Prozesskostenrechnung und ihre wichtigsten Vorteile Bericht (Bewertung)

Words: 614
Topic: Finanzielles Wachstum

Traditioneller Kostenrechnungsansatz

Bei Anwendung der traditionellen Kostenrechnungsmethode ergeben sich für jedes Produkt die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Gesamtkosten. Die Spalte mit den Gesamtkosten ist die Summe der variablen und fixen Kosten.

Da das Verhältnis zwischen Preis und Produktion so ist, dass ein Verkaufspreis von 3.000 einen Umsatz von Null ergibt und eine Senkung dieses Verkaufspreises um 100 die Verkaufseinheiten um eine erhöht, werden der Verkaufspreis und der damit verbundene Gewinn/(Verlust) für jede Einheit wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt sein:

Ansatz der Prozesskostenrechnung

Bei der Prozesskostenrechnung werden die Fixkosten jedem einzelnen Produkt zugeordnet. Während der Verkaufspreis unverändert bleibt, ändern sich die damit verbundenen Gewinne aufgrund der unten dargestellten Aufteilung erheblich:

Diskussion und Analyse von Details

Bei diesem Modell der Kostenermittlung geht es darum, alle notwendigen Aktivitäten des gesamten Produktionsprozesses zu identifizieren und die damit verbundenen Kosten jeder Aktivität auf die gesamten produzierten Produkte umzulegen. Diese Zurechnung basiert auf der tatsächlichen Inanspruchnahme oder dem Verbrauch jeder Aktivität auf ein Produkt.

Der Hauptvorteil des Modells der tätigkeitsbezogenen Kostenrechnung besteht darin, dass es hilft, die Produkte, Prozesse oder Tätigkeiten, die nicht effizient arbeiten, zu identifizieren und genau zu bestimmen. Dies geschieht durch den Vergleich von Leistung und Verbrauch. Die Prozesskostenrechnung ist auch nützlich, um die unnötigen Kosten im gesamten Produktionsprozess zu ermitteln, auf die das Unternehmen verzichten kann.

Dieses Modell der Kostenschätzung ist auch der Schlüssel für die Zuteilung von Ressourcen im Produktionsprozess. Mit Hilfe des Modells können den effizienteren Produkten, Tätigkeiten oder Prozessen mehr Ressourcen zugewiesen werden, während den ineffizienten Tätigkeiten weniger Ressourcen zugewiesen werden können.

Das Modell kann auch in der Kostenkontrollstrategie des Unternehmens Anwendung finden, da es dem Management die notwendigen Informationen über die Abteilungen oder einzelnen Produkte liefert, die unter den akzeptablen (idealen) Standards arbeiten. Diese Methode kann auch bei der Festsetzung der Verkaufspreise für die Erzeugnisse von Bedeutung sein. Auf der Grundlage der geschätzten Kosten des Produkts und der Höhe der vom Unternehmen erwarteten Gewinne kann das Unternehmen den höchsten Verkaufspreis festlegen.

Die größte Einschränkung dieses Modells besteht jedoch darin, dass es äußerst schwierig sein kann, bestimmte Kosten im Unternehmen zu bestimmen und genau auf die einzelnen Produkte umzulegen. So kann es beispielsweise schwierig sein, das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden genau den Produkten zuzuordnen, da der Beitrag des Vorstandsvorsitzenden nicht leicht und direkt auf das jeweilige Produkt zurückgeführt werden kann.

Die Bemühungen des Geschäftsführers sind gleichmäßig auf das allgemeine Wohlergehen des Unternehmens verteilt, und es ist schwierig, ein bestimmtes Kriterium festzulegen, das diese Bemühungen genau aufteilt. Es wurde auch argumentiert, dass das ABC-Modell der Kostenkalkulation immer teurer und komplizierter wird, wenn es für das Management und die Kontrolle der Kosten verwendet wird (Horngren, Datar & Foster 2006, S. 214).

Das traditionelle Kostenrechnungsverfahren wurde weitgehend als bequemer und relativ leicht anwendbar angesehen. Das traditionelle System ist für das Management nützlich, um Lösungen für andere Managementprobleme zu finden: Entscheidungen über Kauf oder Verkauf, Vergabe von Unteraufträgen oder interne Produktion, Fortführung oder Einschränkung des gesamten Produktionsprozesses.

Im Rahmen der Preisgestaltung kann die Organisation eine Strategie verfolgen, die sicherstellt, dass ihre Produkte im Vergleich zum Branchendurchschnitt nicht extrem hoch bepreist sind. Die Preise ihrer Produkte sollten sich an den vorherrschenden Marktpreisen und den Preisen der von den Wettbewerbern angebotenen Waren orientieren.

Wenn möglich, kann das Unternehmen eine Strategie der Absprache mit den Wettbewerbern verfolgen, um die Preise der Produkte auf dem gesamten Markt zu harmonisieren. Dadurch wird es für ein einzelnes Unternehmen unmöglich, die übrigen Marktteilnehmer durch den Verkauf zu niedrigeren Preisen zu unterbieten (Atrill & McLaney, 2007, S. 124).

Referenzliste

Atrill, P. & McLaney, E. 2007. Management Accounting for Decision Makers. Financial Times Management Prentice Hall. New Jersey.

Horngren, C., Datar, S. & Foster, G. 2006. Kostenrechnung: ein betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt. Pearson Prentice Hall. NJ.