Unterstützende Technologie in Schulen und ihre Hindernisse Aufsatz (Artikel)

Words: 735
Topic: Bildung

Unterstützende Technologie ist eine der wichtigsten Lehr- und Lernressourcen, die Lehrkräfte im Unterricht einsetzen, um das Lernen zu verbessern. Sie bezieht sich im Allgemeinen auf jedes Gerät, jede Ausrüstung, Software/Anwendung oder jedes System, das zur Verbesserung des Lernens von Lernenden eingesetzt werden kann, die Schwierigkeiten beim Lernen haben (Sider und Maich 1). Ein Beispiel: Lernende, die Probleme mit ihrer Motorik haben, sind möglicherweise nicht in der Lage, einen Stift richtig zu halten und das Gelernte schriftlich festzuhalten, Mathematikaufgaben zu lösen oder Antworten bei Tests zu schreiben. Solche Lernenden brauchen eine Form der Unterstützung oder Hilfstechnologie, um ihre Arbeitsweise zu verbessern (Claire, Church und Batshaw 527).

Einige dieser Technologien werden aufgrund ihrer Komplexität als Hightech, andere aufgrund ihrer Einfachheit als Lowtech kategorisiert. Ein gutes Beispiel für Hightech-Hilfsmittel sind Audioplayer und -recorder, die den Lernenden helfen, die Wörter zu hören, während sie sie auf der Seite lesen. Viele Online-Bücher verfügen heute über Audiodateien. Tablet-Computer, iPads und Smartphones sind ebenfalls mit einer Text-to-Speech-Anwendung ausgestattet, die die auf dem Bildschirm angezeigten Wörter laut vorlesen kann. Dies ist sehr nützlich für Lernende, die Schwierigkeiten mit dem Schreiben oder Notieren haben, da sie mit Hilfe von Audiorekordern den Unterrichtsstoff aufzeichnen können.

Auf diese Weise haben sie die Möglichkeit, sich das Gelernte zu einem anderen Zeitpunkt anzuhören. Die Text-zu-Sprache-Anwendung kann auch Lernenden, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben, helfen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern, da der Lernende in der Lage ist, den Wörtern zuzuhören, die er auf der Seite oder dem Computerbildschirm sieht, und folglich die gesprochenen Wörter zu erkennen (Sider und Maich 2). Sider und Maich stellen fest, dass die Sprache-zu-Text-Anwendung Lernenden, die sowohl Probleme mit dem Schreiben als auch mit der Mobilität oder beides haben, oder solchen, die generell Schwierigkeiten mit der Entwicklung der Feinmotorik haben, wirksam helfen kann (2). Zu den Low-Tech-Hilfsmitteln hingegen gehören blendungsmindernde Lichtfilter, Ohrenschützer für Kinder und so weiter.

Sider und Maich zufolge fördert der Einsatz dieser Instrumente im integrativen Unterricht das Lernen, da er flexible Lernerfahrungen ermöglicht und eine kontinuierliche Bewertung erleichtert (1). Darüber hinaus können diese Hilfsmittel das Engagement der Lernenden im Klassenzimmer verbessern und ihre Unabhängigkeit bei der Durchführung von Unterrichtsaktivitäten und Aufgaben unterstützen (Sider und Maich 1). Die Meta-Analyse von Tamim, Bernard, Borokhovski, Abrami und Schmid, die 1.055 Primärstudien zur Untersuchung der Auswirkungen von Hilfsmitteln herangezogen hat, ergab eine mittlere Effektgröße von 0,33 (4). Dies ist ein Beleg für die Wirksamkeit der unterstützenden Technologie bei der Verbesserung des Lernens.

Die größte Herausforderung im Hinblick auf den Einsatz von unterstützenden Technologien ist die mangelnde Vorbereitung der Lehrkräfte, was ihre Fähigkeit zur Nutzung dieser Technologien und Anwendungen beeinträchtigt. Nicht viele Bildungsprogramme legen großen Wert auf die Ausbildung im Bereich der unterstützenden Technologien, was zu einer unzureichenden Vorbereitung der Lehrer beiträgt (Edyburn 18). Tatsächlich gibt es in einigen Schulbezirken keinen einzigen Lehrer, der für den Einsatz von Hilfsmitteln angemessen ausgebildet ist (Edyburn 18). Maich und Sider sind der Meinung, dass die unzureichende Vorbereitung der Lehrkräfte dazu führen kann, dass sich die Lehrkräfte bei ihren Versuchen, die Hilfsmittel in integrative Klassenzimmer zu integrieren, frustriert fühlen (1). Der Einsatz von Hilfsmitteln im Klassenzimmer wird durch die Tatsache erschwert, dass in einem typischen Klassenzimmer Lernende mit unterschiedlichen Lernfähigkeiten und Behinderungen sitzen. Daher ist es schwierig oder fast unmöglich, unterstützende Technologien zu finden, die den Lernbedürfnissen all dieser Lernenden gerecht werden.

Die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von unterstützenden Technologien verbunden sind, haben wichtige Auswirkungen auf die Akteure im Bildungswesen. Die Tatsache, dass eine große Zahl von Lehrkräften nicht angemessen für den Einsatz dieser Technologien geschult ist, bedeutet, dass die Schulverwaltungen ihren Lehrkräften Fortbildungsmöglichkeiten für den Einsatz von unterstützenden Technologien anbieten müssen. Dies wird die Fähigkeiten und das Vertrauen der Lehrer in die Nutzung dieser Lernmittel verbessern.

Zitierte Werke

Claire, Elissa Batshaw, Church Robin und Batshaw Mark. “Sonderpädagogische Dienste”. Kinder mit Behinderungen. 7. Auflage. Ed. Batshaw Mark, Rozien Nancy und Lotrecchiano Gaetano. Baltimore, MD: Brookes Publishing, 2012. 523-538. Print.

Edyburn, Dave L. “Überdenken der unterstützenden Technologie”. Sonderpädagogische Technologiepraxis 5.4 (2004): 16-23. Drucken.

Sider, Steve und Maich Kimberly. “Assistive technologische Hilfsmittel: Supportive literacy learning for all learners in the inclusive classroom”. What Works (2014): 1-4. Print.

Tamim Rana, Bernard Robert, Borokhovski Eugene, Abrami Phillip und Schmid Richard. “Was vierzig Jahre Forschung über die Auswirkungen der Technologie auf das Lernen aussagen: A second-order meta-analysis and validation study”. Review of Educational Research 81 (2011): 4-28. Print.