Unternehmensforschung: Management, HR und Marketing Kursarbeit

Words: 1705
Topic: Fallstudie

Einführung

Die Unternehmensforschung ist ein weites Feld, dessen Literatur überwältigend ist. Sie umfasst verschiedene Teildisziplinen wie Unternehmensführung, Personalwesen und Marketing. Insbesondere das Marketing steht vor einer großen Dynamik, vor allem angesichts des zunehmenden Wettbewerbs zwischen den Unternehmen im einundzwanzigsten Jahrhundert. In der Forschung leiten die Forschungsfragen die Forscher.

Forschungsfragen können als Aussagen definiert werden, die zu untersuchende Phänomene identifizieren und benennen. Mit Hilfe von Forschungsfragen wird nach Antworten auf Probleme gesucht, die in dem betreffenden Studienbereich vorherrschen. Bei der Formulierung von Forschungsfragen ist ein aufwendiger Prozess zu berücksichtigen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Forschungsfragen vor allem in der Wirtschaftsforschung und insbesondere im Marketing, wo die Grundsätze ständig aktualisiert werden müssen, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Diese Forschungsarbeit wird sich auf die Analyse von zwei Artikeln konzentrieren: Theorie und Forschung im strategischen Management: Swings of a Pendulum und The 2004 AMA Definition of Marketing and its Relationship to a Market Orientation: Eine Erweiterung von Cooke, Rayburn, & Abercrombie. Die Hauptforschungsfragen in diesen Artikeln werden anhand der Literatur und der empirischen Informationen, die die Autoren vorgelegt haben, untersucht und analysiert. Darüber hinaus wird jede identifizierte Forschungsfrage einem Rahmen unterworfen, der zur Erstellung von Forschungsfragen verwendet wird. Die Forschungsfragen werden dann analysiert, um die Art der Innovation zu bestimmen, die sie in ihrem jeweiligen Forschungsbereich hervorbringen.

Forschungsfragen

In der AMA-Definition des Marketings von 2004 und ihrer Beziehung zu einer Marktorientierung: An Extension of Cooke, Rayburn, & Abercrombie wird die Definition von Marketing besonders hervorgehoben. Der gesamte Artikel ist voll von Literatur, die sich mit verschiedenen Aspekten der Definition von Marketing befasst. Die Hauptforschungsfrage in diesem Artikel lautet daher: Was ist die Definition von Marketing? Daneben gibt es aber auch andere Aspekte wie die Marketingschulen, deren Literatur und Sichtweise die Frage zu beantworten versuchen: Was sind die verschiedenen Marketingschulen und wie hängen sie mit der Definition des Marketings zusammen?

Eine eingehende Analyse und Untersuchung wird in dem Artikel Theorie und Forschung im strategischen Management vorgenommen: Swings of a Pendulum. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre und die zahlreichen Transformationen gelegt, die sie durchlaufen musste. Die Hauptforschungsfrage des Artikels lautet daher: Was sind die Ursprünge und evolutionären Aspekte des Bereichs der Unternehmensführung? Darüber hinaus werden in dem Artikel auch methodische Fragen behandelt. Es ist daher zwingend erforderlich, die Frage zu stellen, welches die wichtigsten methodischen Methoden sind, die im Laufe der Jahre in der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre verwendet wurden.

Der fehlende Konsens über die tatsächliche Definition von Marketing ist das Hauptthema des Artikels The History of Marketing Thought as Reflected in the Definitions of Marketing. Eine Untersuchung der verschiedenen Bedeutungen des Marketings wird anhand der verschiedenen Denkschulen auf diesem Gebiet vorgenommen. Angesichts der Möglichkeit, dass sich die Bedeutung des Marketings im Laufe der Zeit wieder ändert, sollte die Hauptfrage daher lauten: Was ist die umfassende Bedeutung und Definition des Marketings und wie hat sie sich entwickelt? Darüber hinaus sollte auch die Frage gestellt werden, welche Denkschule am besten geeignet ist, um einen Konsens über die Definition des Marketings zu erzielen.

Forschungsfragen und empirische und theoretische Forschungsinhalte (Synopse)

Was ist die Definition von Marketing?

In The 2004 AMA Definition of Marketing and its Relationship to a Market Orientation: An Extension of Cooke, Rayburn, & Abercrombie (Eine Erweiterung von Cooke, Rayburn, & Abercrombie) untersuchen die drei Autoren historische Definitionen des Marketings, um vier wichtige Denkschulen des Marketings zu definieren und zu untersuchen. Die Theorie und die empirische Forschung, die in dem Artikel vorgestellt werden, zielen darauf ab, eine neue Denkschule vorzuschlagen, die die Sichtweise der Stakeholder in die Denkschulen des Marketings einbezieht.

Was sind die verschiedenen Denkschulen des Marketings und wie hängen sie mit der Definition von Marketing zusammen?

In dem Artikel werden die vier großen Denkschulen des Marketings hervorgehoben, zu denen der wirtschaftliche Nutzen, die Verbraucher-, die gesellschaftliche und die Managementperspektive sowie die Denkschulen gehören. Anhand der Analyse der Marketing-Denkschulen soll nachgewiesen werden, dass das Marketingkonzept mehr oder weniger gleich geblieben ist, während sich seine Definition radikal verändert hat. Daher ist es notwendig, neue Gesichtspunkte wie die der Stakeholder einzubeziehen.

Was sind die Ursprünge und Entwicklungsaspekte des Bereichs der Unternehmensführung?

Die Frage zielt darauf ab, die bescheidenen Anfänge der Disziplin der Unternehmensführung bis hin zu der heute in Unternehmen und Organisationen etablierten Disziplin aufzudecken. Die Fragen zielen auf die Erforschung des Kernbereichs der Unternehmensführung ab, der auf das strategische Management angewandt wird und sich auf Geschäftskonzepte konzentriert, die die Leistung des Unternehmens beeinflussen.

Welches sind die wichtigsten Methoden, die im Laufe der Jahre bei der Entwicklung der Unternehmensführung eingesetzt wurden?

Diese Frage dient dazu, die wichtigsten Methoden zu bestimmen, die bei der Untersuchung der Unternehmensführung verwendet werden. Die Frage führt insbesondere zur Überprüfung der Verwendung qualitativer Maßnahmen bei der Bestimmung der Ressourcen eines Unternehmens und der Art und Weise, wie sie eingesetzt werden.

Rahmen für die Formulierung interessanter Marketing-Forschungsfragen

Durch den in der folgenden Abbildung dargestellten Rahmen werden Innovationen in der Marketingforschung realisiert. Der Prozess der Erforschung, Entwicklung und Kommerzialisierung einer Idee kann als Erfindung bezeichnet werden (Mazzucato, 2000, S. 102). Er dreht sich um die Zusammenhänge von Neuheit, Veränderungen, Möglichkeiten, Kreativität und Wertschöpfung.

Die im Folgenden entwickelte Methode umfasst vier Arten von Innovationen: inkrementelle, radikale, modulare und architektonische. Ein kurzer Blick auf jeden dieser Typen ist für ein besseres Verständnis der Art der Innovation erforderlich, die die oben erörterten Forschungsfragen hervorbringen.

Inkrementelle Innovation liegt vor, wenn Verbesserungen nur auf der Komponentenebene stattfinden. Die Architektur der Komponenten wird die meiste Zeit über unverändert gelassen. Es findet eine Verfeinerung und Erweiterung etablierter Designs statt, wobei Verbesserungen an einzelnen Komponenten vorgenommen werden, während die Prototypen gleich bleiben (Leifer, 2000, S. 81).

Bei der radikalen Innovation hingegen werden völlig neue und andere Konzepte entwickelt. Die Konzepte, die die Komponenten verbinden, werden durch eine neue Architektur verkörpert, die sich erheblich vom Original unterscheidet (Shavinina, 2003, S. 67). Es kommt zu einer vollständigen Umgestaltung der Struktur.

Die modulare Innovation verändert die Konzepte der ursprünglichen Werke, während die Beziehung zwischen ihnen gleich bleibt. Das beste Beispiel für diese Innovation ist die Einführung digitaler Fernsehgeräte, die analoge Geräte ersetzen. Das Kernkonzept ist das gleiche, nur die Beziehung hat sich geändert (Beall & Beall, 2010, S. 23).

Die architektonische Innovation verändert die Architektur des Produkts, während die Komponenten des Kerndesigns gleich bleiben (Drucker, 2009, S. 190). Die Struktur wird komplett umgestaltet, aber die lebenswichtigen Organe, aus denen sie besteht, bleiben gleich und unterscheiden sich kaum oder gar nicht.

Inkrementelle und modulare Veränderungen werden auch als evolutionäre Veränderungen bezeichnet, während radikale und architektonische Veränderungen als revolutionär bezeichnet werden. Die Bezeichnungen stehen für die Größenordnung der Veränderungen, die innerhalb der einzelnen Arten von innovativem Wandel stattfinden (Drucker, 2009, S. 191).

Nach Haag können die oben beschriebenen Innovationen je nach Untersuchungsgegenstand aus zahlreichen Perspektiven betrachtet werden (2002, S. 83).

Forschungsfragen und Innovationsrahmen

Was ist die Definition von Marketing?

In dieser Frage geht es sowohl um inkrementelle als auch um architektonische Innovationen. Dem Artikel zufolge hat sich die Definition von Marketing radikal verändert, während die Konzepte gleich geblieben sind. Marketing ist geblieben und wird auch in absehbarer Zukunft gleich bleiben. Cooke, Raybum und Abercrombie (1992) zufolge sind jedoch Änderungen erforderlich, die das aktuelle Denken widerspiegeln und dem neuen Umfeld entsprechen, das sich aus den Innovationen und Entwicklungen des 21. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Autoren davon ausgehen, dass sich die Grundprinzipien des Marketing nicht ändern müssen. Sie haben sich überhaupt nicht verändert, so wie es die Definition getan hat.

Was sind die verschiedenen Denkschulen des Marketings und wie hängen sie mit der Definition von Marketing zusammen?

Eine Analyse der bestehenden Denkschulen im Marketing zeigt, dass eine weitere hinzugefügt werden muss. Die verschiedenen Standpunkte, die die Einrichtung und Existenz der Denkschulen begründen, haben sich weiterentwickelt und wurden je nach Bedarf ergänzt. Sie haben die Entwicklung der Disziplin widergespiegelt. Der Vorschlag, eine weitere Denkschule zu schaffen, die vom Standpunkt des Interessenvertreters unterstützt wird, spiegelt daher einen schrittweisen Wandel wider. Die Hinzufügung des neuen Gesichtspunkts bedeutet im Wesentlichen, dass eine Verbesserung der Komponenten erforderlich ist. Die Architektur des Marketingkonzepts und die Denkschulen bleiben jedoch dieselben. Außerdem gibt es eine modulare Innovation, bei der die Beziehung zwischen den Komponenten trotz der Entwicklung neuer Ideen gleich bleibt.

Was sind die Ursprünge und Entwicklungsaspekte des Bereichs der Unternehmensführung?

Diese Frage bezieht sich auf die historische Perspektive des Bereichs der Unternehmensführung. Die vorgestellte Forschungsliteratur zeigt eine architektonische Innovation in diesem Bereich. Das Feld hat drastische Veränderungen in der industriellen Organisation in der Wirtschaft bis hin zu einer Rückbesinnung auf die Organisation des Unternehmens durchlaufen. Außerdem haben sich die Methoden, die zur Untersuchung der Disziplin verwendet werden, im Laufe der Zeit drastisch verändert. Doch trotz der Veränderungen in den Komponenten der gesamten Unternehmensführung, die allgemeinen Komponenten bleiben die gleichen. In begrenztem Maße lassen sich Teile der radikalen Innovation erkennen, wie das Hin- und Herpendeln in Bezug auf das Management zeigt.

Welches sind die wichtigsten Methoden, die im Laufe der Jahre bei der Entwicklung der Unternehmensführung eingesetzt wurden?

Im Bereich der Unternehmensführung gibt es eine Entwicklung der Methodik. Laut Hoskisson et al. (2005) bestand im Laufe der Zeit ein Bedarf an der Entwicklung von Methoden, die die empirische Forschung im Bereich der Unternehmensführung unterstützen. Dies ist eine Reaktion auf die Notwendigkeit, die Anforderungen an die Erstellung konkreter Konzepte in diesem Bereich zu erfüllen. Die Verlagerung von der theoretischen zur mathematischen Orientierung, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre, stellt eine radikale Veränderung der Innovation dar. Es ist wichtig festzustellen, dass dieser Wechsel Früchte getragen hat, wie die Entwicklung von empirischen Konzepten zeigt.

Schlussfolgerung

Bei genauerer Betrachtung erklären die oben genannten Innovationstypen die Veränderungen, die in den behandelten Disziplinen stattgefunden haben. Es gäbe noch viele weitere Forschungsfragen, die zur Aufdeckung der Innovationen hätten beitragen können. Die hier behandelten Fragen geben jedoch einen Überblick über die Veränderungen, die durch die Innovationen hervorgerufen wurden.

Referenzen

Beall, E.A. & Beall, E.A. (2010). Strategische Marktforschung: A Guide to Conducting Research. London: Sage Publications.

Drucker, F. P. (2009). Innovation und Unternehmertum. NY: Cengage Learning.

Haag, N.P. (2002). Marktforschung: Ein Leitfaden für Planung, Methodik und Auswertung. NY: Routledge.

Leifer, R. (2000). Radikale Innovation: Wie reife Unternehmen den Emporkömmlingen ein Schnippchen schlagen können. Berlin: Springer.

Mazzucato, M. (2000). Unternehmensgröße, Innovation und Marktstruktur. London: Thomson’s Learning.

Shavinina, V.L. (2003). Das internationale Handbuch zur Innovation. NJ: Infobase Publishers.