Warum investieren Privatpersonen und Unternehmen als eines der Bric-Länder kurzfristig stark in Brasilien und wie profitieren sie davon? Forschungspapier

Words: 1793
Topic: Makroökonomie

Hintergrund des Problems

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine Koordinierung der sich verändernden Dynamik des globalen Investitionsszenarios zusammen mit den Faktoren zu präsentieren, die die Motivation der Investoren für Investitionen in der BRIC-Region wie Brasilien beeinflussen.

Die Anlageberater und Geschäftshäuser werden höchstwahrscheinlich traditionelle Investitionsansätze verwenden, aber die globale Finanzkrise und die anhaltende wirtschaftliche Rezession haben die Unternehmens- und Privatanleger dazu veranlasst, ein sicheres Anlageportfolio zu finden, in dem BRIC-Länder wie Brasilien eine zentrale Rolle gespielt haben.

Der brasilianische Banken- und Finanzsektor hat seine solide Basis und Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt, indem er die globale Finanzkrise ohne größere Erschütterungen überstanden hat, doch die wirtschaftlichen Herausforderungen im Inland sind mit Reformen, Liberalisierung und perfektem Wettbewerb zwischen den Akteuren verbunden (BDSI, 2008).

Andererseits hat Brasilien, einschließlich der BRIC-Länder, seine Macht in den internationalen Beziehungen unter Beweis gestellt, die es ihnen ermöglichte, den Multilateralismus mit den Großmächten zu teilen (Woods, 2010).

Während der globalen Finanzkrise hat Brasilien seine Wirtschaftskraft unter Beweis gestellt, indem es dem IWF Unterstützung bei der Reform Lateinamerikas anbot und 15 Milliarden US-Dollar zur Überwindung der Krise lieh. Infolgedessen haben Brasilien und die BRIC-Länder einen Wettbewerbsvorteil erlangt, um sowohl kurz- als auch langfristig ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.

Tan (2011) wies darauf hin, dass sich die traditionelle Praxis der Entwicklungsfinanzierungsströme in den Jahren nach der globalen Finanzkrise schnell geändert hat. Vor der Krise flossen die globalen Finanzströme von den Industrieländern in die Entwicklungsländer, aber in den letzten Jahren zeigen die aufstrebenden Volkswirtschaften der BRIC-Länder, insbesondere die BRIC-Länder und Brasilien, ihre Tendenz, in andere Entwicklungsländer zu investieren.

Brasilien entwickelt sich durch seine BNDES1 zu einem der wichtigsten globalen Investoren, indem es seine globale Rolle als aufstrebender Akteur in der Weltwirtschaft mit einem enormen Plan zum Erwerb natürlicher Ressourcen, zur Förderung eines offenen Marktes und zu einer starken politischen Strategie mit den BRIC-Staaten sicherstellt, was dazu führt, dass sowohl Privat- als auch Unternehmensinvestoren das Land als paradiesische Investitionsregion betrachten.

Es gibt genügend Untersuchungen über den Standard und die Qualität des Investitionsportfolios in der globalen Arena, und es gibt auch eine große Anzahl neuerer Untersuchungen über den notwendigen Trend des FDI-Flusses in die Schwellenländer, aber die bestehende Investitionsliteratur hat sich noch nicht mit den Aussichten und dem Dilemma der Mainstream-Investitionen in BRIC oder Brasilien befasst.

Es gibt keine Forschungsagenda hat noch nicht erhoben, inwieweit die BRIC und Brasilien sind in der Lage, eine höhere Rentabilität und Sicherheit für die globale Unternehmens-und Einzelinvestoren im Einklang mit dem Standard entwickelt Land der Standard oder in welchem Umfang brasilianische Investitionsstrategie ist in der Lage, ausländische Investoren anzuziehen.

Es gibt auch keine ausführliche Studie über die brasilianische politische Ökonomie nach der Finanzkrise und über die Investitionsfaktoren, die Investoren zu einem verstärkten Umzug in dieses Land motivieren.

Dieser Forschungsvorschlag hat dieses Thema aufgegriffen und zielte darauf ab, die Ergebnisse zu koordinieren, die die vorteilhafteste Lösung für ein Investitionsumfeld bieten, das sowohl für die Wertschöpfungskette des Investors als auch für die akademischen und geschäftlichen Gemeinschaften in dieser Region akzeptabel ist.

Wenn die Unternehmens- und Privatanleger davon überzeugt sind, werden sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Anlagestrategie in Brasilien und den BRIC-Ländern entsprechend zu ändern.

Bei der Beantwortung der Forschungsfragen ging es auch darum, den Standard der Faktoren zu verallgemeinern, die Investoren beeinflussen, um sicherzustellen, dass sie versuchen, ihre kurzfristigen Investitionen in Brasilien zu verlagern, und die brasilianischen Behörden dazu anregen, ihre Investitionsbedingungen für Ausländer zu verbessern.

Darüber hinaus würde die vorgeschlagene Untersuchung die Stärken und Schwächen der brasilianischen Wirtschaft sowie die Motivation der Investoren gegenüber den bestehenden Investitionstrends des Landes aufzeigen. Die vorgeschlagene Forschung argumentiert auch für optimale Lösungen für die Koordinierung mit den Zielen der kurzfristigen Investitionen in Brasilien im Einklang mit den Standards der globalen Investitionsszenario.

Die vorgeschlagene These würde kritisch illustrieren die Wahrnehmungen und Einstellungen der Faktoren, die die Motivation des Investors zu bewegen, um die Brazilin Marketing im Einklang mit den globalen Kriterien, wenn die politischen Entscheidungsträger des Landes sind daran interessiert, die gleichen Faktoren berühren die Motivation des Investors und Exploration zur Einhaltung Investitionsportfolio.

Die vorgeschlagene Dissertation ist in sechs Kapiteln gegliedert:

Forschungsfrage und -ziele

Die derzeitige Forschung soll einen geeigneten Investitionsmechanismus zur Erzielung von Effektivität zusammenstellen, um die Rentabilität auf kurze Sicht sowohl für die Investoren im In- als auch im Ausland zu demonstrieren. Zu diesem Zweck hat sich diese Forschungsarbeit mit der Beantwortung der grundlegenden Forschungsfrage beschäftigt, welche Investitionsfaktoren für die BRIC-Länder am einflussreichsten sind, um Wettbewerbsvorteile für den Investor zu erzielen.

Die Antwort auf diese Frage wird es den Investitionsmanagern der Körperschaften, die verschiedene Formen von Investitionsinstrumenten einsetzen, ermöglichen, das brasilianische Angebot von dem der Industrieländer zu unterscheiden, was bei den Investoren gut ankommt.

Mit anderen Worten: Ziel dieser Untersuchung ist es, die derzeitige Anlagestrategie der BRIC-Staaten und Brasiliens zu analysieren, die Meinung der Anleger zu untersuchen und die Stärken und Schwächen der Anlagestrategie zu ermitteln, um Empfehlungen für kurzfristige Anleger zu geben.

Literaturübersicht

Die Literaturübersicht dieser Dissertation wird sich auf eine Reihe von Themen konzentrieren, die sich auf die wachsenden Trends in den Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien und China beziehen. Darüber hinaus werden die Investitionsmöglichkeiten ausländischer multinationaler Konzerne und anderer Einzelinvestoren auf den lukrativen Märkten der BRIC-Staaten eingehend untersucht.

Darüber hinaus werden einige andere Themen in den Mittelpunkt gerückt, darunter die Auswirkungen der WTO-Mitgliedschaft Brasiliens und deren Folgen für den internationalen Handel und das Umfeld für ausländische Direktinvestitionen. Um eine umfassende Literaturrecherche für die Hauptarbeit durchführen zu können, würden die entsprechenden Theorien und Grundsätze einiger renommierter Wissenschaftler zu diesem Themenbereich untersucht werden.

Veiga (2004) zufolge begannen beispielsweise ausländische Investitionen in Brasilien ab dem Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung zu gewinnen, insbesondere während der Investitionen des Vereinigten Königreichs in den Dienstleistungssektor; andererseits erlangten ausländische Investitionen in städtische Infrastrukturdienstleistungen im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts an Bedeutung, hauptsächlich ausgelöst durch die zunehmende Urbanisierung und Industrialisierung.

Andererseits erwähnte Sauvant (2005), dass aufgrund der Regierungspolitik der Gesetzesliberalisierung die Intensität ausländischer Investitionen in Brasilien schnell zunimmt; darüber hinaus konzentriert sich die bestehende Politik für jeden ausländischen Markteintritt in das Land auf die Notwendigkeit ausländischer Direktinvestitionen für das Potenzial der wirtschaftlichen Entwicklung.

Dadurch erhofft sich das Land eine wirtschaftliche Entwicklung nicht nur in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt oder das Pro-Kopf-Einkommen, sondern auch in Bezug auf steigende Beschäftigungsmöglichkeiten und einen besseren Lebensstandard. Nach Veiga (2004) ist der Zustrom ausländischer Direktinvestitionen in Brasilien wunderbar, weil er aufgrund der flexiblen Gesetzgebung, der niedrigen Zollsätze für die meisten Produkte und des begrenzten Wettbewerbs beim Eintritt in diesen Markt rasch zunimmt.

Mort-Aimore (2000) und KPMG (2009) stellten fest, dass das Land zwar traditionell Wert darauf legte, die Kontrolle über ausländische Unternehmen zu behalten, dass das lokale System nun aber ausländische Unternehmen durch ein günstiges Investitionsumfeld ermutigt, indem es Energie und Infrastruktur zusammen mit niedrigen Zöllen und zollfreiem Zugang zu den Märkten unterstützt.

Umgekehrt hat Tozzini, Freire, & Advogados (2002) darauf hingewiesen, dass die Regierung zur gleichen Zeit in einigen Gebieten Brasiliens Freihandelszonen eingerichtet hat, in denen die ausländischen Unternehmen Anspruch auf lukrative Kontrollbefugnisse haben, so dass die Freihandelszonen zu einem wirksamen Anziehungspunkt für ausländische Investitionen in Brasilien geworden sind.

Forschungsmethodik

Die Forschungsmethodik wird das dritte Kapitel der Hauptarbeit sein, in dem der Forschungsprozess erörtert oder ein methodischer Rahmen vorgegeben wird, um zu beschreiben oder zu untersuchen, warum Einzelpersonen und Unternehmen kurzfristig stark in Brasilien investieren und wie sie davon profitieren.

In diesem Kapitel wird jedoch nicht nur das Forschungsthema erörtert, sondern auch eine Begründung für die Anwendung einer bestimmten Methode gegeben; so werden beispielsweise die Gründe genannt und erklärt, dass bei der Formulierung des Papiers die sechs Hauptschritte von Malhotra und der Forschungsansatz von Sekaran (2006), Zikmund (2006) und Cohen, Manion & Morrison (2007) verwendet werden sollen.

Malhotra (2009, S.75) erwähnte, dass es viele Möglichkeiten gibt, Forschung zu betreiben, Saunders, Thornhill & Lewis (2006) erklärten jedoch, dass Forscher eine Reihe von Aspekten wie frühere Untersuchungen zum Themenbereich und die Ausweitung der Probleme berücksichtigen sollten.

Malhotra (2009, S. 75-79) hat das Forschungsdesign weiter klassifiziert und den Unterschied zwischen den verschiedenen Forschungsansätzen analysiert; die folgende Tabelle enthält jedoch weitere Einzelheiten zu diesem Thema.

Tabelle 1: Unterschiede zwischen explorativer und abschließender Forschung

Quelle: Selbst erstellt aus Malhotra (2009, S.75)

In Anbetracht der oben genannten Tatsachen wird der Forscher jedoch einen deskriptiven Forschungsansatz in Betracht ziehen; außerdem gibt es viele frühere Studien zum Thema der Investitionsmöglichkeiten in Brasilien und des Interesses der Investoren oder der Faktoren, die Investoren motivieren.

Dies ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Formulierung der Hauptdissertation, da die Ergebnisse der letzten drei Kapitel vom Forschungsansatz abhängen; die meisten Autoren wie Malhotra, Sekaran und Zikmund konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf zwei Arten von Forschungsansätzen. Diese sind –

Der Forscher wird jedoch einen quantitativen Forschungsansatz verwenden, da der Fragebogen zur Quantifizierung der Primärdaten entworfen wird.

In der Dissertation werden sowohl Primär- als auch Sekundärdaten verwendet. Primärdaten helfen dem Forscher, die Ansichten von Unternehmen und Einzelpersonen darüber zu erfahren, warum sie in Brasilien investieren möchten und wie sie davon profitieren; Sekundärdaten hingegen werden das Feedback der Zielpersonen belegen.

Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die persönliche Befragung der effektivste Weg, um Primärdaten zu sammeln; daher ist der Forscher daran interessiert, diese Methode zu verwenden, obwohl sie viel Zeit und ein großes Budget in Anspruch nimmt und ausländische Unternehmen und Einzelpersonen oft nicht rechtzeitig helfen usw.

Um Daten für die Dissertation zu sammeln, wird der Forscher mit den Mitarbeitern von 20 ausländischen Unternehmen und mehr als 100 Einzelpersonen Kontakt aufnehmen, die daran interessiert sind, in den BRIC-Ländern, insbesondere in Brasilien, zu investieren.

Tabelle 1: Ausgewählte Gruppen

Quelle: Selbst erstellt

Zeitplan und Ressourcen

Die folgende Tabelle enthält nähere Angaben zu den Fristen –

Referenzliste

BDSI (2008) Brasilien: Die beste Investition in den BRIC-Ländern? Web.

Cohen, L., Manion, L. & Morrison, K. (2007) Research Methods in Education. 6th ed. New York: Routledge.

KPMG (2009) Think BRIC! Web.

Malhotra, N. K. (2009) Marketing Research- An Applied Orientation. 5th ed. Prentice-Hall of India Private Limited.

MortAimore, M. (2000) Unternehmensstrategien für ausländische Direktinvestitionen im Kontext des Neuen Wirtschaftsmodells Lateinamerikas. World Development, 28(9).

Saunders, M., Thornhill, A. & Lewis, P. (2006) Research Methods for Business Students. 4th ed. London: FT Prentice Hall.

Sauvant, K. P. (2005) New Sources of FDI: The BRICs Outward FDI from Brazil, Russia, India and China. Web.

Sekaran, U. (2006) Research Method for Business. 4th ed. London: John Wiley & Sons, Inc.

Tan, X. (2011) Emerging Actors in Development Finance: Ein genauerer Blick auf chinesische und brasilianische Investitionen in Übersee. Web.

Tozzini, Freire, & Advogados, T. S. (2002) Foreign Investment in Brazil. Web.

Veiga, P. D. M. (2004) Foreign Direct Investment in Brazil: regulation, flows and contribution to development. Web.

Woods, N. (2010) Global Governance nach der Finanzkrise: Ein neuer Multilateralismus oder der letzte Atemzug der Großmächte? Web.

Zikmund, W. M. (2006) Business Research Methods. 7. Auflage. Orlando: Harcourt Publishers.

Fußnoten

1 Brasilianische Entwicklungsbank