Dieses Memo zielt darauf ab, grundlegende Informationen darüber zu liefern, wie Budgetierungsprozesse entwickelt werden und welche Schritte von Managern bei ihrer Arbeit erkannt werden sollten. Viele Mitarbeiter geben zu, dass sie genug über Budgetierung und ihre Besonderheiten in bestimmten Bereichen wissen. Diese Informationen sollen jedoch meinen Mitarbeitern helfen, das Wesen des Budgetierungsprozesses zu verstehen und zu erklären, wie Manager diese Informationen nutzen können, um ihre Arbeit zu verwalten und ihre Entscheidungen auf angemessene Weise zu treffen.
Ein Budgetierungsprozess ist ein Verfahren, bei dem eine Organisation wichtige Entscheidungen darüber trifft, wie sie ihr Budget aufstellt und alle notwendigen Schritte durchführt. Es reicht nicht aus, ein Papier mit einer Liste der zu ergreifenden Maßnahmen zu erstellen. Es ist notwendig, an alle organisatorischen und arbeitsbezogenen Aspekte zu denken, um zu klären, ob ein Unternehmen und seine Mitarbeiter die Ziele klar erkennen und über genügend Mittel verfügen, um sie zu erreichen. Ein Budget wird in der Regel verwendet, um die Erwartungen für Einnahmen und mögliche Ausgaben festzulegen, die in der Zukunft beobachtet werden können und die Qualität der Arbeit beeinflussen (“Budgetierungsverfahren”, 2017). Um ein erfolgreiches Budgetierungsverfahren einzuführen, schlägt Kilmer (2017) vor, sich auf die folgenden Aspekte zu konzentrieren:
Viele Unternehmen finden es hilfreich, spezielle Checklisten zu erstellen und diese bei der Erstellung und Umsetzung eines Budgetierungsprozesses zu befolgen. Die Führungskräfte geben zu, dass diese Checklisten dazu beitragen, Schwierigkeiten und unvorhersehbare Komplikationen zu vermeiden, die auf obligatorischen Schulungen und Kontrollen beruhen (Lidia, 2014). Diese Listen können jedoch nutzlos sein, wenn die Mitarbeiter die Ziele eines Budgetierungsprozesses nicht verstehen.
Im Moment lassen sich im Bereich der Wirtschaft drei Hauptzwecke erkennen. Rubin (2016) führt die Rechenschaftspflicht (d. h. das Vorhandensein von Geld, das ausgegeben werden kann, und die Identifizierung der Behörde, die für die Geldausgabe verantwortlich ist), die Entscheidungsfindung (d. h. die Auswertung aktueller Informationen für alle Mitarbeiter der Organisation) und die Offenheit (d. h. das Bewusstsein für die finanziellen Bedingungen, die im Laufe der Zeit verbessert oder verändert werden müssen) ein. Einige Organisationen sind jedoch bereit, neue Ziele zu definieren, um sicherzustellen, dass ihre Budgets angemessen und effektiv sind.
Um ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, was ein Budgetierungsprozess ist, möchte ich mich abschließend auf einige Beispiele und Erläuterungen dazu konzentrieren, wie Manager diese Informationen nutzen und ihre Entscheidungen treffen sollten. Heutzutage sind viele Menschen bestrebt, etwas Neues auszuprobieren, und entscheiden sich für Innovationen, um Erfolg und Anerkennung zu erlangen. Einige Unternehmen lehnen zum Beispiel die Idee einer gewöhnlichen jährlichen Budgetierung ab und verwenden ein radikal dezentralisiertes Modell, “Beyond Budgeting” (Sandalgaard & Bukh, 2014). Ein solches Modell hilft dabei, schnelle Entscheidungen zu treffen und die Veränderungen zu berücksichtigen, mit deren Hilfe Verbesserungen möglich sind.
Radikale Modelle sind jedoch in Unternehmen nicht immer angemessen. Daher werden allgemeine Vorschläge und Beispiele verwendet, um zu verstehen, welche Art von Arbeit von Budgetverantwortlichen geleistet werden sollte. Peavler (2017) vergleicht Betriebs- und Finanzbudgets, um zu erklären, welcher Plan die beste Option ist. Manager untersuchen die Preise, bewerten die Fähigkeit des Unternehmens, für seine Fortschritte zu zahlen, und denken über die Zeit nach, die erforderlich ist, um alle organisatorischen Bedürfnisse zu decken.
Eine solche Arbeit ist eine einzigartige Gelegenheit, um zu verstehen, wie die finanzielle Situation eines Unternehmens verbessert und stabilisiert werden kann und wie möglichst viele Menschen in die Lösung organisatorischer Probleme einbezogen werden können.
Referenzen
Verfahren der Budgetierung. (2017). Web.
Kilmer, D. (2017). 9 Überlegungen zur Erstellung eines Budgetierungsprozesses. Web.
Lidia, T.G. (2014). Schwierigkeiten des Budgetierungsprozesses und Faktoren, die zu der Entscheidung führen, dieses Managementinstrument einzuführen. Procedia Economics and Finance, 15(2014), 466-473.
Peavler, R. (2017). Beispiel für ein Finanzbudget für ein kleines Unternehmen: Was Sie in den Finanzplan aufnehmen sollten. The Balance. Web.
Rubin, I. S. (2016). The politics of public budgeting: Getting and spending, borrowing and balancing (8th ed.). Los Angeles, CA: CQ Press.
Sandalgaard, N., & Bukh, P. N. (2014). Jenseits von Budgetierung und Wandel: A case study. Journal of Accounting & Organizational Change, 10(3), 409-423.