Beschreibung der Projektanforderungen
Die meisten australischen Fertigungsbetriebe automatisieren ihre Abläufe, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Dieser Schritt hat jedoch zu einem Anstieg der Betriebskosten aufgrund von Stromrechnungen geführt. Außerdem hat der hohe Automatisierungsgrad die Emission von Treibhausgasen erhöht. Diese Aspekte behindern die Fähigkeit der Produktionsbetriebe, ökologische und finanzielle Nachhaltigkeit zu erreichen.
Atlas Automation beabsichtigt, die Fertigungsunternehmen bei der Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen zu unterstützen und die betriebliche Effizienz zu steigern, indem es eine Software für Energielösungen entwickelt, die in die bereits installierten Maschinen implementiert wird. Die Software wird die Unternehmen in die Lage versetzen, durch die Minimierung der Energieverschwendung Energieeffizienz in ihren Betrieben zu erreichen. Atlas Automation wird bei der Entwicklung der neuen Energielösung mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Zunächst muss das Unternehmen sicherstellen, dass die Zielkunden die neue Energielösung verstehen und schätzen. Einer der Punkte, die Atlas Automation sicherstellen muss, ist der Nachweis, dass die Kunden teure Energie verschwenden. Außerdem muss Atlas Automation die Kunden davon überzeugen, ihren Energieverbrauch zu senken. Der Grad der Marktakzeptanz wird darüber entscheiden, inwieweit potenzielle Kunden die Energielösung in ihre betrieblichen Abläufe einführen.
Ursprünglicher Zielmarkt
Vor der Entwicklung der Energielösung wird Atlas Solution eine umfassende Marktforschung durchführen, um potenzielle Kunden zu identifizieren. Das Unternehmen wird sich zunächst an institutionelle Kunden in Australien wenden. Das Unternehmen wird speziell auf eine Reihe von Firmen abzielen, deren Betrieb energieintensiv ist. Zu den institutionellen Kunden, die das Unternehmen in Betracht ziehen wird, gehören unter anderem Fabriken, die in ihren Betrieben Kühlsysteme eingesetzt haben. Die Wahl dieser Kundengruppe ergibt sich aus der Erkenntnis, dass die Kühlsysteme extrem energieabhängig sind, um effektiv zu arbeiten.
Atlas Automation wird sich auch an Fertigungsunternehmen wenden, die mehrere Fördersysteme in ihrem Betrieb eingesetzt haben. Darüber hinaus wird das Unternehmen Fabriken ansprechen, die nicht auf zeitkritische Prozesse angewiesen sind, wie z. B. Lebensmittelhersteller. Die Lebensmittel- und Getränkehersteller werden als einige der wichtigsten motorintensiven Unternehmen genannt, da sie sicherstellen müssen, dass die implementierten Clean-in-Place [CIP]-Systeme bei der Reinigung der verschiedenen Produktionsmaschinen effektiv sind. Auf diese Weise sind die Unternehmen in der Lage, die Qualität ihrer Produkte zu verbessern, indem sie die Verunreinigung von Lebensmitteln und Getränken verhindern. Die CIP-Systeme sind energieintensiv. Dennoch können die Hersteller selbst bestimmen, wann sie sie einsetzen. Das Unternehmen wird sich auch an Unternehmen der Aluminiumindustrie wenden.
Das Nutzenversprechen für den Zielmarkt
Die hohen Energiekosten in Australien können die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes im Lande beeinträchtigen. Daher wird die Umsetzung der vorgeschlagenen Energielösung den energieintensiven Unternehmen in mehrfacher Hinsicht zugute kommen. Erstens werden die Unternehmen in der Lage sein, nachhaltige Geschäftsabläufe zu erreichen. Die Energiesparlösungen werden zum Beispiel so konzipiert, dass sie die Energienutzung in den verschiedenen Automatisierungssystemen der Zielkunden fördern.
Ein computergesteuerter Stromwandler wird entwickelt und in die verschiedenen Maschinen integriert. Der Transformator wird helfen, den Stromverbrauch der Maschinen zu messen, um die Energieeffizienz der Systeme zu bestimmen. Darüber hinaus wird die Software Informationen über den Energieverbrauch aufzeichnen, so dass das Unternehmen die Möglichkeit hat, sich einzuloggen und seinen Energieverbrauch zu analysieren. Folglich werden die Zielunternehmen in der Lage sein, auf der Grundlage der von der Software gewonnenen Daten wirksame Entscheidungen über ihren Energieplan zu treffen.
Die Analyse der gewonnenen Daten wird dazu beitragen, Empfehlungen für die effektivste Art der Anpassung des Produktionsprozesses zu geben. Einige der Empfehlungen, die die Unternehmen in Erwägung ziehen könnten, umfassen eine Änderung des Energieplans, indem der Produktionsprozess in der Nacht durchgeführt wird und die Maschinen tagsüber gereinigt werden. Anschließend wird die Implementierung der neuen Software die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die finanzielle Nachhaltigkeit durch die Senkung der Betriebskosten erreicht wird.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen wird die neue Energiesparlösung die Zielkunden in die Lage versetzen, ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen. Die Anpassungen in den Energieplänen der Zielkunden werden zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen aus ihren Betrieben führen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Unternehmen ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Die Reduzierung der Treibhausgase wird beispielsweise zu einer Verringerung der globalen Erwärmung und damit des Klimawandels führen. Die Einhaltung der ökologischen Nachhaltigkeit wird sich positiv auf den Ruf der Unternehmen auswirken, da die Verbraucher den Eindruck gewinnen werden, dass die Unternehmen sozial verantwortlich handeln.
Um die oben genannten Vorteile zu erreichen, ist es für die Zielkunden unerlässlich, angemessene Haushaltsmittel bereitzustellen. Die mit der Implementierung der Software verbundenen Kosten hängen jedoch von der Art der erforderlichen Änderungen ab. Einige Unternehmen werden nur minimale Softwareänderungen vornehmen müssen, um die Kompatibilität mit der neuen Energielösung zu erreichen. Andererseits werden einige Unternehmen, z. B. solche, die Kühlsysteme eingeführt haben, einen erheblichen Betrag bereitstellen müssen, um die erfolgreiche Einführung der Software zu gewährleisten. Es wird geschätzt, dass die Kosten für die Implementierung der Software in solchen Unternehmen 50.000 $ übersteigen werden.
Mögliche Hindernisse für die Übernahme
Atlas Automation ist sich bewusst, dass die Übernahme der Energielösung durch den Zielmarkt auf einige Hindernisse stoßen kann. Eines der Hindernisse, die das Unternehmen identifiziert hat, betrifft die Kosten für die Implementierung der Software. Atlas Automation beabsichtigt, die Software in Übereinstimmung mit den Automatisierungsbedürfnissen der Kunden zu entwickeln. Anschließend muss das Unternehmen einen Pilottest durchführen, bevor die Software implementiert wird. Ziel des Pilotversuchs ist es, herauszufinden, ob die Software die Energiesparfähigkeit der Zielkunden verbessert. Anschließend wird Atlas Automation in der Lage sein, potenzielle Lücken zu ermitteln und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.
Gemäß der Geschäftspolitik von Atlas Automation sollte der Zielkunde die Kosten für die Pilotversuche tragen. Außerdem müssen die Kunden die Kosten für die Pilottests im Voraus bezahlen. Daher könnte es für das Unternehmen schwierig sein, potenzielle Kunden davon zu überzeugen, ein Budget von etwa 20.000 bis 30.000 $ für Pilotversuche bereitzustellen.
Ein weiteres großes Hindernis, das die Einführung des neuen Systems einschränken könnte, ist das von den Kunden wahrgenommene Risiko des Verlusts von geistigen Eigentumsrechten. Der Prozess der Implementierung der Energielösung kann es erforderlich machen, dass Atlas Automation auf die Steuerungssysteme der Zielkunden zugreift. Einige Kunden könnten eine solche Anforderung jedoch als Offenlegung ihrer Geschäftsgeheimnisse betrachten. Daher könnten sie zögern. Atlas Automation wird den ethischen Verhaltenskodex einhalten und sicherstellen, dass die Informationen der Kunden, auf die zugegriffen wird, vertraulich bleiben.
Zusätzlich zu den oben genannten Problemen hat das Unternehmen auch das Vorhandensein von Wettbewerb auf dem Markt als ein Haupthindernis für die Einführung der Energielösung identifiziert. Gegenwärtig ist der Markt durch die Existenz zahlreicher Unternehmen gekennzeichnet, die Beratungsdienste zur Erreichung von Energieeffizienz anbieten. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Vergleich zu den etablierten Energieberatungsunternehmen in Australien keinen besseren und angemesseneren Ruf auf dem Markt erworben. Infolgedessen wird es schwierig sein zu beweisen, dass Atlas Automation nicht auf die Dienste von Beratern angewiesen ist, die dafür bekannt sind, exorbitante Beratungsgebühren zu verlangen [z. B. 250 $ pro Stunde].
Trotz dieses Aspekts hat Atlas Automation im Vergleich zu den meisten etablierten Beratungsunternehmen eine ausreichend hohe Wettbewerbsfähigkeit in seiner Tätigkeit entwickelt. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bietet Atlas Automation ein umfassendes Beratungspaket an, das mit der Unterstützung seiner Kunden bei der Implementierung von Energiespartechnologien gekoppelt ist.
Atlas Automation konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass die angestrebten Kunden die energiesparende Lösung erfolgreich annehmen. Die Annahme der neuen Technologie wird das Ausmaß beeinflussen, in dem die energiesparende Lösung Marktakzeptanz erlangt. Nach der ersten Phase der Einführung der Technologie bei energieintensiven Unternehmen wie z. B. den Lebensmittelverarbeitungsbetrieben wird Atlas Automation eine umfassende Marktforschung durchführen, um potenzielle Marktchancen zu ermitteln. Einer der Expansionsbereiche, auf die sich das Unternehmen konzentrieren wird, sind die Heiz- und Kühlsysteme in Produktionsanlagen. Darüber hinaus wird das Unternehmen auch eine Ausweitung der Energielösungen auf den Markt für Elektromotoren in Betracht ziehen. Einer der Märkte, die das Unternehmen in Betracht ziehen wird, ist die Hybridfahrzeugindustrie, um zu ermitteln, wie die Software den Energieverbrauch weiter verbessern kann. Die Ausweitung wird jedoch durch umfassende Pilotversuche erfolgen, um die effektivste Art und Weise der Anpassung der Software zu ermitteln. Darüber hinaus wird ein Vergleich der auf dem Markt erhältlichen Energiepläne durchgeführt, um festzustellen, wie die Kunden am effektivsten Energieeinsparungen erzielen können. Anschließend wird das Unternehmen in intensive Forschung und Entwicklung investieren, um die Software entsprechend anzupassen.
Als Studentin mit dem Hauptfach Rechnungswesen habe ich ausreichende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Rechnungslegung erworben. In der Folge werde ich in der Lage sein, das Beratungsteam von Atlas Automation mit Fachwissen zu verschiedenen Fragen zu versorgen, z. B. zur Ermittlung der Cashflows, die das Unternehmen durch die Entwicklung der neuen Technologie erzielen könnte. Außerdem werde ich in der Lage sein, die Kunden von den finanziellen Vorteilen der Einführung der Technologie zu überzeugen. Dieses Ziel wird durch die Berechnung des Nettogegenwartswerts des Projekts erreicht, um die langfristigen Kosteneinsparungen durch die neue Technologie zu ermitteln.
Anhang
Lernziele: Die Absolvierung eines Bachelor-Studiengangs in Rechnungswesen war für die Förderung meiner Beschäftigungsfähigkeit von großer Bedeutung. Während des gesamten Studiums habe ich mich darauf konzentriert, optimale Fähigkeiten zu erlangen, die meinen zukünftigen Erfolg am Arbeitsplatz fördern werden. Eines der wichtigsten Lernziele, die mich während des gesamten Studiums geleitet haben, ist die Notwendigkeit, mich optimal als Wirtschaftsprüfer zu positionieren. Als Studentin im letzten Studienjahr betrachte ich mich als qualifizierte Buchhalterin, die in der Lage ist, verschiedene buchhalterische Aufgaben wie z. B. die Erstellung von Finanzberichten und Prüfungsberichten effektiv zu erledigen. Ich beabsichtige jedoch, in kontinuierliches Lernen zu investieren, um eine breitere Perspektive für die Probleme zu entwickeln, die am Arbeitsplatz auftreten können. Außerdem möchte ich effektive Führungsqualitäten entwickeln, da ich noch nie eine Führungsposition innehatte.
Dieses Ziel wird durch die Teilnahme an der Teamarbeit mit meinen Kollegen erreicht. Durch die Teamarbeit werde ich in der Lage sein, die Kernpunkte für den Erfolg eines Teams zu lernen. In der heutigen Arbeitswelt setzen Organisationen zunehmend auf das Konzept der Projekte, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Der Erfolg solcher Projekte hängt jedoch von dem Grad der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Projektteams ab. In Anbetracht der kulturellen Vielfalt an der Universität werde ich in der Lage sein, mit Teams zu arbeiten, die sich aus Teammitgliedern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammensetzen. Dadurch werde ich in der Lage sein, die bestehenden kulturellen Unterschiede am Arbeitsplatz zu schätzen. Darüber hinaus wird die Übernahme des Konzepts der Teamarbeit zu einer höheren Wertschätzung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten führen, die für die Entwicklung zu einer effektiven Führungskraft entscheidend sind.
Herausforderungen: Eines der Hauptprobleme, das die Fähigkeit, eine effektive Führungskraft zu werden, beeinträchtigen kann, ist das Vorhandensein von Konflikten und mangelnder Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Dies könnte sich negativ auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, die gesetzten Teamziele zu erreichen, z. B. den erfolgreichen Abschluss von akademischen Projekten. Außerdem können solche Konflikte den Stresspegel erhöhen und damit meine Konzentrationsfähigkeit verringern. Um mit solchen Problemen umzugehen, werde ich mich für eine effektive Kommunikation innerhalb des Teams einsetzen, um ein Gefühl der Einbindung unter den Teammitgliedern zu fördern.
Erfolgskontrolle: Um meinen Erfolg zu beurteilen, werde ich bewerten, inwieweit ich ein effektiver Teamleiter geworden bin. Dieses Ziel wird durch die Bewertung der während des Studiums entwickelten Führungsqualitäten erreicht.