Unternehmensstrategie und Wettbewerbsvorteil Bericht (Bewertung)

Words: 526
Topic: Geschäftlich

Eine Unternehmensstrategie ist dann gegeben, wenn die Ziele eines Unternehmens klar formuliert und in die erwartete Richtung gelenkt werden. Mit anderen Worten: Eine Unternehmensstrategie umfasst den Prozess der Formulierung und Umsetzung der gesetzten Ziele auf möglichst klare Weise. Daher gibt es verschiedene Elemente, die eine Unternehmensstrategie unterstützen.

So führt eine ausgezeichnete Geschäftsstrategie nicht zu ungesundem Wettbewerb. Sie sollte von Natur aus einzigartig sein. Darüber hinaus sollte sie darauf abzielen, die verschiedenen Geschmäcker und Vorlieben der Kunden zu befriedigen, ohne mit dem vorherrschenden Marktwettbewerb in Konflikt zu geraten (Kourdi 76). An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass Bestreben nicht mit Strategie verwechselt werden darf. Beispielsweise ist das Ziel, der beste Anbieter von Elektronikprodukten zu werden, lediglich ein Ziel und keine Strategie.

Eine angemessen formulierte Unternehmensstrategie definiert das Ziel oder die spezifischen Ziele einer Wirtschaftseinheit. Auch die Grenzen für die Erreichung der gesetzten Ziele werden in einer Unternehmensstrategie umrissen. Eine gute Unternehmensstrategie sollte den Zweck und die Bedürfnisse des Unternehmens klar definieren. Bei der Formulierung einer funktionalen Unternehmensstrategie ist ein durchdachter Prozess erforderlich.

Außerdem sind Flexibilität und ein ausgewogener Ansatz erforderlich, damit der eigentliche Zweck und der Bedarf des Unternehmens klar umrissen werden (Stonehouse und Houston 103). Die Fähigkeit eines Unternehmens, Zweck und Bedarf zu erfüllen, hängt weitgehend von angemessenen Informationen über den Zielmarkt ab.

So sollten beispielsweise die Bedürfnisse der Kunden bei der Gestaltung der Endprodukte an erster Stelle stehen. Darüber hinaus sollte bei der Formulierung einer Unternehmensstrategie der Zweck der auf dem Markt angebotenen Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt werden (Kourdi 76).

Aufgrund des modernen und dynamischen Marktes ist es für eine Unternehmensstrategie unerlässlich, relativ flexibel zu sein, damit sie sich an die unzähligen Veränderungen in der Geschäftswelt anpassen kann. Eine Strategie sollte Raum für regelmäßige Änderungen lassen, da eine statische Strategie möglicherweise nicht fortschrittlich ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine ausgezeichnete Unternehmensstrategie folgende Elemente beinhalten sollte:

Eine Fallstudie über Dell Inc. zeigt einen lebhaften Wettbewerbsvorteil, den das Unternehmen seit mehreren Jahren genießt (Hill und Jones 149). Der Computerhersteller hat es erfolgreich geschafft, den individuellen Geschmack und die Vorlieben seiner Kunden zu treffen, indem er Computerprodukte nach den Spezifikationen der einzelnen Kunden herstellt.

Wenn die Kunden ihre Bestellungen bei dem Unternehmen aufgeben, sollen sie auch ihre Produktpräferenzen in Bezug auf Farbe, Größe und sogar Design angeben. Diese Angaben werden dann in der Fabrik zur Modellierung der tatsächlichen Endprodukte verwendet.

Die Geschäftsstrategie von Dell wird an diesem Punkt deutlich, wenn man bedenkt, dass es dem Unternehmen gelungen ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, ohne den Wettbewerb auf dem Markt zu stören. Darüber hinaus wurde das Element der Einzigartigkeit deutlich hervorgehoben, da es keinen anderen Computerhersteller gibt, der Produkte für Verbraucher maßschneidert (Hill und Jones 149).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ausgezeichnete Unternehmensstrategie in der Lage sein sollte, die Marktnachfrage und den beabsichtigten Zweck zu erfüllen. Wenn eine Unternehmensstrategie gut formuliert ist, führt sie zu einem tragfähigen Wettbewerbsvorteil.

Zitierte Werke

Hill, Charles und Gareth, Jones. Strategisches Management: Ein integrierter Ansatz: Theory. Mason, OH: Cengage Learning, 2010. Drucken.

Kourdi, Jeremy. Unternehmensstrategie: A Guide to Taking Your Business Forward. London: Profile Books Ltd, 2009. Drucken.

Stonehouse, George und Bill, Houston. Unternehmensstrategie. Oxford: Heinemann, 2002. Drucken.