Österreichische Geographie Forschungspapier

Words: 527
Topic: Geographie

Die österreichische Landschaft ist überwiegend gebirgig, da das Land in den Alpen liegt: Nördliche und südliche Kalkalpen. Nur ein Viertel des österreichischen Territoriums befindet sich in den niedrig gelegenen Regionen, und fast 32 Prozent liegen unter 500 Metern. Die Gesamtfläche Österreichs beträgt 84 000 km². Das Hochgebirge der Alpen im Westen Österreichs geht im Osten des Landes etwas in die Niederungen und Täler über. Die Flüsse Österreichs sind zahlreich, und es kompensiert die Tatsache, dass Österreich ein Binnenland ist, da die Flüsse in das Schwarze Meer und die Nordsee münden.

Österreich ist das Land der malerischen Berge. Obwohl es mehr als 30 Gipfel gibt und die Schönheit jedes Gipfels einem den Atem raubt, sollte man ein paar Worte über die Weißkugel verlieren, den zweithöchsten Berg der Ötztaler Alpen und den dritthöchsten Berg Österreichs. Er befindet sich an der Grenze zwischen Österreich und Italien und ist von zahlreichen Gletschern bedeckt.

Als Bundesrepublik ist Österreich in 9 Bundesländer unterteilt. Diese Bundesländer sind wiederum in Bezirke und Städte unterteilt. Die Bezirke sind in Gemeinden unterteilt. Die Städte haben die Befugnisse, die sonst sowohl den Bezirken als auch den Gemeinden zustehen. Die Bundesländer sind keine reinen Verwaltungseinheiten, sondern verfügen über eine eigene, vom Bund getrennte Gesetzgebungskompetenz.

Nach den Daten der letzten Volkszählung im Oktober 2006 beträgt die Bevölkerung Österreichs 8.292.322. In der Hauptstadt Wien leben mehr als 1,6 Millionen Menschen (2,2 Millionen mit Vororten), was etwa einem Viertel der Gesamtbevölkerung des Landes entspricht. Im Gegensatz zur Hauptstadt überschreiten andere Städte nicht die 1-Millionen-Grenze: Die zweitgrößte Stadt Graz hat 250.099 Einwohner, gefolgt von Linz (188.968), Salzburg (150.000) und Innsbruck (117.346). Alle anderen Städte haben weniger als 100.000 Einwohner.

Die Amtssprachen in Österreich sind Deutsch, Ungarisch, Slowenisch und Kroatisch. Die Währung ist der Euro (vor 1999 der Österreichische Schilling).

Der historische Hintergrund des Landes ist etwas kompliziert und umfasst mehrere Perioden. Die offizielle Regierungsbildung auf dem Gebiet des heutigen Österreich wurde im Mittelalter registriert, als die Kelten versuchten, dort eine Kolonie zu gründen, bis das Römische Reich diese Gebiete eroberte.

Jahrhunderts stieg die Dynastie der Habsburger auf, und Österreich begann, ein mächtiger und bedeutender Staat auf der europäischen Bühne zu werden. Das Erscheinen des österreichisch-ungarischen Reiches auf der europäischen Landkarte bedeutete eine neue Epoche in der Geschichte, und das Reich begann, seine eigenen Regeln in dem großen politischen Spiel zwischen den anderen Reichen zu diktieren.

Das XX. Jahrhundert wurde für Österreich zu einem der entscheidendsten, da es der Spaltung durch das kapitalistische und das sozialistische Lager unterworfen war.

Jetzt ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Die derzeitige Regierung ist: Bundespräsident Heinz Fischer,

Was die Wirtschaft betrifft, so gehört Österreich zu den zehn reichsten Staaten der Welt und verfügt über eine hochentwickelte soziale Marktwirtschaft und einen hohen Lebensstandard. Bis in die 1980er Jahre waren viele der großen österreichischen Industriebetriebe verstaatlicht; in den letzten Jahren hat die Privatisierung die staatlichen Beteiligungen jedoch auf ein mit anderen europäischen Volkswirtschaften vergleichbares Niveau reduziert.

So ist die Bevölkerung hauptsächlich in der Industrie tätig, und für die Erholung haben die Menschen die besten Voraussetzungen, denn das Vorhandensein von Bergen und Tälern, Flüssen und Wäldern macht die Erholung unvergesslich.