Feststellungen und Festlegung einer neuen Politik
Die Bewertung ergab, dass trotz erheblicher Verbesserungen und Reformen des Gesundheitssystems und der Leistungserbringung in Australien ein zunehmender Bedarf an strukturellen Veränderungen besteht. Das Gesundheitsversorgungsmodell muss optimiert werden, um die Qualität der Behandlung zu verbessern und die Verschwendung zu verringern. Zu den besonderen Problemen gehören das Bevölkerungsgefälle und der fehlende Zugang zu Krankenhäusern in ländlichen Gebieten sowie Aspekte wie die ungleiche Verteilung medizinischer Ressourcen und der übermäßige Einsatz von Antibiotika (“Improving Australia’s Health System” 4). Bei der Festlegung einer neuen Politik sollte ein wesentlicher Mangel der derzeitigen Politik behoben werden, der darin besteht, dass die Gesundheitsziele nicht mit den entsprechenden Ergebnissen verknüpft werden. Die kritischsten und gesellschaftlich am stärksten nachgefragten Themen sollten Priorität haben, wobei der Schwerpunkt auf Effizienz und Optimierung bei einer umfassenden Versorgung liegen sollte. Es ist von entscheidender Bedeutung, alle relevanten Interessengruppen in den Prozess einzubeziehen, einschließlich staatlicher Stellen, Kliniker und patientengeleitetes Feedback.
Der Prozess zur Umsetzung des Wandels
Der Prozess würde mit der Schaffung eines positiven Umfelds für die Politikgestaltung beginnen. Dies fördert die Stabilität, die Parteilichkeit zwischen den politischen Parteien und eine politische Diskussion, die auf langfristige Initiativen ausgerichtet ist. Der zweite Schritt wäre die Überprüfung der bestehenden Gesundheitspolitik. Dies ist wichtig, um eine Analyse des derzeitigen Zustands des Gesundheitssystems zu erstellen. Dabei kann sich herausstellen, dass bestimmte Maßnahmen oder Leitlinien veraltet oder ineffizient sind oder den modernen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht entsprechen. Im Hinblick auf die Optimierung kann dies Teilbereiche aufzeigen, die schlecht in den kohärenten Gesamtrahmen der Gesundheitsversorgung integriert sind, was zu einer Verschwendung von Ressourcen führt (“Understanding Health Policy Processes” 125-128).
Der nächste logische Schritt wäre die Anpassung der Politik an die Gegebenheiten vor Ort. Neben der Identifizierung kritischer Probleme würde dies bedeuten, dass Leistungsindikatoren formuliert werden, die ein Maß dafür darstellen, was mit einer Änderung der Politik erreicht werden soll. Eine eingehende Kosten-Nutzen-Analyse ist wichtig, um die Größe des Problems mit den vorhandenen und verfügbaren Ressourcen zu vergleichen und das Ausmaß der Maßnahme zu bestimmen (“Understanding Health Policy Processes” 130). Die Krise der unzureichenden Verfügbarkeit von Gesundheitseinrichtungen und -ressourcen sollte unter dem Aspekt der Ressourcenallokation untersucht werden. Eine große Schwäche der Gesundheitssysteme ist häufig die Vielzahl von Prioritäten. Die Verteilung der Ressourcen sollte sich an den von der Politik festgelegten Prioritäten orientieren, aber effizient genug sein, um sinnvolle Veränderungen zu bewirken. Wenn die Politik Ressourcen in ein Projekt lenkt, das nicht durchführbar ist oder keine offensichtliche Rechtfertigung für ein gültiges Ergebnis hat, dann würde sie den Sektor in die falsche Richtung führen.
Politische Instrumente und Regierungsmanagement
Für die Verwaltung der Gesundheitspolitik gibt es eine Vielzahl von Instrumenten, darunter Konventionen, Verordnungen, Empfehlungen und Normen. Zu den Konventionen können politische Vereinbarungen zwischen verschiedenen Staaten und Organisationen gehören. Außerdem können internationale Organisationen wie die WHO und die UNO in den Prozess einbezogen werden. Verordnungen verleihen den wichtigsten Anforderungen in den Sektoren wie Qualitätsindikatoren und Zugang zur Gesundheitsversorgung einen rechtlichen Status. Empfehlungen werden von Regierungen und Gesundheitsbehörden eingeführt, um einen strategischen Rahmen und einen Plan zu schaffen, auf dessen Grundlage die Politik vorankommen soll. Standards legen Kodizes fest, die befolgt werden sollten, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern (“Public Health Policy and Legislation” 11). Insgesamt bietet eine Kombination dieser Instrumente Möglichkeiten für das Management und die Verbesserung der Gesundheitspolitik und des Sektors. Die Instrumente sollten auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Belegen und Daten, die die Wirksamkeit dieser Methoden unterstreichen, ständig bewertet und verbessert werden. Daher sollten die Politik und die unterstützenden Instrumente bei ihrer Entwicklung die Leistungsüberwachung und die Rechenschaftspflicht mit einbeziehen.
Zitierte Werke
“Australiens Gesundheitssystem verbessern: What We Can Do Now.” PC News, 2015, Web.
“Instrumente und Werkzeuge der Gesundheitspolitik und der Gesetzgebung: An Updated Review and Proposal for Further Research”. World Health Organization, 2012, Web.
“Gesundheitspolitische Prozesse verstehen”. Weltgesundheitsorganisation, Web.