Einführung
Im Folgenden geht es um eine Projektorganisation für die australischen Verteidigungsstreitkräfte bei ihrem Versuch, ihre militärische Ausrüstung zu modernisieren, um die bestehenden Militärtechnologien zu übertreffen und das Wohlergehen und die Verteidigung der australischen Länder zu verbessern. Es handelt sich um ein mehrphasiges Projekt mit der Bezeichnung Projekt LAND 121, und dieser Projektmanagementplan bezieht sich auf die dritte Phase, in der die australischen Verteidigungskräfte 2 146 ungeschützte leichte G-Wagon-Fahrzeuge, 1799 leichte Anhänger, 293 Bushmaster und mittelschwere/schwere Fahrzeuge erwerben wollen. Diese Fahrzeuge sollen die Fähigkeit der australischen Verteidigungskräfte verbessern, das Land zu schützen und im Bedarfsfall Verstärkung zu liefern.
Externe Schnittstelle
Es folgt eine Beschreibung der Teile der externen Schnittstellen des Projekts. Die externen Schnittstellen sind die Teile des Projekts, die von anderen Kräften bearbeitet werden, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des Projektleiters fallen, obwohl sie Teil des Projekts sind. Im Folgenden wird beschrieben, wie das Projekt organisiert ist und wer für die einzelnen Phasen des Projekts verantwortlich ist. Die erste Phase ist die Initiierungsphase, in der das Projekt mit dem Prozess der Planung und der Zusammenstellung qualifizierter Personen für die Leitung jedes Teils des Projekts beginnt. Diese Initiierung beginnt mit der Ausschreibung des Projekts, damit das Unternehmen, das das Fahrzeug herstellen soll, beauftragt werden kann. Der Minister weist darauf hin, dass der Ausschreibungsprozess für den Herstellungsprozess abgeschlossen ist.
Der andere wichtige Teil dieses Projekts ist die Durchführung des Projekts. Bei der Umsetzung muss sichergestellt werden, dass genügend Mittel für den Erwerb und die Beschaffung dieser Fahrzeuge vorhanden sind. Die australische Regierung wird über die australischen Verteidigungsstreitkräfte die Mittel bereitstellen (Becker 2003).
Interne Schnittstelle
Bei dieser internen Schnittstelle geht es um die Prozesse und Phasen innerhalb des Projekts, die in den Bereich des Projektmanagements fallen. Dies betrifft die interne Struktur und Organisation des Projekts. Die internen Schnittstellen dieses Projekts befassen sich mit der Qualitätskontrolle und der rechtzeitigen Lieferung der schweren und mittelschweren Fahrzeuge. Es ist erwähnenswert, dass es mehrere Typen von mittelgroßen Fahrzeugen gibt und dass das Projekt die Bestimmung der Anzahl der zu liefernden Fahrzeuge für jeden Typ beinhaltet. Die erste interne Phase dieses Projekts befasst sich mit der Organisation der Mitarbeiter, die am Erfolg des Projekts beteiligt sind. Die Struktur bezieht die Mitarbeiter in das Projekt ein, so dass sie unter dem Projektleiter arbeiten, um den Erfolg dieses Projekts zu erleichtern und zu verbessern.
Für dieses Projekt gibt es einen Projektleiter, dessen einzige Aufgabe darin besteht, die endgültige Auslieferung von 2700 schweren und mittelschweren Lastkraftwagen an die australischen Streitkräfte sicherzustellen. Der Projektleiter ist der Gesamtleiter dieses Projekts und seine Hauptverantwortung besteht darin, das Projekt zum Erfolg zu führen.
Der Projektleiter ist für die Durchführung dieses Projekts verantwortlich. Dieses Projekt befasst sich mit der Qualitätssicherung der Fahrzeuge, um sicherzustellen, dass die von der Herstellerfirma gelieferten Fahrzeuge in gutem Zustand sind und den in der Ausschreibung festgelegten Spezifikationen entsprechen. Der Projektleiter ist auch das wichtigste Bindeglied zwischen der Regierung und Rheinmetall Defence, dem Unternehmen, das für die Herstellung der Fahrzeuge verantwortlich ist. Das bedeutet, dass der Projektleiter die Brücke zwischen den beiden Einrichtungen ist, da die Regierung den Projektleiter um Klärung bitten wird. Umgekehrt wird die Herstellerfirma den Projektleiter bei allen klärungsbedürftigen Fragen konsultieren. Der Projektleiter ist auch der Leiter des Projektteams, insbesondere seiner Untergebenen, die sich auf ihn verlassen, wenn es um Anleitung und detaillierte Anweisungen geht.
Ihm stehen fünf Führungsoffiziere zur Seite, die ihm direkt unterstellt sind. Die Hauptverantwortlichen sind der Chefingenieur, der Finanzchef, der Logistikchef und der Verbindungs- und Kommunikationsbeauftragte. Der Projektleiter wird einen Chefingenieur haben, der für die Qualitätskontrolle zuständig ist. Dabei geht es darum, die Qualität jedes Fahrzeugs zu beurteilen, um sicherzustellen, dass es den festgelegten Standards entspricht. Der Chefingenieur wird mit einer anderen Gruppe von zwanzig Ingenieuren zusammenarbeiten, um die Arbeiten innerhalb eines angemessenen Zeitraums abzuschließen.
Das Projekt wird einen Finanzchef haben, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die für dieses Projekt erforderlichen Mittel vom Verteidigungsministerium und den australischen Streitkräften zu beschaffen. Dieser wird von fünf Buchhaltern unterstützt, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Rechenschaftspflicht für die von der Regierung bereitgestellten Mittel zu gewährleisten. Um einen reibungslosen Fluss der vom Ministerium bereitgestellten Mittel zu gewährleisten, wird es im Rahmen des Projekts einen leitenden Verbindungsbeamten geben, dessen Hauptaufgabe darin besteht, mit der Regierung in Verbindung zu treten und den ordnungsgemäßen Informationsfluss in Bezug auf die für das Projekt benötigten Mittel sicherzustellen. Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt dieses Projekts. Der Verbindungsbeamte ist dafür zuständig, sowohl das Ministerium als auch die Öffentlichkeit über den Umfang des Projekts und die Fortschritte bei der Durchführung des Projekts zu unterrichten.
Aufgrund der Bewegungslogistik, die eine sichere Anlieferung des Fahrzeugs in die Kaserne beinhaltet, wird es einen leitenden Logistikoffizier geben, der für einen reibungslosen Fluss der Fahrzeuge zur Kaserne sorgt. Vierzig Soldaten werden den Logistikbeauftragten unterstützen. Da es sich um eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit handelt, die den Schutz der Privatsphäre erfordert, wird es einen leitenden Sicherheitsoffizier geben, der mit dem Logistikoffizier zusammenarbeitet, um zu gewährleisten, dass das Projekt sicher und unter Ausschluss potenzieller Feinde durchgeführt wird. Der Sicherheitschef des Geheimdienstes wird zwanzig paramilitärische Offiziere oder andere australische Verteidigungskräfte befehligen, die für die Sicherheit des Projekts erforderlich sind. Außerdem wird es einen Büroleiter geben, der für den Bürobetrieb und die Wartung zuständig ist. Schließlich wird das Projekt einen Hauptbuchhalter einbeziehen, der den Finanzbericht für das Projekt führt und das Projekt prüft, sobald es abgeschlossen ist (Lewis 2000).
Das folgende Diagramm zeigt die internen Zuständigkeiten in der Projektorganisation und die Personen, die für die Ausführung dieser Zuständigkeiten verantwortlich sind:
Die internen Verantwortlichkeiten sind die Aktivitäten, die Teil der Projektorganisation sind. Die erste interne Tätigkeit ist die Beaufsichtigung der Mitarbeiter im Rahmen des Projektmanagements. Der Projektleiter ist derjenige, der dafür sorgen muss, dass alle Abteilungen die Humanressourcen optimal nutzen. Diese Verantwortlichkeiten sind intern und fallen direkt unter den Projektleiter, der sie an die Assistenten delegieren kann, die für die Überwachung ihrer Untergebenen verantwortlich sind.
Die zweite interne Aufgabe ist die Validierung und Bewertung der Fahrzeuge durch den Hersteller. Dies ist eine sehr wichtige Aufgabe der Projektorganisation. Der Chefingenieur ist derjenige, der für die Qualitätsvalidierung und die notwendigen Bewertungsaufgaben der Fahrzeuge wie Testfahrten und Qualitätskontrolle verantwortlich ist. Um den Erfolg zu gewährleisten, werden mindestens zwanzig Ingenieure unter dem Chefingenieur arbeiten.
Die andere wichtige interne Aufgabe betrifft die Finanzverwaltung, die bei diesem Projekt sehr wichtig ist. Der leitende Finanzbeamte wird die Finanzströme des Projekts überwachen, insbesondere die Gehaltszahlungen, den Kauf von Materialien und den Abschluss der Geschäftsbücher. Der Finanzbeauftragte wird von zwanzig Buchhaltern unterstützt, die ihm direkt unterstellt sind.
Die Kommunikation ist eine weitere wichtige interne Aufgabe. Dies liegt daran, dass der Projektorganisator oder der Projektleiter als Bindeglied zwischen der Regierung und Rheinmetall, dem Hersteller der Verteidigungsfahrzeuge, fungiert. Die Kommunikation beinhaltet die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Informationsflusses von der Regierung zum Hersteller sowie eines ordnungsgemäßen Informationsflusses vom Projektleiter zu den Arbeitern. Die Kommunikation erfolgt über E-Mails, und die Arbeit des Verbindungsbeamten besteht in der Vorbereitung von Memos und Briefen gemäß den Anweisungen des Projektleiters.
Das folgende Schaubild zeigt die externen Zuständigkeiten bei der Organisation dieses Projekts und die Personen, die für diese Aktivitäten verantwortlich sind.
Die externen Aufgaben umfassen mehrere Aktivitäten. Die erste ist die Sicherung der hergestellten Fahrzeuge. Da die für die Streitkräfte bestimmten Fahrzeuge bereits während des Herstellungsprozesses gesichert werden müssen. Der Projektleiter wird daher dem Hersteller Sicherheit gewähren. Dafür ist der leitende Sicherheitsbeauftragte zuständig. Der Transport dieser Fahrzeuge ist ein wichtiges logistisches Problem, und es bedarf geeigneter Mechanismen, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge innerhalb der vorgegebenen Zeit vom Hersteller an den richtigen Bestimmungsort gebracht werden. Die Zeitplanung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit, der in Betracht gezogen wird.
Projektrollen und Verantwortlichkeiten
Die erste Aufgabe besteht darin, den Auftragnehmer durch Ausschreibungen zu ermitteln (Becker 2003). Die Regierung ist über das Verteidigungsministerium für die Ausschreibung zuständig. Dieser Teil des Projekts ist bereits abgeschlossen. Die zweite Aufgabe besteht darin, bis Ende des Monats ein Team und alle für das Projekt erforderlichen Mitarbeiter zu finden. Die Auswahl des Personals liegt in der Verantwortung des Projektleiters in Verbindung mit den Beamten des Ministeriums, die sicherstellen werden, dass kompetente Mitarbeiter die verschiedenen Aspekte dieses Projekts bearbeiten.
Nachdem das Personal eingestellt ist, werden wir einen Monat lang auf die Freigabe der Mittel durch das Finanzministerium warten. Nach der Freigabe der Mittel sowohl für den Projektleiter als auch für den Auftragnehmer wird der Auftragnehmer innerhalb der ersten vier Monate zunächst die 700 mittelschweren Mobilitätsfahrzeuge liefern, woraufhin sich unser Team einen Monat Zeit nimmt, um die Qualität der Fahrzeuge zu beurteilen und zu genehmigen. In der zweiten Phase wird der Auftragnehmer innerhalb von vier Monaten 1000 Fahrzeuge der HX-Serie bereitstellen. Das Bewertungsteam wird sich einen Monat Zeit nehmen, um die Qualität und die Fähigkeiten des Fahrzeugs für die Zulassung zu beurteilen. Der Auftragnehmer wird wiederum 500 High Mobility Trucks innerhalb von drei Monaten liefern. Unsere Prüfingenieure werden einen Monat brauchen, um die Prüfungen abzuschließen. Die Herstellung der sicheren High Mobility Cabin Vehicles wird ebenfalls vier Monate in Anspruch nehmen, und ein Monat wird für die Validierung und Qualitätskontrolle der Fahrzeuge benötigt. Im Folgenden finden Sie den Zeitplan für die Auslieferung der Fahrzeuge:
Lieferplan des Herstellers.
Nach Abschluss des Bewertungsprozesses besteht die nächste Aufgabe darin, den sicheren Transport der Fahrzeuge zum gewünschten Zielort und die Prüfung durch die Beamten des Ministeriums zu gewährleisten, damit diese das Projekt als abgeschlossen betrachten können. Dies liegt in den Händen des Logistikbeauftragten, der in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragten dafür sorgt, dass die bewerteten Fahrzeuge nicht manipuliert werden, bis der Beamte des Ministeriums sie offiziell in Empfang nimmt und den australischen Verteidigungskräften übergibt (Harold 2003).
Schlussfolgerung
Dieses Megaprojekt wird den Platz Australiens als eines der mächtigsten Länder der Welt in Bezug auf die militärische Stärke behaupten. Die Organisation dieses Projekts ist wichtig für seinen Erfolg, denn die Planung ist wichtig für seine Durchführung und die Zusammenführung der erforderlichen Ressourcen für seine Fertigstellung. Dieses Projekt muss mit sofortiger Wirkung angenommen werden.
Referenzen
Becker, M 2003, Prozessmanagement: A guide for the design of business processes, Oxford University Press, New York.
Harold, K 2003, Projektmanagement: Ein Systemansatz zur Planung, Terminierung und Kontrolle, Wiley, London.
Lewis, J. (2000). The project manager’s desk reference: Ein umfassender Leitfaden für Projektplanung, -terminierung, -bewertung und -systeme, Harvard Business Review, Massachusetts.