsatz befasst sich mit den Auswirkungen des Erlernens einer Fremdsprache auf die Kommunikationskompetenz, insbesondere auf zwischenmenschliche, kulturelle und Führungsfähigkeiten.

Erstens ist eine der wichtigsten Auswirkungen des Erlernens einer neuen Sprache die Verbesserung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Fox et al. (2019) fanden heraus, dass Zweisprachigkeit den Wortschatz sowohl in der zu erlernenden Sprache als auch in der Muttersprache erweitert, was eine Person zu einem besseren Sprecher macht. Dies kommt auch den Gesprächsfähigkeiten der Schüler zugute, da der Sprachlernprozess erfordert, dass eine Person ständig mit anderen spricht. Dieser direkte Zusammenhang zeigt, dass sich der Erwerb einer neuen Sprache auf die kommunikativen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten einer Person auswirkt.

Die zweite Auswirkung ist die Förderung der kulturellen Kompetenz, die die Fähigkeit des Einzelnen, in einem modernen globalisierten Umfeld Kontakte zu knüpfen, erheblich beeinflusst. Fox et al. (2019) berichten, dass viele amerikanische Arbeitgeber aufgrund der Vorteile, die diese Fähigkeit mit sich bringt, Arbeitnehmer suchen, die ausdrücklich angeben, dass sie in weiteren Sprachen kommunizieren können. Einige von ihnen werden als “aufrichtig über Grenzen hinweg mit sprachlicher, kultureller und interkultureller Kompetenz kommunizierend” beschrieben (Fox et al., 2019, S. 2). Dies zeigt, dass zweisprachige Menschen eine kulturübergreifende Kompetenz erwerben, die es ihnen ermöglicht, sich sowohl beruflich als auch persönlich in einem zunehmend internationalen Umfeld zu integrieren.

Und schließlich führt das Erlernen einer Fremdsprache dazu, dass ein Schüler Führungsqualitäten entwickelt. Einer der Aspekte des Spracherwerbs, der zu besserer Führung führt, ist die Zusammenarbeit. Kosharna et al. (2019) weisen darauf hin, dass Sprachschüler aufgrund der Besonderheiten der Semantik einen Zugang zu neuen Arten von Menschen und Weltanschauungen entwickeln müssen. Infolgedessen arbeiten zweisprachige Menschen effektiver mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen. Außerdem führt die Sprachbarriere dazu, dass eine Person die Ausarbeitung und das kritische Denken verbessern muss, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. So können Sprachenlernende die Kommunikation mit unterschiedlichen Menschen bewältigen, was sie zu erfolgreichen Teamarbeitern und Führungskräften macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sprachenlernen die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten fördert. Viele Schüler lernen eine Fremdsprache, um zu reisen oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass sie damit ihre zwischenmenschlichen, kulturübergreifenden und Teamwork-Fähigkeiten verbessern. Diese drei Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die Kommunikationsfähigkeiten zeigen, dass das Erlernen einer neuen Sprache auf mehreren Ebenen von Vorteil ist und den Lernenden zu einem besseren Kommunikator sowohl in seiner Muttersprache als auch in der erlernten Sprache macht.

Referenzen

Fox, R., Corretjer, O., & Webb, K. Benefits of foreign language learning and bilingualism: Eine Analyse der veröffentlichten empirischen Forschung 2012-2019. Foreign Language Annals, 13(1), 1-28.

Kosharna, N., Sytnyk, O., & Labunets, Y. Formation of future teachers’ leadership qualities through learning a foreign language. Proceedings of the 3Rd International Conference on Social, Economic, And Academic Leadership (ICSEAL 2019), 3(1), 1-17. Web.