Soziale Verantwortung der Unternehmen im Tesco PLC Bericht

Words: 2466
Topic: Geschäftlich

Konzept der CSR

Das Hauptkonzept der CSR sind die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt. Es geht darum, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse verwalten, um einen konstruktiven Einfluss auf die Allgemeinheit auszuüben. Es gibt zwei Aspekte, für die die Unternehmen verantwortlich sind: zum einen die Überlegenheit der Verwaltung in Bezug auf Personen und Prozesse und zum anderen die Art ihrer Auswirkungen auf ihre Umgebung (Bergmans & Cramer, 2003, S. 2).

Die Stakeholder interessieren sich zunehmend dafür, wie die Unternehmen ihre Tätigkeit ausüben. Die meisten von ihnen schauen sich die schlechten und besseren Aktivitäten des Unternehmens an. Die Auswirkungen ihrer Produkte werden im Hinblick auf den Wert, den sie der Gesellschaft bringen, untersucht. Die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter dazu bringt, ihre Karriere voranzutreiben und eine persönliche Bindung an ihren Arbeitsplatz zu haben, prägt die Wahrnehmung des Einzelnen. Analysten nutzen solche Informationen, um den Wohlstand der Organisation und ihre Lebenserhaltungskosten zu bestimmen.

CSR umfasst das kontinuierliche Verhalten von Organisationen, die ihre Geschäfte auf ethische Weise führen und zum finanziellen Fortschritt beitragen, während sie gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Mitarbeiter und deren Angehörigen sowie der Gesellschaft im Allgemeinen verbessern. Es geht um den Aufbau von Kompetenzen zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Dabei werden kulturelle Unterschiede in die Funktionen und Äußerungen zu gesellschaftlichen Themen integriert und die Gesellschaft ohne ethnische Vorurteile gleichberechtigt bedient.

Es geht vor allem darum, das Unternehmen in einer öffentlich verantwortlichen Weise zu führen, indem es einen Teil seiner Gewinne für wohltätige Zwecke spendet und zur Entwicklung eines soliden Gemeinschaftsunternehmens beiträgt. Auf diese Weise befähigt das Unternehmen die Mitglieder der Gesellschaft, ihren eigenen Wohlstand auf nachhaltige Weise zu schaffen. Dadurch wird der Wettbewerb gefördert, was wiederum zur Schaffung von mehr Wohlstand führt.

Der Prozess basiert auf kooperativen Aktivitäten der Menschen in der sozialen Ordnung und variiert daher je nach Standort der Organisation (Bergmans & Cramer, 2003, S. 4). In jeder Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Werte und Meinungen. In einigen Kulturen werden bestimmte Handlungen als sozial akzeptabel und vorteilhaft angesehen, während andere ethnische Verhaltensweisen dies nicht sind.

Veränderungen in der demografischen Bevölkerung können auch dazu führen, dass sich die Art und Weise, wie das Unternehmen der Öffentlichkeit etwas zurückgibt, ändert. Die Bevölkerung kann andere Prioritäten haben und damit die Definition von CSR durch das Unternehmen beeinflussen. Das Konzept kann sich dementsprechend dadurch auszeichnen, dass Unternehmen so agieren, dass die rechtlichen, ethischen und kommerziellen Erwartungen, die die Öffentlichkeit an das Unternehmen stellt, zeitnah erfüllt werden.

Dieses Konzept wird gelegentlich davon abhängig gemacht, ob das Unternehmen dies freiwillig tut oder ob es dazu gezwungen wird (Bergmans & Cramer, 2003, S. 2). Unternehmen können gesellschaftliche und ökologische Belange in ihren Betrieb und ihre Interaktionen mit der Gemeinschaft auf einer wohltätigen Basis integrieren, aber mit einer versteckten Agenda der Ausbeutung. So kann die Gemeinschaft beispielsweise gezwungen sein, Produkte einer Organisation zu kaufen, weil diese ihren Kindern Stipendien anbietet.

Die oben genannten Beiträge lassen sich alle auf den Punkt bringen, dass es bei CSR um die Auswirkungen geht, die ein Unternehmen bei der Umsetzung seiner Grundprinzipien hat. Einige Organisationen gehen über die Bewältigung ihrer eigenen Auswirkungen hinaus und tragen zur Verwirklichung breiterer Nachbarschaftsbestrebungen bei. CSR erfordert von den Unternehmen eine umfassendere Analyse ihrer Aufgaben, die nicht nur die Stakeholder, sondern auch andere Beteiligte wie Makler, Arbeitnehmer, Kunden, Regime, Umweltverbände und andere wichtige Gruppen einschließt (Bergmans & Cramer, 2003, S. 2).

CSR steht in engem Zusammenhang mit der Unternehmensethik. CSR konzentriert sich auf die prinzipiellen, gesetzlichen und fakultativen Verantwortlichkeiten von Unternehmen, während die Unternehmensethik Leitlinien für das moralische Verhalten von Personen und Gruppen in einem Unternehmen liefert. Die Unternehmensmoral wird daher als ein Teilbereich der umfassenden CSR-Studie betrachtet (Barnett, ND).

Tesco PLC und CSR

Tesco PLC ist eine führende britische Gesellschaft, die sich auf den Lebensmitteleinzelhandel spezialisiert hat. Das Unternehmen hat sich weitreichende Anerkennung als einer der florierendsten und am stärksten aufstrebenden Händler des Jahrhunderts erworben (Tesco, 2005). Neben der Anerkennung sind die Programme der Organisation zur sozialen Verantwortung der Unternehmen herausragend, was die Kapazität ihrer Aktivitäten, die Motivation ihrer Ziele und die sorgfältige Art der Überwachung und Bewertung ihrer Initiativen betrifft.

Bei Tesco geht es bei CSR nicht nur darum, Naturschützer und andere kritische Interessengruppen zu vermeiden, sondern das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten auf die Zufriedenheit seiner Kunden. Der Vorstand des Unternehmens möchte sicher sein, dass andere kleine Organisationen in der Gemeinschaft, der sie dienen, auf vernünftige, aufrichtige und verantwortungsbewusste Weise gut zusammenleben (MMR, 2007, S. 1).

Ihre Aktivitäten umfassen ein breites Spektrum von Themen, darunter globale Wetterveränderungen, nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Recycling von Produkten, moralischer Handel, persönliche Gesundheit, Spenden, lokale Beschaffung (Tesco, 2005). Die Tiefe ihres Engagements in den oben genannten und verschiedenen anderen Aktivitäten ist unbegrenzt.

Ihre Entschlossenheit, die unternehmerische Verantwortung in alle ihre Handlungen zu integrieren, ist herausragend (MMR, 2007, S. 2). Sie sind der Meinung, dass ein Unternehmen, das in der Zukunft erfolgreich expandieren will, sich auf effiziente Produktionsmittel mit geringen Emissionen konzentrieren muss. Tesco ermutigt und sensibilisiert die Gesellschaft für die Bedeutung eines umweltfreundlichen Konsums. Die Beschaffung neuer Wiederaufbereitungsanlagen und die Bemühungen des Unternehmens, die Menge der Verpackung auf seinen Produkten um 25 % zu reduzieren, bestätigen seine Ambitionen.

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die Menschen gemeinsam an den Belangen der Gemeinschaft arbeiten müssen. Der Klimawandel, das gesellschaftliche Wohlergehen und die Anwerbung von Arbeitnehmern mit den richtigen Arbeitsfähigkeiten und der richtigen Einstellung zu ihrem Unternehmen sind von entscheidender Bedeutung (Tesco, 2005). Der Kern des Handels dreht sich darum, wie sie sich um Stammkunden, die Bevölkerung, einander und ihre Verbindungen kümmern.

Diese Personen helfen ihnen, ihre Verantwortung gegenüber den Gemeinden, in denen sie tätig sind, zu definieren, und schaffen eine Tradition und ein Umfeld, in dem Industriestrategien zu greifbaren Ergebnissen führen. Ihre Philosophie, den Wert jedes kleinen Beitrags zu verstehen, stärkt ihr Sortiment an Aufgaben.

Die CSR von Tesco besteht darin, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, indem das Unternehmen in den von ihm belieferten Vierteln vernünftig handelt. Das Unternehmen ist sich seines Einflusses auf die Bevölkerung bewusst und manövriert daher in einer Weise, die den Nutzen, den es den Menschen bietet, unterstreicht. Die Kunden stehen im Mittelpunkt ihres Handelns, und indem sie Wohlwollen und Vertrauen zu ihnen aufbauen, können sie sich ihre fortwährende Treue verdienen, die ihr wichtigstes Argument ist (Tesco, 2005).

Die Werte des Unternehmens spiegeln sich in der CSR wider. Es wird erörtert, dass es unerlässlich ist, die Kunden zu verstehen und ihnen gegenüber energisch und bahnbrechend zu sein. Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeiter ein günstiges Arbeitsumfeld vorfinden, so dass das Unternehmen wiederum ihre Stärke nutzen kann, um den Kunden höchsten Wert zu vermitteln.

Ein weiterer Wert ist die gegenseitige Wertschätzung untereinander. Das Unternehmen ist bestrebt, sich selbst zu erhalten, indem es mehr Glückwünsche als Verunglimpfungen ausspricht (Tesco, 2005). Wissen soll geteilt werden, und es ist unerlässlich, mehr Fragen zu stellen, als sich eine Unabhängigkeit des Denkens anzumaßen. In erster Linie ist es wichtig, Freude an der Arbeit zu haben, sich über Erreichtes zu freuen und aus Ereignissen zu lernen. Die CSR-Strategie des Unternehmens wird durch eine seriöse CSR-Gruppe unterstützt, die vierteljährlich zusammentritt.

Beziehung zu den Kunden

Das Hauptanliegen ist es, die Wünsche und Erwartungen der Verbraucher in den 95 Geschäften, die sie bedienen, zu erfüllen. Die Mitarbeiter des Einkaufsdienstes sind darauf bedacht, einen konstruktiven Beitrag zur Zufriedenheit der Kunden in Irland zu leisten, um deren dauerhafte Treue zu gewährleisten. Das Unternehmen bietet seinen Kunden einen Mehrwert, indem es angemessene Preise, eine große Auswahl an Waren und hochwertige Lebensmittel anbietet.

Es werden ein Kundendienst und geeignete Kommunikationskanäle angeboten (Tesco, 2005). Die Produkte des Unternehmens sprechen eine Vielzahl von Kunden an, da sie eine große Auswahl bieten und innovative Dienstleistungen und Technologien entwickelt wurden, die die Interaktion und den Kauf erleichtern. Die Erwartung der Kunden, lokal produzierte Lebensmittel zu erhalten, wird erfüllt, wobei aggressive Geschäftskriterien zugrunde gelegt werden. Sie haben somit die Wahl zwischen inländischen und interkontinentalen Produkten.

Personal

Die Organisation hat über 10.000 Mitarbeiter in ihren Lagern, Agenturen und Vertriebszentren beschäftigt. Das Unternehmen erkennt die Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter als wichtigstes Gut an. Ein erstklassiger Arbeitgeber zeichnet sich dadurch aus, dass er die leistungsfähigsten Mitarbeiter an sich bindet und die Gruppe für sie zufriedenstellend gestaltet. Es gibt eine Politik, die angemessene Arbeitsbedingungen gewährleistet und den Mitarbeitern Perspektiven zur Ergänzung ihres Berufs bietet (MMR, 2007).

Die Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und haben die Möglichkeit, dem Unternehmen Rückmeldung darüber zu geben, wie sie ihre Arbeit und ihr Verhältnis zur Geschäftsleitung wahrnehmen. Das Unternehmen verfügt über eine Politik, die eine angemessene Entlohnung und Leistungen für tüchtige Mitarbeiter im Sinne einer Partnerschaft sicherstellt. Mitarbeitern, die persönliche Verpflichtungen haben, wird die Freiheit gelassen, ihren anderen Verpflichtungen nachzukommen.

Gemeinschaft

Tesco Irland hat eine Vielzahl von Geschäften in verschiedenen Formen, z. B. Supermärkte und lokale Geschäfte. Das Unternehmen ist ein führender Arbeitgeber für die Mitglieder der Gemeinschaft und verfügt über eine verlässliche Initiative zur Unterstützung der Gesellschaft, um die Vorteile, die es bietet, zu nutzen (MMR, 2007).

Sie geht jedes Jahr eine Partnerschaft mit einer landesweiten Wohltätigkeitsorganisation in der Nähe ein, die sich für Schulbildung, Behinderte und Gesundheitsfürsorge einsetzt. Dies ist somit der Hauptschwerpunkt der Spendenaktionen im Jahr. Die teilnehmenden Wohltätigkeitsorganisationen haben durch den erhöhten Bekanntheitsgrad mehr Gewinne erzielt. Vorhaben und Programme, die ihren Geschäften nahe stehen, werden großzügig unterstützt.

Anbieter

Die Gruppe sorgt für eine solide Zusammenarbeit in der Lieferkette, um das Wachstum beider Sektoren zu gewährleisten. Tesco weiß, wie wichtig es ist, an landesweiten Konferenzen zu Themen, die den Handel betreffen, teilzunehmen (Tesco, 2005). Wann immer es möglich ist, bezieht das Unternehmen Produkte von lokalen Lieferanten aller Größenordnungen.

In der Lieferkette werden offene und transparente Beziehungen gepflegt. Das Unternehmen setzt sich für eine ehrliche Katalogisierung der Produkte ein, damit die Verbraucher beim Kauf ein fundiertes Urteil fällen können. Es gibt gleichbleibende und offene Kontaktmöglichkeiten, die eine faire und ethische Produktionsweise gewährleisten.

Umwelt

Das Unternehmen ist entschlossen, die Umwelt zu schützen, indem es Maßnahmen ergreift, um ihre Auswirkungen zu verringern. Ein Hauptanliegen ist es, die Anforderungen der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die der kommenden Generationen zu gefährden (MMR, 2007). Dies wird durch die Einhaltung aller politischen Maßnahmen und Konventionen erreicht, die sich auf die Umwelt beziehen.

Die besten, kostengünstig erhältlichen Maschinen und Strukturen hinterfragen unablässig die Auswirkungen, die sie erzeugen. Der Einsatz von Material und Energie wird minimiert, während knappe Ressourcen bei der Herstellung nicht verwendet werden. Das 3R-Prinzip wird bei der Organisation der Waren und ihrer Verpackung angewandt. Es werden umweltverträgliche Entsorgungssysteme für die verwendeten Produkte eingesetzt. Darüber hinaus werden Schulungspakete für die Mitarbeiter angeboten, um sicherzustellen, dass sie mit Umweltfragen vertraut sind (Tesco, 2005).

Die Bedeutung von CSR

Einzelpersonen und Unternehmen sind sich der Bedeutung von CSR bewusst. Traditionell hat CSR den Erfolg mehrerer Organisationen bestimmt (Botten, 2009, S.17). Durch CSR findet ein Unternehmen mehr Geschäftsmöglichkeiten, indem es die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter ausbaut, das Gemeinwesen verbessert und den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes fördert. Sie befähigt ein Unternehmen, vorausschauend zu handeln und sich zu äußern.

Investoren stützen ihre Entscheidungen in der Regel auf die sozialen und ökologischen Leistungskriterien von Organisationen. Das Unternehmen wird also eher vom Standpunkt des Handels als von dem einer Stiftung aus betrachtet. Außerdem verlagert sich der Handel von der reinen Erzielung monetärer Erträge auf die Erzielung nachhaltiger Gewinne (Bergmans & Cramer, 2003, S. 2).

CSR hilft einer Organisation, zwischen den verschiedenen Interessengruppen und Stakeholdern zu unterscheiden. Sie wird gegenwärtig eher als Managementinstrument denn als stilistische Aussage verwendet. Die Beziehung zu Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft wird durch die Umsetzung eines solchen Programms leicht definiert.

Ein soziales Leitbild und eine verantwortungsbewusste Haltung gegenüber den Stakeholdern bringen positive Ergebnisse für das Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft, den Familien und der Belegschaft wird die Lebensqualität aller Beteiligten verbessert. Wenn sich Unternehmen an Wohltätigkeitsaktivitäten beteiligen, wird die Moral der Mitarbeiter gestärkt und das Engagement für die Kunden erhöht.

Mit der sozialen Verantwortung der Unternehmen sind mehrere immaterielle Vorteile verbunden, die der Organisation den nötigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Ruf des Unternehmens ist einer dieser Vorteile, der letztendlich zu Vertrauen, Beständigkeit, Verständlichkeit und Vertrauenswürdigkeit führt (Botten, 2009, S.16). Wenn diese entwickelt werden, bleiben die Kunden erhalten: Kundenbindung bedeutet Nachhaltigkeit für das Unternehmen.

Beiträge der CSR zur Unternehmensstrategie (CS)

CSR ist ein notwendiger Bestandteil der Unternehmensstrategien eines Unternehmens. CS ist der Ansatz des Unternehmens für seine allgemeine Ausrichtung in Bezug auf Wachstum und die Ausführung seiner verschiedenen Geschäfte und Lieferlinien (Barth & Wolff, 2009).

Unternehmen, deren Rendite sinkt, nutzen CSR als reaktive Strategie. Auf diese Weise können sie überall dort, wo sie tätig sind, an Boden gewinnen. Dies geschieht in der Regel, nachdem sie erkannt haben, dass die Kosten für die Umsetzung von CSR im Vergleich zu den entgangenen Gewinnen billiger sind.

In der Regel wird dies als Gelegenheit gesehen, das eigene Image zu verbessern. Unternehmen, die das Interesse der Medien auf sich ziehen wollen, wenden diese Strategie an, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu gewinnen. Ein solches Image ist für Unternehmen notwendig, aber Analysten betonen in der Regel, dass es sich um einen kontinuierlichen Prozess handeln sollte, um den Wohlstand und den künftigen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.

Andere Unternehmen nutzen diese Strategie in Umweltfragen, nicht nur um die Umwelt zu schützen, sondern auch um durch den Einsatz effizienter Produktionsmethoden Betriebskosten zu sparen. Außerdem können sie auf diese Weise leicht die geltenden Gesetze einhalten. Einschlägige Behörden, die solche Fragen überwachen, sind auch weniger geneigt, die Aktivitäten von Institutionen mit einer seriösen CSR zu verfolgen.

Unternehmen sind in der heutigen Welt mit der Herausforderung des Wettbewerbs konfrontiert. Die Identifizierung sozialer Themen, die den Wettbewerb fördern, ist daher Teil der Agenda von Unternehmen (Barth & Wolff, 2009). Soziale Belange werden daher als Chance gesehen, mit den Verbrauchern in einer Weise in Beziehung zu treten, die sie an das Unternehmen bindet und den Widerstand verringert.

Schlussfolgerung

Kritiker haben argumentiert, dass die Übernahme ethischer und gemeinschaftlicher Themen nicht kosteneffizient möglich ist (Barth & Wolff, 2009). Sie führen an, dass sich Verbände auf das Geldverdienen konzentrieren sollten und kommunale Aufgaben den eigentlichen Organisationen überlassen sollten. Durch die Übernahme solcher Aufgaben sind diese Organisationen im Vergleich zu Organisationen, die CSR nicht beachten, im Nachteil.

Die Unternehmenswelt ist für solche Aufgaben nicht gut gerüstet, da es andere Organisationen gibt, deren Hauptziel darin besteht, soziale Verantwortung zu zeigen (Bergmans & Cramer, 2003, S. 2). Es liegt jedoch im Interesse solcher Organisationen, da es nachweislich ihren Wohlstand sichert und die Einmischung der Regierung in ihre Aktivitäten verringert.

Liste der Referenzen

Barnett, T. ND, Soziale Verantwortung der Unternehmen, Enzyklopädie für die Wirtschaft, 2. Auflage.

Barth, R. & Wolff, F., 2009, Soziale Verantwortung von Unternehmen in Europa: Rhetorik und Realitäten, Edward Elgar Publishing, Massachusetts.

Bergmans, F. & Cramer, J., 2003, Learning about social corporate responsibility: the Dutch Experience, IOS press, Amsterdam.

Botten, N., 2009, Unternehmensstrategie, Butterworth-Heinemann, Massachusetts.

MMR, 2007, Lucy Neville-Rolfe: Direktorin für Unternehmens- und Rechtsangelegenheiten, Tesco PLC, Lebensmittelindustrie, BNET. Web.

Tesco, 2005, Willkommen zu unserem Bericht über die soziale Verantwortung des Unternehmens 2005. TESCO. Web.