Die Entscheidung über den Unternehmensstandort ist einer der einflussreichsten Faktoren, die die Qualität der Unternehmensleistung beeinflussen. Bei der Wahl eines Gebiets für die räumliche Ansiedlung eines Unternehmens müssen Manager je nach Spezialisierungsbereich und den primären Zielen der Organisation bestimmte Strategien in Betracht ziehen. Die Entscheidung über den Unternehmensstandort stellt eine Vielzahl von Herausforderungen dar (insbesondere für globale Unternehmen) und trägt im Erfolgsfall zur Entwicklung und zum wirtschaftlichen Wachstum eines Unternehmens bei.
Bei der Bewertung der Standortperspektiven von Unternehmen müssen einige entscheidende Faktoren wie Markt, Arbeit, Sicherheit und wirtschaftlicher Fortschritt berücksichtigt werden. Nach Kimelberg und Williams (2013) müssen diese Faktoren aus der Perspektive der Art der Einrichtung des Unternehmens analysiert werden. Großunternehmen als “die operativen Einheiten einer Volkswirtschaft” wenden eine genaue Analyse der Indikatoren für Investitions-, Produktions- und Absatzmöglichkeiten an, die in dem von ihnen gewählten Gebiet verfügbar sind (Laulajainen & Stafford, 2013, S. 1). Die Faktoren der Lieferanten- und Verbraucheraktivitäten werden ebenfalls berücksichtigt.
Kulturelle Unterschiede zwischen dem Herkunftsland des Unternehmens und dem Zielgebiet können eine Herausforderung darstellen, wenn es um Kundenbeziehungen und Beschäftigungsmöglichkeiten geht. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit den spezifischen Merkmalen der Länder und Gemeinden auseinanderzusetzen, in denen ihre Einrichtungen angesiedelt werden sollen (Laulajainen & Stafford, 2013). Der Wettbewerb mit lokalen Unternehmen bezieht sich auf die “sich überschneidenden Produkte und Gebietscharten” (Laulajainen & Stafford, 2013, S. 380). Daher muss ein Unternehmen einen modifizierten Ansatz einführen, um mit dem aktuellen Markt zu konkurrieren.
Bei einer gut durchdachten Strategie trägt der Standort eines Unternehmens zu dessen wirtschaftlichem Erfolg bei. Laut der Studie von Ketokivi, Turkulainen, Seppala und Rouvinen (2017) ist der effektivste Weg, um eine erfolgreiche Standortentscheidung zu treffen, die Auswahl von “Hochkostenländern” für die Platzierung von Anlagen (S. 20). Länder mit hohem BIP-Niveau bieten höhere Preise und verlangen höhere Löhne. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Art der Anlagen für den jeweiligen Standort zu berücksichtigen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die standortorientierte Strategie großer Unternehmen die Grundlage für ihr schnelles Wachstum bilden kann. Es gibt einige Herausforderungen, denen sich die Unternehmen auf ihrem Weg zum allgemeinen Fortschritt stellen müssen. Dazu gehören kulturelle Unterschiede zwischen dem Herkunftsland und dem Zielgebiet sowie der wirtschaftliche Wettbewerb. Alle Bemühungen tragen jedoch zur allgemeinen Entwicklung des Handelssektors im Allgemeinen und eines Unternehmens im Besonderen bei.
Referenzen
Ketokivi, M., Turkulainen, V., Seppala, T., & Rouvinen, P. (2017). Why locate manufacturing in a high-cost country? A case study of 35 production location decision. Journal of Operations Management, 49(51), 20-30.
Kimelberg, S. M., & Williams, E. (2013). Bewertung der Bedeutung von Standortfaktoren für Unternehmen: The influence of facility type. Growth and Change: A Journal of Urban and Regional Policy, 44(1), 92-117.
Laulajainen, R., & Stafford, H.A. (2013). Unternehmensgeographie: Business location principles and cases. New York, NY: Springer Science & Business Media.