Österreichischer Dollar: Die Verwendung unterschiedlicher Währungen je nach Wirtschaftszweig und Größe des Landes Bericht (Bewertung)

Words: 1418
Topic: Ökonomie

Österreichischer Dollar. Wechselkurse

Die Geschäfte auf dem australischen Wertpapiermarkt werden normalerweise in australischen Dollar (A$) abgewickelt. Dies ist die Währung, in die alle wichtigen Weltwährungen, die auf dem australischen Markt im Umlauf sind, umgerechnet werden. Der Börsenmarkt befindet sich in der Hauptstadt Sydney, und die durchschnittliche Umrechnungstabelle für die wichtigsten Währungen der Welt in den letzten drei Tagen sieht wie folgt aus:

Amerikanischer Dollar: 1,0289, 1,0379, 1,0396. Europäischer Euro: 0,7854, 0,7899, 0,7892. Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate: 3,7786, 3,8117, 3,8179

Die Umrechnungskurse dieser Währungen werden weitgehend von bestimmten Ereignissen oder Aktivitäten auf den Märkten beeinflusst, auf denen diese Währungen verwendet werden.

Im Falle des Euro führt der Markt der Eurozone bestimmte Aktivitäten durch, die sich auf die täglichen Wechselkurse auf dem Markt auswirken, wobei ein wichtiger Einflussfaktor die Zinssätze sind, die auf Euro-Einlagen auf den Märkten gezahlt werden, die diese Währung speziell in Europa verwenden. Ein grundlegender Einflussfaktor auf die Wechselkurse ist jedoch normalerweise die Verfügbarkeit der Währung auf dem Markt. Jede Aktivität auf dem Markt, die die Menge der Fremdwährung begrenzt, führt dazu, dass diese Währung gegenüber den lokalen Währungen an Wert gewinnt (Alexander & Jorissen 2010).

Wenn die auf Euro-Einlagen erhobenen Zinssätze um eine bestimmte Marge gesenkt werden, beispielsweise von 6,4 % auf 5,9 %, würde dies bedeuten, dass die auf dem Markt verfügbare Menge der Währung abnimmt, was wiederum dazu führt, dass die Währung auf dem australischen Markt an Wert gewinnt. Mathematisch gesehen sieht dies wie folgt aus:

Sollten an dem Tag, an dem der Zinssatz für den Euro 6,4 % beträgt, fünf Milliarden Euro eingezahlt werden, würde der Gesamtwert der Zinsen an diesem Tag 320.000.000 Euro betragen, während an dem Tag, an dem der Zinssatz auf 5,9 % fällt, 295.000.000 Euro im Umlauf wären, was 25.000.000 Euro entspricht, die nicht im Umlauf sind. Da dem Markt dieser Betrag in einer ausländischen Währung fehlt, würde der Wert dieser Währung in dem Land um einen erheblichen Prozentsatz steigen. Im obigen Fall würde der prozentuale Anstieg 0,5 % betragen, und mit dieser prozentualen Aufwertung würde der Euro-Kurs um durchschnittlich 0,03946 A$ steigen. Wenn diese Marktaktivität morgen oder übermorgen stattfinden würde, würde die australische Bevölkerung aufwachen und feststellen, dass der Euro mit 0,82866 A$ gehandelt wird, und diese Veränderung des Wechselkurses wäre in der Tat signifikant.

Die Verwendung verschiedener Währungen je nach Branche in der Wirtschaft

Die meisten Märkte auf der ganzen Welt verwenden den Dollar der Vereinigten Staaten. Einige der großen Wirtschaftszweige, die sich über mehrere Länder erstrecken und für die Verwendung der Währung sorgen, sind die Ölindustrie, das Transportwesen und der Tourismussektor. Der Dollar wird dann später in die lokalen Währungen umgetauscht, während andere einfach den Handel in Dollar abwickeln. Wie in Frage 1 erläutert, spielt die Menge einer bestimmten Fremdwährung, die auf einem bestimmten Markt verfügbar ist, eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Wechselkurses, zu dem die Währung umgetauscht wird.

Der untersuchte Fall ist die Eurozone, genauer gesagt das Vereinigte Königreich und Australien, wodurch der Londoner Wertpapiermarkt und sein Pendant in Sydney einer genauen Prüfung unterzogen werden. Einige der Marktaktivitäten, die zu einem Zustrom von mehr einer bestimmten Währung, dem Euro, der unter der untersuchten Währung ist, führen würden, sind mehrere Schlüssel unter ihnen sind:

Die Zentralbanken der Länder würden ein Finanzfenster öffnen, das es ermöglicht, dass eine Währung von Interesse in Hülle und Fülle auf den ausländischen Märkten vorhanden ist (Bines & Thel 2004). Dieses Fenster wird von den Gouverneuren der Zentralbanken und den wichtigsten Marktteilnehmern festgelegt, die die Folgen des Fensters berücksichtigen müssen. In den meisten Fällen wird das Fenster geöffnet, um den Einheimischen die Möglichkeit zu geben, von einem bestimmten Marktereignis zu profitieren, z. B. von der Einführung eines IPO (Initial Public Offer) eines bestimmten internationalen Unternehmens.

Die andere Marktaktivität, die dafür sorgen würde, dass der Euro auf einem ausländischen Markt wie dem australischen reichlich vorhanden ist, ist der verstärkte Handel zwischen dem Land und den Ländern der Eurozone. Ein Anstieg der Zahl der Touristen, die die Eurozone in Richtung Australien verlassen, würde mit Sicherheit dazu führen, dass mehr Euro auf den australischen Devisenmärkten gehandelt werden.

Aus welchem der oben genannten Gründe auch immer es dazu kommen sollte, dass vorübergehend mehr Euro auf dem australischen Markt sind, die Auswirkungen dieses vorübergehenden Anstiegs der Währung wären auf den Märkten ungeheuerlich. Die Landeswährung würde sofort an Wert gewinnen, und dieser Wertzuwachs würde von der Höhe des Anstiegs der Euro-Währung abhängen. Die Aufwertung der Währung würde sich je nach Art des Geschäfts, in das man investiert, entweder positiv oder negativ auf die Devisen auswirken. Die Importeure würden davon profitieren, während die Exporteure mit Verlusten rechnen müssten. Ursprünglich wurde ein Euro zu 0,7892 australischen Dollar gehandelt, aber mit dem Wertzuwachs der Währung, der von der Höhe des Anstiegs des Euro-Betrags abhängt, würde dieser Kurs auf bis zu 0,452 A$ fallen.

Die Auswirkungen des Wechselkurses von 0,3372 A$ hängen von der Größe des Geschäfts ab, das man in der Region tätigt. Ein Ölimporteur, dessen Geschäft auf eine Milliarde Euro angewachsen ist, würde standardmäßig einen Gewinn von 337.200,00 A$ machen, wenn er das gesamte Öl im Wert von einer Milliarde handelt, solange der Wechselkurs noch gilt. Dies wäre der Fall, während ein Blumenexporteur mit ähnlichen Investitionen Verluste in ähnlicher Größenordnung machen würde (Lane 2005).

Kurz gesagt, die Zunahme der europäischen Gelder auf einem bestimmten Markt, dem australischen Markt und dem Vereinigten Königreich, hat große Auswirkungen auf den Börsenmarkt dieser Länder. Die Verfügbarkeit oder Knappheit einer bestimmten Währung führt dazu, dass die Landeswährung an Wert verliert bzw. gewinnt. Wenn eine Landeswährung an Wert verliert, bedeutet dies, dass der Wechselkurs hoch ist, und wenn sie an Wert gewinnt, bedeutet dies, dass der Wechselkurs niedrig ist.

Die Verwendung unterschiedlicher Währungen je nach Größe des Landes

Je nach Größe des Landes und der Größe des Geldmarktes eines bestimmten Marktes würden die Praktiker von Zeit zu Zeit unterschiedliche Währungen für ihre Geschäfte bevorzugen. Ein Land mit vielen Export- und Importgeschäften würde immer den Dollar oder den Euro bevorzugen, während ein Land mit vielen lokalen Unternehmen immer seine eigene Landeswährung verwenden würde. In einem Land wie Simbabwe, dessen Währung so stark abgewertet ist, würden die sehr reichen und einflussreichen Geldmarktakteure stets ausländische Währungen bevorzugen, insbesondere den amerikanischen Dollar, während die Armen keine andere Wahl hätten, als die abgewertete Währung zu verwenden.

Die Menge der im Umlauf befindlichen Landeswährung wird normalerweise durch die Nachfrage nach derselben bestimmt. Eine Regierung, die mehr Angestellte zu bezahlen hat, wäre gezwungen, genügend inländisches Geld zu drucken, um genau das zu tun. Die Menge des inländischen Geldes würde jedoch je nach den Aktivitäten auf dem Geldmarkt steigen oder sinken. Ein Land wie das bereits erwähnte Simbabwe würde sich dafür entscheiden, eine ausländische Währung zu verwenden, und das würde bedeuten, dass es aufhören würde, seine eigenen Landeswährungen zu drucken, wodurch die inländische Geldmenge dauerhaft sinken würde (Badaracco 2003). Wenn ein Land beschließt, die einheimische Währung zu reduzieren, bedeutet dies unter normalen Umständen, dass die im Umlauf befindliche einheimische Währung auf einem niedrigeren Niveau gehalten wird und die meisten Geschäftstransaktionen in Fremdwährungen abgewickelt werden.

Eine dauerhafte Abwertung der heimischen Währung würde bedeuten, dass die Währung knapp ist und daher auf den Devisenmärkten an Wert gewinnt. Diejenigen, die die Währung suchen, wären gezwungen, mehr auszugeben, um die knappe Währung zu erhalten. Auf den Devisenmärkten werden die Währungen als Handelsware behandelt und ihre Preise je nach Verfügbarkeit festgelegt.

Der langfristige Effekt dieses Rückgangs wäre die Tatsache, dass die gesamte Nation auf die Verwendung der Fremdwährung umstellen würde, was sich auf bestimmte Wirtschaftssektoren entweder positiv oder negativ auswirken würde. Langfristig würde der Status der Wirtschaft immer noch erhalten bleiben, und die Auswirkungen wären nicht spürbar, wenn die Wirtschaft mit der Einführung der neuen Währung zurechtkommt.

Beispiel: Wenn die Kosten für die Herstellung eines Stücks Seife 2 A$ betragen und ein Euro 2,234 A$ entspricht, dann würden die Kosten für die Herstellung eben dieses Stücks 1,5 Euro entsprechen, und die Menschen in Australien würden sich daran gewöhnen, die Seife zu diesem Preis zu kaufen. Diese Entwicklung befreit den lokalen Markt und verwandelt ihn sofort in einen internationalen Markt.

Referenzen

Alexander, B & Jorissen, J 2010, International Financial Reporting and Analysis, oxford university press, oxford.

Badaracco, J. 2003, Defining Moments: When Managers must choose between right and wrong, Harvard University Press, Harvard.

Bines, H.E & Thel, S 2004, Investment Management Law and Regulation, Aspen, London.

Lane, M.J 2005, Sozial verantwortliches Investieren: An Institutional Investorâs Guide, Euromoney. Aspen Publishers, London.