Roman “Briar Rose” und Filmessay “Die Sprache, in der du weinst” (Buchbesprechung)

Words: 615
Topic: Historische Literatur

Die in dem Roman “Briar Rose” von Yolen dargestellte Geschichte ist ungewöhnlich genug, um als gewöhnliches Buch über die Schrecken des Krieges angesehen zu werden. Im Rahmen einer allgemeinen Geschichte kann dieser Roman mit dem Film “Die Sprache, in der du weinst” verglichen werden, da beide Werke gemeinsame Merkmale aufweisen. Insbesondere Serrano und Toepke verkörpern jene Figuren, die für die Freiheit und das Recht auf Verteidigung ihrer Würde und Unabhängigkeit kämpfen und sich der Politik der Unterdrückung und Sklaverei widersetzen (Die Sprache, in der du weinst).

Trotz der märchenhaften Darstellung, die sich in der Handlung des Romans wiederfindet, berührt Yolen ein sehr ernstes Thema, nämlich den Holocaust als eines der schrecklichsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit. In einem der Dialoge, in denen sich die Figuren unterhalten, erklingt der Satz “Märchen haben immer ein Happy End” (Yolen 106). Das Gegenargument, auf welcher der beiden Seiten der Erzähler steht, bestätigt jedoch, dass es immer Opfer und Gewinner gibt, und je bedeutender und erstrebenswerter der Sieg ist, desto niederschmetternder und umfangreicher ist die Niederlage.

Ich glaube, dass die märchenhafte Form der Geschichte eine besondere Technik ist, die es dem Autor ermöglicht, die schrecklichen Ereignisse des Holocausts in einem untypischen Licht darzustellen. Es ist wichtig, dass sich alle Generationen der Gräueltaten, die während des Ersten Weltkriegs geschehen sind, und ihrer Folgen bewusst sind. Diese Art der Erzählung mag Yolens besonderer Versuch sein, auf diese Tragödie aufmerksam zu machen. “Meine kleine Tochter wurde in dem Gedränge begraben” – diese Worte sind zu schrecklich, um sie auf gewöhnliche Weise zu erzählen, und die Form eines Märchens ist wahrscheinlich ein Versuch, die Geschichte trotz ihrer Schrecken weicher zu machen (Yolen 210).

Der Autor verwendet diesen Stil, indem er Auszüge aus dem Märchen “Dornröschen” einfügt, um eine Analogie zu der bekannten Handlung herzustellen. Meines Erachtens ist der Roman aufgrund dieses Ansatzes für verschiedene Menschen wertvoll. Verschiedene Menschen und insbesondere junge Leser können wesentliche Informationen über das finden, was ihnen oft verborgen bleibt, wie die Fakten, die die Psyche des Kindes stören könnten.

Das Ende von “Briar Rose” ist sicherlich glücklich, da es Becca gelingt, nach Hause zurückzukehren (Yolen 235). Auch Gemma gelingt es, trotz der Schrecken des Krieges ein glückliches Leben aufzubauen, und es ist auch ein Beweis dafür, dass die Geschichte in vielerlei Hinsicht an ein Märchen erinnert (Yolen 238). Dennoch ist die Handlung selbst erschreckend, aber Joseph, eine der Figuren des Romans, betrachtet sich und andere nicht als Helden.

Er argumentiert, dass ein Mensch zu überleben sucht, aber nicht, um Respekt und Ruhm zu erlangen, wenn er oder sie in schreckliche Lebensbedingungen gerät (Yolen 145). Der Kern des Unterschieds zwischen den Begriffen “Überlebender” und “Held” liegt vielleicht darin, dass im ersten Fall der Lebenswille eines Menschen dazu drängt, seinen ganzen Willen zu zeigen. Heldentaten werden bewusst begangen, und wenn das Hauptziel darin besteht, Leben und Mut zu bewahren, sollte dies als natürlicher Überlebenswille betrachtet werden. Wahrscheinlich ist es dieser wichtige Gedanke, den Yolen den Lesern vermitteln will, indem sie betont, dass die Opfer des Holocausts ganz normale Menschen waren, die einfach nur leben wollten.

Es ist wichtig, die Geschichte des Holocausts zu studieren, um sich daran zu erinnern, welche Schrecken eine Besessenheit verursachen kann und welche Opfer ein politisches Regime bringen kann. Der Wert des menschlichen Lebens darf nicht herabgesetzt und als Machtinstrument eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit dieser Tragödie sollten die Menschen verstehen, dass die Wiederholung eines solchen Grauens inakzeptabel ist, und ich bin sicher, dass Romane wie “Briar Rose” in der Lage sind, die volle Bedeutung dieser Idee zu vermitteln.

Zitierte Werke

Die Sprache, in der du weinst. Regie: Angel Serrano und Alvaro Toepke, Aufführung: Vertamae Grosvenor, California Newsreel, 1998.

Yolen, Jane. Briar Rose. St Martin’s Press, 2002.