Einführung
Die Massenmedien werden von der Mehrheit der Menschen als vierte Gewalt betrachtet. Über das Fernsehen und das Internet werden Weltnachrichten weltweit verbreitet. Moderne Medienagenturen werden jedoch oft der Unparteilichkeit und sogar der Propaganda bezichtigt. Ich bin der Meinung, dass mehrere Grundprinzipien des Journalismus weitgehend verletzt werden. Das Hauptziel dieses Papiers ist es zu beweisen, dass die modernen Medien parteiisch sind, weil es ihnen an Transparenz, Unabhängigkeit und Objektivität mangelt.
Diskussion
Medientransparenz ist die Fähigkeit, die inneren Prozesse dieses Systems zu erkennen. Dieses Konzept hilft, die Art und Weise zu beschreiben, wie die Medien von ihrem Publikum wahrgenommen werden. Sie sind eines der mächtigsten Instrumente, die ein politisches oder soziales Umfeld beeinflussen können. Die Art und Weise, wie verschiedene Situationen von der Regierung und der breiten Öffentlichkeit interpretiert werden, wird von den Medien beeinflusst. Ihre Beteiligung könnte der wichtigste Faktor sein, der sich auf die Entscheidungen der Regierung auswirkt. Ich denke, dass viele Massenmedien ihre Glaubwürdigkeit verlieren, weil es ihnen an Transparenz fehlt. Die von solchen Nachrichtenanbietern präsentierten Informationen sind voreingenommen. Außerdem ermöglicht die unzureichende Transparenz vielen Regierungen, sich in die inneren Prozesse der Mediensysteme einzumischen (Niederer 1). Die Art und Weise, wie die Informationen dargestellt werden, wird nun verzerrt, um die Wahrnehmung des Publikums zu beeinflussen. Daher ist die Glaubwürdigkeit vieler Medienagenturen aufgrund der mangelnden Transparenz geschwächt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unabhängigkeit. Um unparteiisch zu berichten, sollten Nachrichtenorganisationen absolut unabhängig sein. Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze des Journalismus (Harcup 89). Der Mangel an Unabhängigkeit beeinträchtigt die Fähigkeit, bestehende Probleme in angemessener Weise zu beschreiben. Das Hauptproblem besteht darin, dass an negativen Nachrichten Organisationen beteiligt sind, die das Publikum von Mediennetzwerken bilden. Die von Nachrichtenagenturen präsentierten Informationen sollten genau, umfassend und wahrheitsgemäß sein. Außerdem müssen sie alle Ansichten gleichberechtigt darstellen. Mächtige Unternehmen versuchen jedoch, sich in diesen Prozess einzumischen. Viele Journalisten werden entlassen, weil sie sich weigern, ihre unlauteren Forderungen zu erfüllen. Daher sollte das Konzept der Unabhängigkeit auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden.
Objektivität ist ein weiterer grundlegender Aspekt des Journalismus. Objektivität bedeutet die Fähigkeit von Reportern, über kontroverse Themen zu berichten, ohne sich von ihren Emotionen und Vorurteilen beeinflussen zu lassen (Harcup 89). Eines der charakteristischen Merkmale einer objektiven Berichterstattung ist eine neutrale Sprache. Journalisten sollten es vermeiden, die persönlichen Eigenschaften von Menschen zu bewerten. Selbst gewöhnliche Adjektive könnten die Gefühle des Reporters gegenüber dem Gegenstand der Diskussion zeigen. Fairness ist die wichtigste Komponente der Objektivität. Heutzutage berichten viele professionelle Journalisten nicht über alle Seiten von vielschichtigen Problemen (Niederer 175). Obwohl sich Objektivität in der Berichterstattung manifestieren sollte, muss diese Eigenschaft auch das Verhalten des Journalisten bestimmen. Der Zweck eines jeden Nachrichtenmediums ist es, die wahren Tatsachen aufzudecken. Ihre Voreingenommenheit behindert jedoch ernsthaft die Suche nach der Wahrheit.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Massenmedien ein breites Publikum erreichen und die Wahrnehmung der Menschen beeinflussen. Heutzutage handelt es sich um eine multinationale Industrie, die Fernsehen, Radio, Internet und Presse umfasst. Da die Öffentlichkeit auf dieses komplexe System angewiesen ist, sollte es sie mit fairen Informationen versorgen. Heutzutage gibt es jedoch viele Vorurteile und viel Unparteilichkeit in den professionellen Medien.
Zitierte Werke
Harcup, Tony. Journalismus: Principles and Practice. 3. Aufl., Sage Publications, 2015.
Niederer, Christina. Visuelle Erkundung von Medientransparenz für Datenjournalisten: Problemcharakterisierung und Abstraktion. 2016, Web.