Sowohl die iOS-Plattform von Apple als auch Android von Google sind mehr als nur ein Betriebssystem geworden. Beide sind heute mobile Entwicklungsplattformen, die völlig unterschiedliche Lebensstile verkörpern und die Nutzer in zwei gegnerische Lager aufteilen. Diese beiden Plattformen sind auf dem Smartphone-Markt trotz ihrer abwechselnden Höhen und Tiefen hart umkämpft.
Android mit seinen neuen und noch nie dagewesenen Merkmalen, die verschiedene Entwicklungsperspektiven und die Einführung neuer Anwendungen versprechen, wird von vielen Nutzern in der ganzen Welt geliebt. Ziel dieses Beitrags ist es jedoch, nicht die qualitativen, sondern die quantitativen Vorteile der Android-Plattform in den USA und in Europa herauszustellen. Der Vergleich wird auf der Grundlage des stetigen Wachstums von Android im Smartphone-Bereich durchgeführt (Cinar 3).
Trotz der überwältigenden Beliebtheit der Apple-Produkte und des Lebensstils, für den das Unternehmen wirbt, ist es bemerkenswert, dass der Marktanteil von Apple in den USA im Jahr 2015 auf den niedrigsten Stand des gesamten Jahres gefallen ist. Die Veröffentlichung neuer Modelle hat die Popularität von Apple auf ausländischen Märkten, insbesondere in China, erhöht. Trotzdem war die Zahl der amerikanischen Nutzer, die ihre Smartphones gegen die aktualisierten Versionen austauschen wollten, viel geringer als erwartet (Villapaz Abs. 1).
Die Situation hat sich zu Beginn des Jahres 2016 nicht geändert. Die Statistiken für das erste Quartal zeigten, dass Android, das kostengünstige Geräte mit einer Reihe von Merkmalen anbietet, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa deutlich zulegte. Sein Marktanteil stieg auf mehr als 75 Prozent (im Vergleich zu 65 Prozent in den USA) (Villapaz Abs. 3).
Die Befürworter von Apple leugnen jedoch die Tatsache, dass Android weiterhin iOS auf dem Markt verdrängt. Ihr Hauptargument ist, dass Apple trotz seines geringeren Anteils immer noch mehr Geld verdient als alle anderen Smartphone-Hersteller zusammen. In der Tat ist der Hauptkonkurrent von Apple, was den Gewinn angeht, nicht Android, Nokia oder Blackberry, sondern Samsung. Die Ursache für diese Diskrepanz zwischen dem Marktanteil und dem Gewinn des Unternehmens liegt in der Tatsache, dass die meisten Android-Geräte mindestens doppelt so billig sind wie die Produkte von Apple. Trotz des derzeitigen Gewinnvorteils von Apple bietet die Dominanz von Android sowohl beim Marktanteil als auch bei den In-App-Downloads langfristig hervorragende Aussichten für das Unternehmen (Sharma 1967).
Abgesehen von seinen eigenen Vorzügen und seiner wachsenden Beliebtheit verdankt Android seine Position nicht zuletzt Google, das eine ganze Reihe von Funktionen anbietet, darunter Google Maps, Google Documents, Google Voice und andere. Umfragen zeigen, dass sich viele Nutzer für Android entscheiden, weil sie sich bei den bewährten Google-Diensten wohl fühlen. Die Größe des Eigentümerunternehmens verleiht der Plattform also einen Mehrwert (Sharma, 1968).
Beim Vergleich von iOS und Android sollten wir bedenken, dass beide Betriebssysteme aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen eine hohe Nachfrage haben. Beide lassen andere Konkurrenten weit hinter sich, was die Behauptung zulässt, dass der Umfang jedes von ihnen beispiellos ist. Apple bleibt jedoch vor allem deshalb wettbewerbsfähig, weil sich seine Zielgruppe aus Nutzern mit hohem Einkommen zusammensetzt (der Faktor, der alle Verluste ausgleicht), während der Marktanteil von Android tatsächlich wächst (Sharma 1968).
Abschließend ist anzumerken, dass Google in naher Zukunft in besonderem Maße von seiner Open-Source-Plattform Android profitieren wird, die derzeit die am schnellsten wachsende aller Plattformen ist. Im Gegensatz zu Apple kann sie in praktisch jedes Gerät integriert werden, was das System universell macht und gleichzeitig seine hervorragende Qualität, Kosten und Skalierbarkeit gewährleistet.
Zitierte Werke
Cinar, Onur. “Android-Plattform”. Android Quick APIs Reference. Apress, 2015. 1-14.
Sharma, Kavita. “Android in opposition to iPhone.” International Journal on Computer Science and Engineering 3.5 (2011): 1965-1969.
Villapaz, Lukas. International Business Times. 2015. Web.