Einführung
Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Das Internet ist der wichtigste Faktor, der die Lebensweise vieler Menschen verändert hat. Die rasche Globalisierung und die Entwicklung der Technologien haben den elektronischen Handel und die Wirtschaft gefördert. Im folgenden Beitrag werden die Rolle der Forschung in der Wirtschaft sowie die kritische Überprüfung der Literatur und verschiedene Referenzierungsstile bewertet.
Das Wesen und die Rolle der Forschung in der Wirtschaft
Die Forschung ist für einen effizienten Entscheidungsprozess unerlässlich. Die Unternehmensforschung umfasst die Planung, das Sammeln bestimmter Informationen, die Datenauswertung und die Analyse. Die Art der Unternehmensforschung hat sich rasch verändert. Der Hauptgrund für diesen Wandel ist die Verbreitung des Internets. Es hat den elektronischen Handel hervorgebracht. Das Internet ermöglichte die Auswertung großer Datenmengen über die Nutzer. Dadurch wurden die Manager mit neuen Dimensionen der Unternehmensforschung konfrontiert. Das Online-Verhalten der Nutzer ist von großer Bedeutung für die richtige Bewertung ihrer Beziehung zu einem bestimmten Dienst des Phänomens.
Der Forschungsprozess in der Wirtschaft besteht aus mehreren Phasen. Die erste Phase ist die Definition der Forschungsfragen. In den Forschungsfragen sollten die Hauptziele festgelegt werden. Die nächste Aufgabe des Managers besteht darin, einen Forschungsvorschlag zu erstellen, der die Methoden und Ansätze für die weitere Untersuchung festlegt. Wenn der Vorschlag fertig ist, muss man mit der Forschungsdesignstrategie fortfahren (Cooper & Schindler, 2014). In dieser Phase werden die verfügbare Zeit, die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Datenerhebung festgelegt. Wenn alle diese vorbereitenden Schritte abgeschlossen sind, muss der Manager Daten sammeln. Die Datenerhebung kann ein zeitaufwändiger Prozess sein. Auf der Grundlage der gesammelten Daten wird der Forschungsbericht erstellt. Der Forschungsbericht ist die Hauptquelle für die endgültige Entscheidungsfindung.
Kritische Überprüfung der Literatur
Die kritische Bewertung der Literatur ist für jede Forschung unerlässlich. Die kritische Überprüfung der Literatur dient als Grundlage für die künftige Forschung, soweit es notwendig ist, zu wissen, was bereits untersucht wurde. Eine kritische Überprüfung der Literatur setzt die Bewertung des jeweiligen Werks voraus. In den meisten Fällen versteht man unter einer kritischen Analyse die Möglichkeit, ein negatives Feedback zu einer Sache abzugeben. Kritisch” bedeutet jedoch nicht “negativ”. Die kritische Überprüfung sollte also ein faires Urteil über die Ergebnisse liefern. Man muss die Stärken und Schwächen des Textes definieren (Planning a Critical Review, n.d.).
Es gibt zwei Hauptzwecke für die Durchführung einer kritischen Überprüfung der Literatur. Laut Saunders, Lewis und Thornhill (2009) “werden Sie bei einigen Forschungsprojekten die Literatur nutzen, um Theorien und Ideen zu identifizieren, die Sie dann anhand von Daten überprüfen werden. Dies wird als deduktiver Ansatz bezeichnet” (S. 61). Der deduktive Ansatz stützt sich auf die Beziehungen zwischen den untersuchten Phänomenen. Der andere Zweck der Unternehmensforschung kann die Entwicklung einer bestimmten Theorie auf der Grundlage der gesammelten Daten sein. In diesem Fall wird der induktive Ansatz verfolgt. In diesem Fall wird die Literaturrecherche für die Sammlung der erforderlichen Daten verwendet.
Hewitt (2009) schreibt ebenfalls über den Forschungsprozess und nennt weitere Gründe für die Literaturübersicht. So bietet die kritische Prüfung der Literatur einen Einblick in den Forschungsbereich, der die Möglichkeit bietet, zu verstehen, was bereits untersucht wurde. Die kritische Bewertung der Literatur kann auch als Hinweis für die Wahl der Methoden für die anstehende Forschung dienen. Man kann auch die Fragen finden, die noch nicht gelöst oder untersucht worden sind. Sie ist auch nützlich für das Verständnis der aktuellen Diskrepanzen zwischen den Erkenntnissen in dem Bereich. Auf der Grundlage der kritischen Überprüfung kann der Forscher Vorschläge für die künftige Forschung unterbreiten.
Saunders et al. (2009) geben ebenfalls Auskunft über die grundlegende Struktur der kritischen Prüfung. Obwohl es kein allgemeingültiges Schema für die Überprüfung gibt, sollte jeder Forscher die gleichen Schritte durchführen. Zunächst ist es notwendig, einen Überblick über die Literatur zu geben und über die wichtigsten Ideen und Konzepte zu schreiben. Die nächste Phase umfasst die Zusammenfassung, den Vergleich und die Gegenüberstellung von Untersuchungen der Autoren. Dann ist es ratsam, ins Detail zu gehen und die bisherigen Arbeiten vorzustellen, die mit dem zu untersuchenden Thema in Verbindung stehen. Der Forscher muss einen detaillierten Vergleich zwischen aktuellen und früheren Arbeiten anstellen. Der letzte Schritt setzt die Hervorhebung der neuen Aspekte des Themas voraus, die bewertet werden können.
Referenzierung und ihre verschiedenen Stile
Collin (2010) definiert Referenzierung als “die Praxis, in der eigenen Schrift die intellektuelle Arbeit anderer anzuerkennen; Arbeit, die in irgendeiner Weise der Öffentlichkeit präsentiert wurde” (S. 1). Von allen Forschern wird erwartet, dass sie ihre Ideen mit Referenzen untermauern. Das ist eine gängige akademische Praxis. Viele Menschen, insbesondere Studenten, halten es jedoch nicht für notwendig, alle Quellen zu zitieren, da dies eine zeitraubende Aufgabe sein kann. Mehrere Grundprinzipien des Referenzierens bestimmen seine Notwendigkeit. Erstens ist die Referenzierung eine Möglichkeit, Wissen zu teilen. Zweitens zeigt die Fähigkeit, Referenzen zu verwenden und anzugeben, dass die Person bereit ist, ihre Ergebnisse zu belegen.
Schließlich sollte das Referenzierungssystem als eine Art der Kommunikation verstanden werden. So macht die Kenntnis des Referenzierungsstils die Texte für jeden Menschen auf der Welt verständlich, der ebenfalls mit dem Stil vertraut ist.
Es gibt viele Referenzierungsstile, aber einige von ihnen sind am weitesten verbreitet und weltweit anerkannt. APA ist einer der beliebtesten Stile. Er wurde von der American Psychological Association entwickelt. Der APA-Stil ist der Autor-Datum-Stil, d. h., dass bei Verweisen im Text der Name des Autors und das Veröffentlichungsdatum angegeben werden müssen. Die Angabe von Seiten ist im APA-Stil bei Paraphrasen fakultativ und bei direkten Zitaten obligatorisch. In der Referenzliste wird die alphabetische Reihenfolge verwendet, und das Datum steht in Klammern hinter dem Namen des Autors. Das andere bekannte Referenzierungssystem ist Harvard. Es verwendet ebenfalls das System der Autor-Datum-Referenzierung.
Im Vergleich zu APA ist im Harvard-System jedoch kein Komma für die Referenzierung im Text erforderlich. Die Modern Language Association hat einen weiteren Stil eingeführt – MLA. Zu den besonderen Merkmalen von MLA gehören das System der Autorenseitennummern für den Verweis im Text und die Angabe des vollständigen Vornamens des Autors auf der Seite mit den zitierten Werken (Navigating Information Literacy, 2008). Es gibt auch eine Reihe anderer Referenzierungssysteme, darunter Chicago/Tubarian, Vancouver, Oxford, Modern Humanities Research Association und Council of Science Editors.
Schlussfolgerung
Forschung ist ein Prozess des Planens, Sammelns und Auswertens von Informationen, die für bestimmte Zwecke verwendet werden. Forschung ist für alle Studien notwendig, auch für den Unternehmensbereich. Die kritische Überprüfung der Literatur ist der Ausgangspunkt jeder Forschung. Die Auswertung der Literatur gibt Aufschluss über den aktuellen Stand des Fachgebiets und hilft bei der Suche nach Vorschlägen für die künftige Forschung. Referenzierung ist eine obligatorische akademische Praxis, die die Anerkennung der Verwendung der Arbeit und der Ergebnisse eines anderen voraussetzt.
Referenzen
Collin, N. (2010). The Complete Guide to Referencing and Avoiding Plagiarism. London, Vereinigtes Königreich: McGraw Hill Education. Web.
Cooper, D., & Schindler, P. (2014). Business Research Methods. New York, NY: McGraw Hill. Web.
Hewitt, M. (2009). Wie man Forschungsliteratur sucht und kritisch bewertet. Web.
Informationskompetenz navigieren. (2008). Upper Saddle River, NJ: Pearson. Web.
Planung einer kritischen Überprüfung. (n.d.). Web.
Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. (2009). Forschungsmethoden für Wirtschaftsstudenten. Upper Saddle River, NJ: Pearson. Web.