Kunst: Malerei, Druckgrafik, Architektur, Installation Aufsatz

Words: 938
Topic: Bildende Kunst

Einführung

Für das Wort Kunst gibt es verschiedene Erklärungen und Vorstellungen. Man mag sich dessen nicht bewusst sein, aber fast jede Tätigkeit, mit der man sich täglich beschäftigt, enthält einen Aspekt der Kunst in sich. Autoren haben Definitionen des Begriffs Kunst entwickelt. Tolstoi (1996) sagt:

Für diese Tätigkeit wird nicht nur enorme Arbeit aufgewendet, sondern es werden dabei, wie auch im Krieg, Menschenleben geopfert. Hunderttausende von Menschen widmen ihr Leben von Kindheit an dem Ziel, zu lernen, schnell die Beine zu schwingen (Tänzer) oder Noten und Saiten zu berühren (Musiker) oder mit Farbe zu zeichnen und darzustellen, was sie sehen (Künstler), oder jeden Satz umzudrehen und einen Reim auf jedes Wort zu finden. Diese Menschen, die oft sehr gutmütig und klug und zu allen möglichen nützlichen Arbeiten fähig sind, werden durch ihre spezialisierten und verblüffenden Beschäftigungen wild und werden zu einseitigen und selbstgefälligen Spezialisten, die gegenüber allen ernsten Phänomenen des Lebens abgestumpft sind und nur noch ihre Beine, ihre Zunge oder ihre Finger schnell drehen können (http://www.musicofyesterday.com). Die gleichen Informationen finden sich in (http://www.archive.org) (Tolstoi über die Kunst, o.J.).

Aus der obigen Erklärung wird deutlich, dass Kunst mehrere Bereiche umfasst, darunter Tanzen, die Musikindustrie und Künstler. Henry (2007) stellt fest, dass:

Kunst ist, wenn man sie wirklich versteht, die Sache eines jeden Menschen. Es geht einfach darum, Dinge, irgendetwas, gut zu machen. Sie ist keine äußere, zusätzliche Sache (S.11)

Arten von Kunst

Gemälde. Die Kreuzigung; das Jüngste Gericht von Jan van Eyck und Werkstattassistent (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Dieses berühmte Gemälde zeigt die letzte Szene von Christus am Kreuz während seiner Kreuzigung, um die Welt von der Sünde zu erlösen. In der Kunst geht es um den Ausdruck der eigenen Gefühle und die Darstellung von etwas Greifbarem. Das ist es, was Jan van Eyck in diesem Gemälde erreicht. Das Gemälde bietet mit seinen tiefgründigen Zügen einen Blick auf das Geschehen der Kreuzigung und des Jüngsten Gerichts (Musik von gestern 1917).

Bildhauerei. Pygmalion und Galatea von Jean-Léon Gérôme (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Eine Skulptur kann als eine dreidimensionale Zeichnung betrachtet werden. Die oben erwähnte Skulptur stellt das Thema Pygmalion und Galatea dar. Künstler schnitzen oder modellieren Skulpturen in der Regel nach realen Situationen. Genau das tut Gérôme in diesem Gemälde. Die Skulptur der Galatea wurde von der Göttin Venus zerstört, und das Werk von Gérôme erfüllt nur den Wunsch Pygmalions nach einer Frau, die so atemberaubend ist wie das obige Gemälde.

Architektur. Die Geburt der Jungfrau von Fra Carnevale (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Dies ist ein Bild der Kirche Santa Maria Della Bella in Urbino. Bei der Architektur geht es um das Zeichnen und Entwerfen von realen Objekten auf Papier. Genau das hat Fra Carnevale archiviert. Das Bild ist eine künstlerische Darstellung des herzoglichen Palastes in Urbino und gibt der Kunst damit ihre wahre Bedeutung.

Fotografie. The Terminal von Alfred Stieglitz (Amerikaner, Hoboken, New Jersey 1864-1946 New York City) (The Metropolitan Museum of Art, 2010). In der Fotografie geht es darum, Bilder zu machen, und das ist es, was Alfred Stieglitz tut. Obwohl das Bild vor mehreren Jahrzehnten mit einer primitiven Kamera aufgenommen wurde, ist das Terminal auch heute noch zu sehen, und es ist eine Vorhersage des Übergangs von der Malerei zur Fotografie; eine genaue Definition des Wortes Kunst.

Druckgrafik. Beacons of Defense von Raymond Steth (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Druckgrafik ist einfach der Prozess der Schaffung von Kunstwerken durch Drucken, normalerweise auf ein Stück Papier. Beacon of Defense ist das Werk von Steth, der den Grafiker Dox Thrash verwendet. Es ist eine Darstellung von Amerikas Vorbereitung auf den Krieg. Die Leuchtfeuer in dieser Druckgrafik vermitteln ein Bild des herausragenden Beitrags, den die Afroamerikaner während des Zweiten Weltkriegs leisteten. Die Kunst enthält verborgene Bedeutungen zu Lebensthemen, und genau das bringt Steth in der Druckgrafik zum Ausdruck.

Konzeptuelle Kunst. The White Flag von Jasper Johns (Amerikaner, geboren in Augusta, Georgia, 1930) (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Die Konzeptkunst zielt darauf ab, die Konzepte und Ideen der Werke über die traditionellen und materiellen Belange zu stellen. Die Weiße Flagge ist ein Kunstwerk, in dem Jasper die Farbe aus dem Bild entfernt, so dass nur noch schwache Schattierungen im Ton übrig bleiben. Auf diese Weise gelingt es dem Künstler, die Aufmerksamkeit vom realen Bild auf die Art und Weise zu lenken, in der es entstanden ist.

Installationskunst. Der Triumph von Heinrich IV. von Peter Paul Rubens (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Installationskunst ist dreidimensionale Kunst, aber sie ist ein wenig ortsspezifisch. Der Triumph Heinrichs IV. gehört zu der Serie, die den Sieg Heinrichs IV. feiert. Es beschreibt auch den triumphalen Einzug von Heinrich IV. in Paris.

Performance-Kunst. Die französischen Komödianten von Antoine Watteau (The Metropolitan Museum of Art, 2010). Bei der Performance-Kunst geht es darum, eine bestimmte Art von Kunst oder ein Kunstwerk vor einer Gruppe von Menschen darzustellen. Das Gemälde stellt französische Komödianten dar, die eine tragische Komödie spielen. Ausgehend von der Definition der Performancekunst gibt dieses Kunstwerk der Kunst ihre wahre Bedeutung, da die Themen in diesem Fall beim Tanzen dargestellt werden. Ausgehend von der Definition der Kunst gelingt es Antoine, die Performancekunst zu definieren.

Referenzen

Henry, R., & Ryerson, M. (2007). Der Geist der Kunst: Notizen, Artikel, Fragmente von Briefen und Gespräche mit Studenten, die sich auf das Konzept und die Technik des Bildermachens, das Studium der Kunst im Allgemeinen und die Wertschätzung beziehen. New York: Basic Books.

Musik von gestern. (1917). Tolstoi wirft eine Bombe in Kunst und Musik. Web.

Das Metropolitan Museum of Art. (2000). Web.

Tolstoy, L., & Maude, A. (1996). Was ist Kunst? Indianapolis: Hackett Pub. Co. Tolstoi über Kunst. (n.d.). Internet Archiv. Web.