Projektbericht zum Bau der Abu Dhabi Queens School

Words: 1694
Topic: Projektleitung

Kurzfassung

Das Schulprojekt Abu Dhabi Queens ist ein Projekt der Abu Dhabi Group of Schools, einem privaten Unternehmen mit einem breiten Spektrum an Investitionen, hauptsächlich im Bildungssektor. Das Unternehmen beschäftigt sich mit internationalen Bildungssystemen. Da sich immer mehr Schüler aus Abu Dhabi bei der Queen Group of Schools einschreiben, hat das Unternehmen diese Dienstleistungen näher an seine Kunden herangeführt. Das Schulprojekt in Abu Dhabi besteht aus einem Gebäude für Bildungseinrichtungen von Weltklasse.

Es wird mit modernen Trainingsgeräten und Technologien ausgestattet sein, die den Studenten der Einrichtung eine praktische Ausbildung und ein gesundes Wachstum ermöglichen. Die Einrichtung wird auch eine breite Palette von Sporteinrichtungen, Studentenwohnungen, Klassen und ein Verwaltungsgebäude umfassen. In der Einrichtung werden voraussichtlich 1300 Studenten und 200 Mitarbeiter untergebracht sein.

Geschäftliche Bedürfnisse

Die Ziele des Projekts in Abu Dhabi lauten wie folgt

Beschreibung des Projekts

Das Projekt Abu Dhabi Queens School wird mit dem Erwerb von Grundstücken und dem Bau einer hochmodernen Bildungseinrichtung in Abu Dhabi beginnen. Die Einrichtung wird über Klassenräume, Theater, Internate, Personalunterkünfte, Sporteinrichtungen und eine Arena, wissenschaftliche Labors, ein Verwaltungsgebäude und Sicherheitseinrichtungen verfügen. Diese Bildungseinrichtung wird den Eltern aus Abu Dhabi zugute kommen, die ihre Kinder normalerweise zum Studieren ins Ausland bringen, da diese Dienstleistung vor Ort verfügbar sein wird. Die Einrichtung wird auch regionale Studenten aus den Nachbarländern anziehen und damit die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige in Abu Dhabi beeinflussen, nicht zu vergessen die mit dem Projekt verbundenen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Rollen und Projektbeteiligte

Dies sind wichtige Akteure bei der Projektdurchführung, die für den Projekterfolg ausschlaggebend sind.

Projektleistungen

Dazu gehören alle materiellen und weichen Komponenten des Projekts, die erreicht werden müssen. In unserem Fall ist das Endergebnis die Einrichtung der Queens School. Im Verlauf des Projekts sind weitere Leistungen für den Projektfortschritt unerlässlich. Die Bereiche, in denen das Queens-Schulprojekt zu erbringen ist, sind unten aufgeführt;

Das Risikomanagement ist ein Bereich, dem im Verlauf des Projekts große Bedeutung beigemessen werden muss. Risiken können zum völligen Scheitern des Projekts, zu einer verspäteten Umsetzung, zu einer schlechten Qualität der erbrachten Leistungen und zur Aussetzung der Projektaktivitäten führen. Daher ist es unerlässlich, dass die Projektrisiken durch einen im Voraus geplanten Plan zur Risikominderung gemanagt werden. Das Schulprojekt von Queens ist ein sehr kritisches Projekt, das sehr risikoanfällig ist, da es sich negativ auf den Zeitplan des Projekts auswirkt.

Zur wirksamen Risikominderung hat das Projekt die Risiken in drei Kategorien eingeteilt: sehr wahrscheinlich, wahrscheinlich und unwahrscheinlich. Sehr wahrscheinliche Risiken sind solche, deren Eintrittswahrscheinlichkeit mehr als 50 % beträgt, weshalb der Projektlenkungsausschuss Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen muss. Bei den sehr wahrscheinlichen Risiken liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit unter 50 %, aber ihre Auswirkungen können erheblich sein, so dass ein angemessener Plan zur Risikominderung erforderlich ist. Für die unwahrscheinlichen Risiken werden keine Abhilfemaßnahmen ergriffen. Das Projekt der Queens School ist für mehrere Risiken anfällig. Die nachstehende Tabelle zeigt diese Risiken und ihre Schwachstellen auf. Sie gibt auch Aufschluss über den Umgang mit diesen Risiken (Verzuh, 125).

Projekt-Schätzungen

Das Projekt Queens School umfasst den Bau moderner Schuleinrichtungen in Abu Dhabi. Das Projekt wurde von der Queens Group of Schools als Maßnahme zur Diversifizierung ihres Portfolios initiiert. Die wichtigsten Projektaktivitäten sind nachstehend aufgeführt, die Teilaktivitäten werden jedoch kurz erläutert.

Diese Tätigkeit umfasst die Auswahl von Bauplätzen in Abu Dhabi für den Bau. Dieser Prozess ist sehr anspruchsvoll, da der Standort über alle notwendigen Annehmlichkeiten verfügen und für den Bau einer Schule geeignet sein muss. Es sollte sich in einer ruhigen und sicheren Gegend befinden. Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden verschiedene in Frage kommende Standorte ermittelt und in eine Rangfolge gebracht. Der Eigentümer des am besten bewerteten Grundstücks erhält ein Angebotsschreiben, und wenn er/sie zustimmt, wird der Kaufvertrag besiegelt. Mit Hilfe eines beauftragten Anwalts werden die gesetzlichen Vorschriften für den Grundstückskauf eingehalten.

Für den Bau einer Bildungseinrichtung ist in der Regel eine Genehmigung des Bildungsministeriums erforderlich. Diese Genehmigung wird beim Bildungsministerium beantragt und dürfte innerhalb eines Tages vorliegen, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorhanden sind.

Die Stadtverwaltung von Abu Dhabi muss in der Regel für jedes Bauvorhaben eine Genehmigung erteilen und auch für den Bau einer Bildungseinrichtung in ihrem Zuständigkeitsbereich eine Genehmigung erteilen. Das bedeutet, dass diese beiden Genehmigungen beantragt und bezahlt werden müssen, bevor Baupläne entworfen werden.

Sobald die Lizenzen vorliegen, sollte der Lenkungsausschuss die Dienste eines Architekten und anderer Berater wie Hoch- und Tiefbauingenieure ausschreiben. Der Lenkungsausschuss prüft die Vorschläge und wählt diejenigen aus, die über die erforderlichen Qualifikationen für die beiden Positionen verfügen. Der beauftragte Architekt wird den architektonischen Plan der Schule entwerfen, der dann vom Lenkungsausschuss mit Hilfe des Bauingenieurs und des Statikers bewertet wird. Wenn der Lenkungsausschuss mit dem Plan zufrieden ist, wird er angenommen, andernfalls kann er Änderungen durch den Architekten beantragen.

Der beauftragte Bauingenieur wird auch mit der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses beauftragt, das die Grundlage für die Budgetierung und Kostenberechnung für den gesamten Bau bildet. Der Bericht wird vom Lenkungsausschuss als Arbeitsunterlage für den Budgetierungsprozess diskutiert und genehmigt.

Der Lenkungsausschuss wird letztlich die Mittel für den Bau der Queens School beschaffen. Der Lenkungsausschuss wird die Finanzierungsquellen ermitteln und seinen Finanzierungsvorschlag vorlegen. Da die Finanzierung größtenteils intern erfolgen wird, wird der Vorschlag in der Vorstandssitzung der Queens-Schulgruppen eingebracht. Der Vorstand wird die Mittel für das Projekt genehmigen und zuweisen. Der Lenkungsausschuss kann sich auch schriftlich an das Bildungsministerium wenden, um herauszufinden, ob dort Zuschüsse für solche Projekte zur Verfügung stehen. Wenn alle Geldgeber ihre Zuwendungen bestätigt haben und der Lenkungsausschuss der Meinung ist, dass diese für die Durchführung des Projekts und die damit verbundenen Kosten ausreichen, kann er einen Projektleiter einstellen. Danach können sie einen Projektmanager einstellen, der die taktische Umsetzung des Projekts übernimmt (Kerzner, 234).

Die Projektleitung organisiert den Kauf und die Lieferung aller benötigten Materialien auf die Baustelle, wie im Leistungsverzeichnis angegeben. Der Projektleiter wird den Kauf von Zement, Kies, Baumetallen, Holz, Sand, Bedachungsmaterial und Bausteinen in Auftrag geben. Der Lenkungsausschuss wird auch die Einstellung der Bauingenieure durch den Projektleiter überwachen. Außerdem sorgt der Ausschuss dafür, dass die erforderlichen Maschinen für das Projekt angemietet werden.

Zu den Beteiligten gehören die Schulleitung der Queens Group, potenzielle Kunden, Beamte des Bildungsministeriums, eine Gemeinde aus der Region Abu Dhabi, das Projektmanagementteam, Ingenieure, der Stadtrat von Abu Dhabi und Regierungsvertreter der VAE. Es handelt sich dabei um ein bahnbrechendes Treffen, bei dem die Schulgruppe der Königin und die Projektleitung die Beteiligten über die Fortschritte ihres Projekts informieren werden.

Dies ist eine Möglichkeit, die Schule vor ihrer formellen Gründung zu vermarkten und somit strategisch für zukünftige Geschäfte. Die Schulgruppe Queen’s und die Projektleitung werden die Gemeinde über ihre Dienstleistungen und die Herausforderungen, denen sie bisher gegenüberstanden, informieren. Sie werden der Gemeinde auch mitteilen, welche Unterstützung sie von ihnen benötigen, z. B. ein Unternehmen, Wasserversorgung und Arbeitskräfte.

Der eigentliche Projektbeginn beginnt mit dem Ausheben der Fundamente. Dabei handelt es sich um den Aushub der Fundamenttunnel, eine arbeitsintensive Tätigkeit. Das ausgehobene Fundament muss von einem Bauingenieur und einem Statiker begutachtet und ein Prüfbericht erstellt werden. Der Projektleiter muss auch für die sichere Aufbewahrung des Berichts sorgen.

Nach Erhalt des Qualitätssicherungsberichts über die Fundamente wird mit dem Mauerbau begonnen. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung und unterliegt einer ständigen Qualitätssicherungsüberwachung. Die Bauingenieure geben ihren Qualitätssicherungsbericht über den gesamten Mauerbau ab, der dann vom Projektleiter bewertet und abgelegt wird. Nur wenn die Qualitätsstandards eingehalten werden, kann der Bau fortgesetzt und die Zahlung genehmigt werden.

Der Dachdecker wird ebenfalls einbezogen und übernimmt die Aufgabe, wenn der Bauprozess anläuft. Das Design und die Materialien für die Dacheindeckung werden entsprechend den Empfehlungen der Bauingenieure und Statiker ausgeführt. Nach Abschluss der gesamten Dachdeckerarbeiten wird die erforderliche Qualitätssicherungsbewertung durchgeführt und dem Projektlenkungsausschuss vorgelegt. Wenn der Ausschuss zufrieden ist, werden die Zahlungen vom Lenkungsausschuss auf Antrag des Projektleiters genehmigt, andernfalls werden gegebenenfalls die erforderlichen Anpassungen vorgenommen.

Bei dieser Tätigkeit werden Fenster und Türen in den Räumlichkeiten der Queens’ School geschweißt. Danach werden die Fenster und Türen an der Konstruktion befestigt und später werden alle erforderlichen Gläser angebracht. Damit die Zahlung genehmigt werden kann, werden die Fertigstellung und die Qualität der Arbeit bewertet und dem Lenkungsausschuss über den Projektleiter mitgeteilt.

Dies ist ein Prozess, der die Einrichtung und Installation von Elektro- und Kommunikationsanlagen umfasst. Die Einrichtung umfasst das Streichen der Wände, das Aufstellen von Möbeln, den Bau von Regalen, das Anbringen von Vorhängen und schließlich die Reinigung. Die Elektroinstallation umfasst die Verkabelung, das Anbringen von Glühbirnen und Röhren sowie die Prüfung von Schaltern. Alle diese Tätigkeiten werden von den Vertretern der Interessengruppen und dem Projektleiter einer unabhängigen Bewertung unterzogen.

Der Lenkungsausschuss muss einen unabhängigen Bausachverständigen beauftragen, der die Qualität der Bauarbeiten, die Sicherheitsstandards, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Übereinstimmung des Baus mit den Anforderungen an eine Schuleinrichtung prüft. Der Sachverständige wird seine Ergebnisse in einem Bericht vorlegen, der sowohl vom Lenkungsausschuss des Projekts als auch vom Vorstand der Queens Group of Schools erörtert wird. Wenn die Ergebnisse zufriedenstellend sind, werden der Vorstand und der Lenkungsausschuss ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen und die betreffenden Ingenieure für ihre Arbeit bezahlen.

Dazu gehören die Festlegung des Eröffnungsdatums der Schule für die Öffentlichkeit und die Vermarktung durch den Lenkungsausschuss, die Einstellung der Schulleitung und der Lehrer, die Werbung für die Schule in der Presse und die Einrichtung der Schulwebsite. Diese Maßnahmen werden durchgeführt, wenn die Einschreibung der Schüler beginnt, wodurch das Endziel des Baus erreicht wird.

Anforderungen an die Ressourcen

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein sehr ressourcenintensives Projekt. Die folgenden Ressourcen werden für die Durchführung des Projekts benötigt.

In der folgenden Tabelle sind die oben genannten Mittel und ihre geschätzten Kosten aufgeführt

Ereignisanalyse & Diagramme

Projektkontrollen

Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass das Projekt gemäß den erwarteten Standards und innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens durchgeführt wird. Für das Projekt Queens School gelten die folgenden Projektkontrollmaßnahmen;

Berechtigungen

Darin werden die Autoritätsebenen in der Hierarchie der Projektdurchführung festgelegt. Das Genehmigungsprotokoll stellt sicher, dass alle Änderungen am Projekt, am Projektplan und an den Projektergebnissen ordnungsgemäß genehmigt und autorisiert werden, um Konflikte und illegale Transaktionen zu vermeiden.

Die Erklärung zum Projektplan wird genehmigt von:

Projektänderungen werden genehmigt durch:

Die Projektleistungen werden von der Kommission genehmigt:

Zitierte Werke

Kerzner, Harold. Projektleitung: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling. Texas: John Wiley und Söhne, 2009. PP. 234-249.

Verzuh, Eric. Der Fast Forward MBA in Projektmanagement. New York: John Wiley and Sons, 2008.PP. 123-134.