Wirtschaft in Amsterdam Essay

Words: 407
Topic: Geschäftlich

Das Wachstum der verschiedenen Unternehmen in Amsterdam wird durch verschiedene Faktoren gefördert. Zunächst sollte man über die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften sprechen. Ungefähr 44 Prozent der erwachsenen Bevölkerung haben eine höhere Ausbildung (Consultants International, 2010). Daher können Unternehmer in dieser Stadt eine große Anzahl von Fachkräften finden. Dies ist eine der sozialen Fragen, die identifiziert werden können.

Außerdem kann diese Stadt etwa 2 Millionen Meter Industrie- und Bürofläche anbieten, die günstiger sind als in anderen europäischen Städten (Consultants International, 2010). Außerdem zählt Amsterdam zu den Städten mit der am besten entwickelten Infrastruktur (Bochove, 2008, S. 231). Zum Beispiel sollte den zahlreichen Amsterdamer Häfen und der IT-Infrastruktur viel Aufmerksamkeit geschenkt werden (Consultants International, 2010).

Außerdem ist es wichtig, über die Besteuerung in den Niederlanden zu sprechen. Gegenwärtig beträgt die Körperschaftssteuer 25 Prozent (Ernst & Young 2013). Allerdings gibt es mehrere wichtige Abzüge. Zum Beispiel werden die Kosten für Forschung und Entwicklung abgezogen (Ernst & Young 2013).

Diese Rechtsnormen fördern die Innovation in vielen Unternehmen. Abgesehen davon sollte man sich auf die Arbeitsbeziehungen konzentrieren, die in Amsterdam etabliert sind. Eines der Details, die berücksichtigt werden sollten, ist der geringe Kündigungsschutz (Barry, 2011, S. 265).

Mit anderen Worten: Die Arbeitgeber haben die Möglichkeit, die Zahl der Arbeitskräfte zu verringern. Das ist der Grund, warum Unternehmer in Amsterdam arbeiten wollen. Außerdem finden Unternehmer es einfach, mit der Stadtverwaltung und der lokalen Regierung zu interagieren. Sie müssen sich nicht mit bürokratischen Schwierigkeiten herumschlagen, wenn sie in Amsterdam tätig sind.

Schließlich kann das Wachstum der Unternehmen auf die Intensität des Wettbewerbs zurückgeführt werden. In Amsterdam kann man keine Unternehmen finden, die als Monopole angesehen werden können. Unter diesen Umständen müssen die Organisationen ihre Leistung verbessern. Schließlich müssen auch die ethischen und kulturellen Faktoren berücksichtigt werden.

Insbesondere sprechen Wissenschaftler häufig über den Einfluss der protestantischen Arbeitsethik, die die Arbeit als eine der Tugenden hervorhebt (Ihalainen 2005, S. 548). Diese kulturelle Norm fördert das Unternehmertum. Dies sind die Kräfte, die zum Wachstum der Unternehmen in Amsterdam beitragen.

Referenzen

Barry, M 2011, Research Handbook of Comparative Employment Relations, Edward Elgar Publishing, New York.

Bochove, C 2008, The Economic Consequences of the Dutch: Economic Integration Around the North Sea, 1500-1800, Amsterdam University Press, Amsterdam.

Consultants International 2010, Geschäfte machen in Amsterdam. Web.

Ernst & Young 2013, Worldwide Corporate Tax Guide: the Netherlands. Web.

Ihalainen, P 2005, Protestant Nations Redefined: Changing Perceptions of National Identity in the Rehetoric of the English, Dutch, and Swedish Public Churches, 1685-1772, BRILL, New York.