Wirtschaftsethik: Management von Corporate Citizenship und Nachhaltigkeit Essay

Words: 368
Topic: Geschäftlich

Worum geht es in diesem Text? Was ist das Hauptthema oder -problem, das
in diesem Text angesprochen wird?

In diesem Text geht es um den Begriff der Gerechtigkeit. Der Autor erörtert insbesondere egalitäre und nicht-egalitäre Ansätze zur sozialen Gerechtigkeit (“Das Problem der Gerechtigkeit”, 2007). Der Autor versucht zu bestimmen, auf welche Weise diese Methoden zur Schaffung einer gerechten Gesellschaft beitragen können.

Wie geht der Autor das Problem an?

Der Autor bietet keine konkreten Lösungen an, da das Problem, das er erörtert, zu viele Dimensionen hat. Die Analyse zeigt jedoch, dass zunächst sichergestellt werden muss, dass die grundlegenden Freiheitsrechte des Einzelnen nicht durch den Staat verletzt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist für den Fortschritt von Individuen und Gruppen notwendig.

Was ist die wichtigste Schlussfolgerung dieses Textes? Welche Empfehlungen werden (gegebenenfalls) gegeben?

Die wichtigste Schlussfolgerung des Textes ist, dass Gerechtigkeit möglich ist, wenn die Interessen der verschiedenen Beteiligten anerkannt und berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten die politischen Entscheidungsträger die Bedrohungen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Einzelpersonen minimieren.

Was sind die Stärken (falls vorhanden) der in diesem Text dargelegten Argumentation(en)? Was sind seine Schwächen (falls vorhanden)? Nennen Sie kurz die Gründe für Ihre Bewertung.

Die Hauptstärke der Argumentation des Verfassers liegt darin, dass er die Komplexität der verschiedenen Ansätze für die Justiz aufzeigen kann. Darüber hinaus zeigt der Autor, dass sich diese Methoden in einigen Fällen gegenseitig ergänzen sollten. Die Argumentation des Verfassers regt die Leser also dazu an, die Gerechtigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die größte Einschränkung besteht darin, dass der Autor nicht immer zeigt, wie seine Diskussionen in die reale Politik von Organisationen oder Regierungen übertragen werden können.

Wie hat dieser Text zu Ihrem Verständnis von Unternehmensethik beigetragen? Nennen Sie bis zu drei wichtige Dinge, die Sie nach der Lektüre dieses Textes gelernt haben.

Ich habe gelernt, dass es egalitäre und nicht-egalitäre Ansätze in der Unternehmensethik gibt. Zweitens sollten sich die Manager auf zwei Aspekte der Fairness konzentrieren, nämlich faire Verfahren und faire Ergebnisse. Und schließlich sollten die Versuche, Gleichheit zu fördern, nicht zur Verletzung der Rechte des Einzelnen führen.

Referenzliste

Das Problem der Gerechtigkeit. (2007). In A. Crane (Ed.), Business ethics: managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization (pp. 110-16). Oxford: Oxford University Press.