Projekte der Investitionsrechnung Aufsatz

Words: 556
Topic: Haushalt

Einführung

Die Investitionsrechnung ist der Prozess, den ein Unternehmen durchführt, um langfristige Entscheidungen zu treffen, die sich direkt auf die Investitionen des Unternehmens oder des Geschäfts auswirken. Sie bestimmt, ob die langfristigen Ziele einer Organisation es wert sind, verfolgt zu werden, und budgetiert die erheblichen Kapitalinvestitionen eines Unternehmens und die Ausgaben.

Investitionsprojekte erzeugen die Cashflows für Jahre. Jedes Investitionsvorhaben kann je nach seiner Auswirkung auf den Nettowert und die Methode des internen Zinsfußes angenommen oder abgelehnt werden (Good pasture, 2004). Einige Merkmale von Investitionsvorhaben können dazu führen, dass der Nettogegenwartswert und die Rentabilitätsmethode für die Einstufung der Vorhaben sehr unterschiedlich ausfallen.

Merkmale von sich gegenseitig ausschließenden Kapitalplanungsprojekten

Bei sich gegenseitig ausschließenden Budgetierungsprojekten wird nur eines der Projekte ausgewählt. Die Auswahl richtet sich nach den Auswirkungen auf den Kapitalwert und den internen Zinsfuß. Diese Merkmale berücksichtigen jedoch nicht die künftigen Cashflows des Unternehmens in der Zukunft. Infolgedessen ist der Cashflow, wenn er im Vergleich zu den Kapitalkosten abgezinst wird, nicht effektiv. Dieser Fall ist außerordentlich gefährlich, weil das Projekt möglicherweise nicht lange Bestand hat (Brigham & Houston, 2008).

Bei dieser Art der Budgetierung wird der Zeitraum nicht berücksichtigt, in dem sich die Investitionskosten für das geplante Projekt amortisieren können. Bei dieser Art von Budgetierung wird die kürzeste Amortisationszeit zugrunde gelegt, ohne die Risiken zu berücksichtigen, die auftreten können, wie z. B. Verluste und verwaltungstechnische Komplikationen, wenn der Cashflow des Unternehmens am Ende negativ ist. Diese sich gegenseitig ausschließenden Projekte können den Wohlstand der Aktionäre nicht maximieren und sind daher nicht so effektiv.

Im Vergleich zu den unabhängigen Projekten, bei denen es mehr um die Aufrechterhaltung des Cashflows im Falle der Annahme oder Ablehnung einer für andere Projekte bestimmten Entscheidung geht, ergeben sich viele Unterschiede. Für den für die Entscheidungsfindung zuständigen Manager ist es jedoch ratsam, die Auswirkungen herauszufinden, die sich für die betreffenden Projekte gegenseitig ausschließen und zum gewünschten Ergebnis führen können.

Meistens sind diese nur akzeptabel, wenn es sich um ein kleines Unternehmen handelt und nicht in Fällen, in denen es um viel Geld geht (Keown, 2004). Ein Manager sollte darauf bedacht sein, herauszufinden, was für das Unternehmen am besten geeignet ist und nach welchem Zeitraum. Der Cashflow eines Unternehmens, das mit viel Geld arbeitet, ist für ein konstantes Wachstum des Unternehmens notwendig.

Wenn ein Unternehmen eine Entscheidung trifft, ist es notwendig, den internen Zinsfuß zu berechnen, um herauszufinden, welches Projekt am besten geeignet ist, um die Gewinne zu maximieren. In Abhängigkeit von den Eigenschaften einer aussagekräftigen Investitionsrechnung ist es jedoch ratsam, bei der Auswahl eines Projekts die künftigen Cashflows eines Unternehmens zu berücksichtigen.

Das Budget, das den Wohlstand der Aktionäre maximiert, ist jedoch die beste Wahl, wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen (Baker & Powell, 2005). Bevor eine Entscheidung über das Budget eines Unternehmens getroffen wird, müssen daher viele Überlegungen angestellt werden, um sicherzustellen, dass alle Strategien wie geplant funktionieren. In vielen Fällen sind Risiken immer vorhanden, und sie beeinflussen das Budget eines Unternehmens erheblich. Daher ist es besser, Risiken zu vermeiden und den Geldfluss aufrechtzuerhalten.

Referenzen

Baker, H. & Powell, G. (2005). Finanzmanagement verstehen: Ein praktischer Leitfaden. London: Blackwell Publishing Ltd.

Brigham, E. & Houston, J. (2008). Fundamentals of Financial Managemet. NewYork: Cengage Leaning.

GoodPasture, J. (2004). Quantitative Methoden im Projektmanagement. Washiongton D.C: J. Ross Publishing Inc.

Keown, A. (2004). Grundlagen der Finanzwirtschaft: Die Logik und Praxis des Finanzmanagements. Hongkong: Tsingua University Press.