Einführung
Die drei für die rhetorische Analyse ausgewählten Webseiten beziehen sich auf dasselbe Thema, die berüchtigte Bhopal-Gastragödie. Die erste ist der Bericht von Sambhvana Clinic über die Folgen des Vorfalls “The children of Dow’s chemicals”, die zweite ist der Artikel von Somani Sengupta “Decades Later, Toxic Sludge Torments Bhopal”. Und der dritte ist “The Incident, Response, and Settlement” von Union Carbide.
Website 1: Rhetorische Analyse
Die Website ist der Analyse der Folgen der Tragödie und ihrer Auswirkungen auf die Bewohner gewidmet. Auf der Webseite wird angegeben, dass insgesamt 25000 Menschen durch das Gasleck ums Leben kamen.
Das Hauptanliegen der Mitteilung ist es, die ersten Auswirkungen auf die Kinder von Bhopal zu zeigen. Es gibt einige herzzerreißende Bilder, die jedem, der die Website besucht, den Schmerz der Menschen erfolgreich vermitteln und das Publikum erfolgreich beeinflussen.
Die gesamte Webseite ist mit visuellen Darstellungen und Statistiken versehen. All dies ist definitiv hilfreich für den Versuch. Die Bedeutung des Pathos, vor allem durch Anschauungsmaterial, überzeugt das Publikum vom Standpunkt des Autors.
Die Strategie besteht in diesem Fall darin, das Publikum mit sympathischem Bildmaterial zu überwältigen und sein Interesse zu wecken. Das auf der Webseite präsentierte Argument ist im Wesentlichen eine Zusammenstellung von Statistiken über die Tragödie, gefolgt von der Aufforderung, für die Sache zu spenden. Die Struktur und die Art der Rhetorik, die auf der Seite verwendet wird, ist der intelligente Einsatz von Bildern und Statistiken über die Todesopfer mit Text, der Sympathie erzeugt, um für die Sache zu spenden. Der auf dieser Seite verwendete literarische Stil ist voll von Worten, die Pathos erzeugen, wie “taubstumm, hirngeschädigt, mit Hasenlippen, Gaumenspalten, Schwimmhäuten, zerebraler Lähmung” (Sambhvana Clinic 1) usw.
Was die Effektivität betrifft, so ist es klar, dass die Website erfolgreich versucht, die schreckliche Tragödie zu zeigen und was sie tut, um den Betroffenen zu helfen.
Website 2: Rhetorische Analyse
Senguptas Artikel soll zeigen, dass selbst nach 25 Jahren “die seit langem leidenden Opfer der Union Carbide-Katastrophe in Bhopal immer noch auf allen Ebenen abgespeist werden” (Sengupta 1).
Das Hauptanliegen, das dieser Artikel zu vermitteln versucht, ist die Frage der Gerechtigkeit. Es geht um eine Bewertung des Vorfalls, um den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Das Hauptanliegen dieses Textes ist es, das Publikum zum Nachdenken über den Vorfall anzuregen und das Gefühl zu vermitteln, dass es an der Zeit ist, Gerechtigkeit walten zu lassen.
Der Aufbau der Seite beginnt mit der Lage von Bhopal auf einer Karte, gefolgt von mehreren Bildern, die von Texten zur Beschreibung der Bilder begleitet werden. Dann folgt eine Reihe von Absätzen, in denen der Zustand des Problems anhand von Statistiken, Interviews und Analysen bewertet wird. Der Autor versucht nicht, das Publikum zu einer Zustimmung oder Ablehnung zu bewegen, sondern es mit Informationen zu versorgen, die es ihm ermöglichen, die Situation selbst zu beurteilen.
Die Strategie ist in diesem Zusammenhang sehr klar. Der Verfasser legt einen informativen Text zur Bewertung vor, und es wird davon ausgegangen, dass das Publikum eher einem analytischen als einem emotionalen Weg folgen würde. Der Hauptansatz ist also die Präsentation von Ethos und nicht von Pathos.
Auch die Struktur und die Rhetorik werden auf einfachste Weise dargestellt, wobei das Publikum mit mehreren Details wie “Mindestens 3.000 Menschen wurden sofort getötet” (Sengupta 1) oder “Mehr als 500.000 Menschen wurden als betroffen erklärt” (Sengupta 1) versorgt wird und den Ethos selbst bewerten kann.
Der literarische Stil ist Ethos und hilft dem Autor sehr, denn das Hauptziel des Textes ist es, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.
Diese Methode ist sehr effektiv, weil sie völlig unprätentiös und ehrlich ist. Sie präsentiert die Details und fordert das Publikum auf, selbst zu entscheiden. Auf diese Weise wird der Intellekt des Publikums gewürdigt und ist daher eine sehr wirksame Methode.
Website 3: Rhetorische Analyse
Der dritte Teil ist ein Bericht über die Bhopal-Gastragödie und die Auswirkungen, die auch heute noch für die Bewohner des Ortes sichtbar sind. Darin werden Schritt für Schritt Einzelheiten des Vorfalls und seiner Folgen dargestellt.
Was die Kommunikation betrifft, so ist diese Webseite eine Zusammenstellung von Fakten und kann daher als informativer Text bezeichnet werden. Die Hauptidee der Beeinflussung des Publikums ist die Präsentation von Daten und Details.
Es gibt keine visuellen Darstellungen oder Fotos und die Autoren haben sich auf die logischen Fakten des Vorfalls konzentriert (Union Carbide 1). Nach der Anzahl der Fakten, die die Website den Lesern bietet, können wir sagen, dass sie eine der umfassendsten Websites über die Bhopal-Gastragödie ist. Allerdings fehlt der Website ein visuelles Element, das normalerweise dazu beiträgt, die unmittelbare Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen.
Wie bei der Strategie üblich, werden auf der Webseite keine Argumente angeführt. Sie enthält auch keine spezifischen Annahmen. Sie ist voll von Informationen über den Vorfall. Die Hauptzielgruppe in diesem Zusammenhang sind Studenten und Forscher.
Der Stil dieses Textes ist als rhetorische Strategie äußerst wirksam. Er erzeugt weder Ethos noch Pathos, sondern ist ein reiner Informationsbericht.
Sie ist äußerst wirksam, denn die Bhopal-Gastragödie ist bekanntlich eine der größten Industrietragödien der letzten Zeit. Das schiere Ausmaß des Unfalls hat Kritik aus allen Ecken der Welt hervorgerufen, und viele Organisationen sind gekommen, um den Menschen zu helfen, die Opfer der Tragödie geworden sind. Anstelle von Ethos und Pathos wäre also eine informative Darstellung die hilfreichste rhetorische Methode.
Schlussfolgerung
Die Websites zeigen, dass die Menschen, die unter der Tragödie gelitten haben, immer noch unter den Folgen der Tragödie leiden und dass es keinen sichtbaren Trost für sie gibt. Die Websites leisten wirklich eine sehr gute Arbeit, um die Rechte dieser Menschen zu fördern. Allerdings verwendet jede Website einen anderen Ansatz oder eine andere Strategie in Übereinstimmung mit ihrem Publikum, und jede von ihnen kann bis zu einem gewissen Grad als erfolgreich bezeichnet werden.
Referenzen
Sambhvana-Klinik. “Die Kinder der Dow-Chemikalien”. bhopal.org. 2009. Web.
Sengupta, Somani. “Decades Later, Toxic Sludge Torments Bhopal” (Jahrzehnte später quält der Giftschlamm Bhopal). The New York Times. 2008. Web.
Union Carbide. “Der Vorfall, die Reaktion und die Beilegung”. Union Carbide Corporation. 2010. Web.