Wirtschaftsrecht. Internetnutzung am Arbeitsplatz Essay

Words: 1149
Topic: Geschäftlich

Einführung

Vor einigen Jahrzehnten kannte noch niemand das Internet. Vor einem Jahrzehnt wurde es vor allem für “E-Mail und das Abrufen von Informationen” genutzt (Anandarajan und Simmers 271). Heutzutage ist es unbestreitbar, dass das Internet einen wichtigen Platz in unserem täglichen Leben einnimmt und darüber hinaus eines der wichtigsten Geschäftsinstrumente ist. Es ermöglicht uns den Zugang zu unbegrenzten Quellen nützlicher Informationen, es kann als Mittel zur Datenübertragung genutzt werden und es kann den Kommunikationsprozess erheblich erleichtern. Einerseits ist das Internet ein “Geschenk”, das unser Leben und unsere Arbeit bequemer und einfacher macht, andererseits schadet das Auftreten und die weite Verbreitung der Internetkommunikation auch der Gesellschaft. Es heißt, dass die Medaille immer zwei Seiten hat, und die unangemessene Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ist heutzutage eines der neuen Probleme, mit denen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gesetzgeber konfrontiert werden.

Die Beschreibung des Problems

Um zu beweisen, dass das Problem der unangemessenen Nutzung des Internets am Arbeitsplatz heute von entscheidender Bedeutung ist, ist es notwendig, die Art und Weise dieser unangemessenen Nutzung darzustellen. Die Ursachen des Problems werden von Anandarajan, Simmers und Teo definiert: Die erste Erklärung beinhaltet “verminderte Selbstkontrolle in Verbindung mit einer starken Gewohnheit”, d. h., dass die Internetnutzung in letzter Zeit zur Sucht geworden ist, wenn ein Arbeitnehmer beginnt, die Kontrolle über seine Handlungen zu verlieren, und seine Internetnutzung ähnliche Merkmale wie eine Manie annimmt (57). Das Fehlen von Selbstkontrolle ist für solche Arbeitnehmer charakteristisch. Die zweite Variante des Internetmissbrauchs ist eine absichtliche Handlung, die durch die Gewohnheit oder die Tendenz, die Arbeit aufzuschieben, verursacht wird, “mit der anschließenden Tendenz, die verminderte Selbstkontrolle als Entschuldigung vorzubringen” (Anandarajan 57). Unter den konkreten Handlungen, die in die Kategorie der unangemessenen Nutzung des Internets fallen können, lassen sich folgende definieren: die Nutzung der technischen Ressourcen für persönliche Zwecke, die nichts mit der Arbeit des Unternehmens zu tun haben; die Nutzung, die gegen das Gesetz verstoßen kann; der Zugang zu Websites mit “spezifischen” Inhalten, die als unmoralisch angesehen werden können, usw. Das Problem ist heutzutage aufgrund der großen Nachfrage nach dem Internet sehr wichtig und wird durch die Neuheit und die fehlende Forschung seitens der Wirtschaftsjuristen und Gesetzgeber noch verschärft.

Theoretische Informationen aus den Quellen

Um das untersuchte Problem besser analysieren zu können, haben wir auf zwei Quellen zum Thema zurückgegriffen. Die Auswahl erfolgte nach dem Zusammenhang mit dem Thema, dem Umfang des Materials und der Vielfalt der in der Arbeit behandelten problematischen Fragen. Das Buch “Managing Web Usage in the Workplace: A Social, Ethical and Legal Perspective” (Eine soziale, ethische und rechtliche Perspektive) von Anandarajan und Simmers beschreibt die revolutionäre Natur des Global Web und hebt das Problem des Web-Missbrauchs durch Einzelpersonen und Organisationen hervor. Es wird sogar das Problem des Internetmissbrauchs innerhalb verschiedener Kulturen und Länder behandelt, was für uns hilfreich sein kann, da die Anwendung einer globalen Perspektive von großem Nutzen sein kann. Die Autoren beschreiben sehr detailliert, wie sich der Arbeitsplatz durch das Internet verändert hat. Diese Informationen sind sehr wichtig, da wir die Art des Problems kennen müssen, um Wege zu seiner Lösung zu finden. Von großem Interesse sind die Informationen über “rechtliche, finanzielle und betriebliche Risiken”, die im Zusammenhang mit dem Internetmissbrauch am Arbeitsplatz entstanden sind (Anandarajan und Simmers 279). Es werden Informationen über bestehende Unternehmen und ihre Besorgnis über Internetmissbrauch am Arbeitsplatz (Bard Manufacturing, Lake Charles Memorial Hospital) vorgestellt.

Die erste Quelle hat eine günstige Grundlage für unser besseres Verständnis spezifischerer Informationen geschaffen. Der Artikel “Unangemessene Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz: The Arbitration Picture” befasst sich direkt mit dem Wirtschaftsrecht. Light Ash hat die Probleme dargelegt, die auftreten können, wenn “der Arbeitgeber einen Angestellten diszipliniert oder entlässt, weil er die Nutzung seines Computersystems als unangemessen betrachtet” (26). Der Autor klassifiziert die “missbräuchliche Nutzung” nach der Schwere des möglichen Schadens und befasst sich mit solchen Arten der missbräuchlichen Nutzung wie dem Ansehen von Pornografie, was ein sehr problematisches Thema ist, da die angemessene Strafe dafür noch nicht festgelegt wurde. Der Autor analysiert mehrere Fallstudien über das Ansehen von Pornografie am Arbeitsplatz und kommt zu dem Schluss, dass die möglichen Strafen von Geldbußen bis zur Entlassung des Arbeitnehmers reichen können. Der Artikel beleuchtet “Kettenbriefe” und störende Nachrichten als eine Form des Internetmissbrauchs und fasst Haftungsfragen zusammen.

Im Moment kann ich nicht sagen, dass mich das Problem der unangemessenen Nutzung des Internets direkt betrifft, aber in einiger Zeit wird es sicher auch für mich von Bedeutung sein. Als Angestellter kann ich eine Geldstrafe, eine Suspendierung oder sogar eine Entlassung erleiden, was für meinen Ruf, meinen finanziellen Status und meine zukünftige Karriere ruinös sein kann. Ich kenne einen realen Fall, der einem Bekannten von mir passiert ist. Er wurde entlassen, weil er bei der Arbeit Pornografie angesehen hatte, und obwohl er den Link nur zufällig geöffnet hatte, wurde dies als Beweis gegen ihn gewertet. Darüber hinaus war dies ein schwerer Schlag für seinen beruflichen Ruf.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass ich in Zukunft ein Arbeitgeber werde. In diesem Fall wird die unangemessene Nutzung des Internets für mich noch wichtiger sein. Die “versteckten Kosten” einer unsachgemäßen Nutzung des Internets können wie folgt aussehen: Produktivitätsverluste, Haftung für “sexuelle Belästigung, ein feindliches Arbeitsumfeld, Diskriminierung, Verletzung der Privatsphäre, Verleumdung, emotionale Belastung” (Lichtash 32). All diese Vorwürfe sind sehr schwerwiegend und können sich nachteilig auf das Unternehmen auswirken.

Die Bedeutung des Internetmissbrauchs

Um das Problem der missbräuchlichen Nutzung des Internets am Arbeitsplatz zu lösen, können bestimmte technische Maßnahmen ergriffen werden. Die Unternehmen sollten bestimmte Möglichkeiten zur Überwachung der E-Mails des Personals einrichten. Diese Überwachung sollte jedoch nicht das Recht auf Privatsphäre der Mitarbeiter verletzen. Die Unternehmen können auch den Zugang zu gefährlichen oder unerwünschten Websites sperren.

Lösung

Außerdem sollten die Arbeitgeber Richtlinien ausarbeiten, die klare Anforderungen und Regeln für die Arbeit mit dem Internet für die Angestellten aufstellen, und sie sollten sicherstellen, dass das Personal sich der Einschränkungen und Regeln der Richtlinien bewusst ist. Auf staatlicher Ebene sollten sich auch die Gesetzgeber mit diesem Thema befassen und Gesetze verabschieden, die dazu beitragen, die Situation des Internetmissbrauchs zu kontrollieren.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Problem des Internetmissbrauchs am Arbeitsplatz als sehr wichtig erwiesen hat, wenn es zu so schwerwiegenden Schäden wie der Entlassung eines Arbeitnehmers und dem Produktivitätsverlust des Arbeitgebers führen kann. Die derzeitige Situation in unserer hochtechnisierten Gesellschaft deutet darauf hin, dass sich das Problem im Laufe der Zeit noch verschärfen wird, wenn nicht entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Die Arbeitgeber sollten sich an den Gesetzen orientieren, und die Arbeitnehmer sollten gesunden Menschenverstand und ein hohes Maß an Verantwortung walten lassen, um Klagen zu vermeiden.

Zitierte Werke

Lichtash, Ayelet “Ellie”. “Unangemessene Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz: The Arbitration Picture.” Dispute Resolution Journal 59. (2004).

Anandarajan, Murugan und Claire Simmers. Management der Web-Nutzung am Arbeitsplatz: Eine soziale, ethische und rechtliche Perspektive. Hershey: Idea Group Inc., 2003.

Anandarajan, Murugan, Simmers, Clair und Thompson Teo. Das Internet und der Wandel am Arbeitsplatz. NY: M.E. Shape, 2006.