Einführung
Verschiedene Einrichtungen stehen heute vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Studenten auszubilden, die sich auf dem immer enger werdenden Arbeitsmarkt behaupten können. In diesem Zusammenhang haben es verschiedene Einrichtungen für notwendig befunden, ihre Lehrpläne neu zu gestalten. Einige Einrichtungen haben auch strategische Pläne ausgearbeitet, die sie auf dem Weg zu Spitzenleistungen leiten sollen. Die Haas School bietet wirtschaftsbezogene Kurse an und ist bestrebt, akademische Spitzenleistungen zu erzielen.
Diese Schule wird derzeit von vier Grundsätzen geleitet, die definieren, wofür sie steht. Diese Grundsätze lauten: über sich selbst hinauswachsen, Selbstvertrauen ohne Attitüde, immer Schüler sein und den Status quo in Frage stellen. Diese Einrichtung möchte innovative Schüler hervorbringen, die bessere Führungskräfte am Arbeitsplatz sein können.
Diese Institution definiert innovative Führungskräfte “als Personen, die das Wachstum vorantreiben, indem sie neue Ideen in jedem Winkel und in jeder Funktion ihrer Organisation umsetzen, und die dies verantwortungsvoll tun” (Schuller 34). Die Einrichtung hat daher ihren Lehrplan so umgestaltet, dass er den Studierenden innovative Fähigkeiten vermittelt. Diese Fähigkeiten werden durch ein Programm namens “BUILD”-Ansatz” vermittelt. In diesem Beitrag wird Beyond Yourself als einer der Grundsätze der Haas School diskutiert.
Die Bedeutung des Prinzips “Beyond yourself
Über sich selbst hinausgehen bedeutet, dass man die Interessen einer Organisation an die erste Stelle setzen sollte und nicht seine eigenen Interessen. Es besagt auch, dass die Beteiligten einer Organisation mehrere Überlegungen anstellen sollten, bevor sie Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen. Dieser Grundsatz war für mich aus folgenden Gründen eine große Motivationsquelle. Als ich mein Studium begann, hatte ich keinen Masterplan, was ich mit meinem Studium erreichen wollte.
Ich habe immer nur um des Studierens willen studiert, ohne das Ziel zu haben, etwas Gutes damit zu erreichen. Dieser Grundsatz hat jedoch meine Einstellung zu akademischen Spitzenleistungen und zum Leben im Allgemeinen verändert. Ich habe gelernt, dass Selbstaufopferung sehr wichtig ist. Wenn wir bei allem, was wir tun, unsere Zeit und Energie aufopfern, können wir immer erfolgreich sein. Ich werde zum Beispiel meinem Studium jetzt oberste Priorität einräumen und auch andere dazu ermutigen, weiterhin nach Spitzenleistungen zu streben.
Ich gehe jetzt zielgerichteter und dynamischer an Probleme heran und ergreife Maßnahmen. Ich möchte zum Beispiel gute akademische Leistungen erzielen und gleichzeitig möchte ich meine Gemeinschaft zu einem besseren Ort machen. Über sich selbst hinauszuwachsen bedeutet auch, dass wir lernen sollten, mit den Herausforderungen umzugehen, denen wir bei allem, was wir tun, begegnen.
Zum Beispiel haben die Geschichten und Kommentare, die ich über Schüler gelesen habe, die von diesem Prinzip profitiert haben, mein Leben stark verändert. Ich habe gelernt, dass wir Herausforderungen immer positiv angehen sollten. Denn wenn wir in allem, was wir tun, bequem bleiben, können wir nicht daran denken, unsere Gemeinschaft und den Status quo zu verbessern.
Das Prinzip hat mir auch geholfen, mich besser zu organisieren. Ich habe zum Beispiel einen Masterplan für mein Studium entwickelt und die Ziele, die ich am Ende erreichen möchte. Nicht zuletzt weiß ich jetzt, wie wichtig es ist, innovativ zu sein, und ich werde mein Studium mit anderen als den üblichen Methoden angehen. Zum Beispiel werde ich meine Fähigkeiten nutzen, um Veränderungen an meinem Arbeitsplatz herbeizuführen. Außerdem werde ich meine Lernerfahrungen mit meinen Kollegen teilen, um von ihnen zu lernen.
Schlussfolgerung
Ich identifiziere mich deshalb mit diesem Prinzip, weil es mich sehr motiviert hat und ich jetzt Dinge besser mache als früher, bevor ich es kennengelernt habe. Ich möchte auch andere Menschen und Schüler dazu ermutigen, im Leben innovativer zu sein.