Ein Kunstwerk ist jede Form von Kunst, die dem Publikum eine Botschaft vermittelt oder die zu einem bestimmten Zweck entwickelt wurde. Dazu gehören Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Collagen. In der zeitgenössischen Welt gibt es viele Entwicklungen in der Kunst, und die meisten davon sind lediglich Abwandlungen alter Kunstwerke.
Die meisten dieser Kunstwerke befinden sich in Museen und Kunstgalerien. In diesem Beitrag werden Informationen über die sitzende Göttin mit Kind und die geflügelte Gottheit, die sich im Metropolitan Museum of Art befinden, dargelegt. Dadurch wird ein umfassendes Verständnis der beiden Kunstwerke ermöglicht.
Sitzende Göttin mit einem Kind und der geflügelten Gottheit
Die in diesem Artikel vorgestellten Kunstwerke haben ähnliche Formen. Sie sind Skulpturen. Das Metropolitan Museum beherbergt die beiden Kunstwerke (Metropolitan Museum of Art). Die sitzende Göttin mit Kind ist ein dreidimensionales Kunstwerk, das in der Technik des verlorenen Wachses zwischen dem 13. und 15. Es weist einen epischen und pastoralen Stil auf. Die geflügelte Gottheit ist ein dreidimensionales Werk im Stil der Hethiter (Beckman, 1989).
Die sitzende Göttin mit Kind ist ein perfektes Ergebnis des Schneidens und Drehens von Gold. Die geflügelte Gottheit ist das Ergebnis des Gießens von Bronze und Gold. Die sitzende Göttin mit Kind hat eine goldene Farbe, die hell genug ist, um eine mit der Erleuchtung verbundene Göttin zu charakterisieren. Sie stellt auch eine friedliche Stimmung dar und schafft ein hohes Maß an Einheitlichkeit.
Die geflügelte Gottheit hingegen hat graue und gelbe Farben, die eine düstere Stimmung hervorrufen. Die Künstler verwendeten Konturlinien, um die Gesichter darzustellen, horizontale und vertikale Linien, um die anderen Körperteile zu zeigen, und einen Umriss, um die Bilder zu umschließen. Das Bild wirkt glatt und ausgewogen. Das Werk ist ausgewogen, da die Bilder den gesamten Raum einnehmen. Das Bild der Göttin hat aufgrund der leuchtenden Farben, die in dem Kunstwerk verwendet werden, einen hellen Wert.
Die geflügelte Gottheit hat geschwungene Linien, die die Flügel und die Arme formen. Es gibt eine visuelle Erscheinung der Rauheit und einen Wert der Dunkelheit, sowie ein symmetrisches Gleichgewicht. Beide Künstler haben einen Aspekt der hethitischen Periode, über die nicht viel bekannt ist.
Die sitzende Göttin mit Kind stellt eine Frau dar, die mit einem sehr hellen Kopfschmuck geschmückt ist. Diese Helligkeit steht für den Glanz und die Erleuchtung, die von der Sonne ausgehen. Es handelt sich also um Arinna, die Sonnengöttin. Der Stuhl, auf dem die Statue sitzt, hat Löwenkrallen.
Das zeigt Tapferkeit. Das Kind zeigt Einfachheit und Demut. Das lange Gewand assoziiert die Bescheidenheit der Frau. Die beiden Schießscharten deuten darauf hin, dass die Figur ein Anhänger ist. Die Schleifenohrringe und eine Halskette weisen auf die Schönheit der hethitischen Frauen hin (Beckman, 1989). Das Werk hat einen erheblichen Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Es fordert moderne Künstler heraus, Skulpturen zu schaffen, die Symbole für Kreativität und Fantasie sind.
Die geflügelte Gottheit stellt einen Gott der Hethiter dar. Wahrscheinlich handelt es sich um den Prinki, einen Gott der Ishtar, der um das 13. Jahrhundert entstand (Metropolitan Museum of Art). Die Gottheit trägt eine runde Kappe um den Kopf, ein Blattgold sowie einen Kilt. An seinem rechten Arm trägt er einen Stab, der den Schutz darstellt, den die Götter den Hethitern boten. Er hat zwei Flügel in Form einer Sichel, wobei der linke Flügel unvollständig ist. Die Flügel zeigen die Möglichkeit des Fliegens und bedeuten, dass der Gott ungewöhnlich schnell an jeden Ort gelangen konnte, um Hilfe zu leisten. Die Skulptur trägt dazu bei, die Geschichte der hethitischen Kultur zu rekonstruieren (Beckman, 1989). Der Künstler hat die Fähigkeit, einen traditionellen Stil (hethitischen Stil) mit Kreativität zu verwenden. Das Werk hat auch moderne Bildhauer beeinflusst. Sie versuchen, Repliken der Skulptur anzufertigen und Skulpturen zu schaffen, die ähnliche Merkmale wie die der geflügelten Gottheit aufweisen.
Im Grunde genommen haben antike Kunstwerke einen bedeutenden Einfluss auf die modernen Kunstwerke. Dies zeigt sich in den modernen Kunstwerken, die in den Kunstgalerien moderner Museen ausgestellt sind. Daher kann der Einfluss antiker Kunst auf zeitgenössische Kunstwerke nicht unterschätzt werden.
Referenzen
Beckman, G. (1989). Die Religion der Hethiter. Der biblische Archäologe 52 (2/3):98-108.
Metropolitan Museum of Art. (n.d). Die sitzende Göttin mit einem Kind und die geflügelte Gottheit. Abgerufen von https://www.metmuseum.org/art/collection/search/30006127