Unternehmensorganisationen und Finanzmanager Aufsatz

Words: 428
Topic: Aufgaben des Managements

Arten von Unternehmensverbänden

Unternehmen werden anhand verschiedener Kriterien klassifiziert, wobei das häufigste Kriterium die Eigentumsverhältnisse sind. Es gibt drei Arten von Unternehmensorganisationen, die auf den Eigentumsverhältnissen basieren. Dies sind Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften (Titman, Martin, & Keown, 2010). Einzelunternehmen haben einen Eigentümer, während Personen- und Kapitalgesellschaften zwei oder mehr Eigentümer haben (Perez, 2007).

Einzelunternehmen können leicht und zu relativ geringen Kosten gegründet und aufgelöst werden (Perez, 2007). Außerdem nimmt der Inhaber den gesamten Gewinn mit nach Hause und muss bei seinen Entscheidungen niemanden konsultieren. Das Einkommen wird nur bei der Einzelperson besteuert. Die größten Nachteile sind das Haftungsrisiko aufgrund der fehlenden rechtlichen Identität des Unternehmens und des Eigentümers sowie die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns des Unternehmens im Falle des Ablebens oder der Unfähigkeit des Eigentümers (Titman, Martin & Keown, 2010).

Partnerschaften sind einfacher zu gründen als Kapitalgesellschaften. Sie ermöglichen auch die Zusammenlegung von Ressourcen der Partner. Die Besteuerung des Einkommens erfolgt ebenfalls nur bei den Gesellschaftern. Der größte Nachteil von Partnerschaften besteht darin, dass die einzelnen Partner für die Handlungen ihrer Mitgesellschafter haften, die die Partnerschaft vertraglich binden (Perez, 2007).

Kapitalgesellschaften sind rechtlich von ihren Eigentümern getrennt. Dies schützt die Mitglieder vor einer Haftung, die über ihren Anteilsbesitz hinausgeht. Außerdem sind ihre Anteile leichter übertragbar und ihre Existenz ist unbefristet. Zu den Nachteilen von Kapitalgesellschaften gehören eine hohe Regulierung und Besteuerung von Unternehmenseinkünften und Dividenden (Titman, Martin, & Keown, 2010).

Der Finanzmanager

Der Finanzmanager, der manchmal auch als Chief Finance Officer bezeichnet wird, ist eine Person, die für die Verwaltung der finanziellen Angelegenheiten eines Unternehmens ernannt oder ausgewählt wurde. Zu seinen spezifischen Aufgaben gehören die Überwachung der Finanzplanung, die Planung der Unternehmensstrategie und die Kontrolle des Cashflows des Unternehmens (Titman, Martin, & Keown, 2010). Er wird ausgewählt, um diese Aufgaben im Namen der Aktionäre als deren Vertreter auszuführen (Olson, n.d).

Das übergeordnete Ziel eines Finanzmanagers besteht darin, seine finanziellen Aufgaben mit dem Ziel zu erfüllen, den Wohlstand der Aktionäre zu maximieren, gemessen am Wert des Unternehmens durch die Aktienkurse (Titman, Martin, & Keown, 2010). Seine Aufgaben müssen auch mit dem Auftrag des Unternehmens übereinstimmen. Dieses Ziel ist realistisch, da ein Finanzmanager angestellt ist, um im Namen der Aktionäre in einer Vertretungsbeziehung zu arbeiten, in der er der Vertreter ist und die Aktionäre die Auftraggeber sind (Olson, n.d). Das bedeutet, dass die Aufgaben eines Finanzmanagers im besten Interesse der Geschäftsherren ausgeführt werden müssen.

Referenzen

Olson, K. (n.d). Rechtliche Unternehmensorganisationen. Web.

Perez, L. J. (2007). Arten von Unternehmensorganisationen. Web.

Titman, S. J., Martin, J. D., & Keown, A. J. (2010). Financial Management: Principles and Applications, 11th Ed. Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall.