Keksunternehmen Arnotts Ltd in Australien Aufsatz

Words: 1137
Topic: Geschäftlich

Kurzfassung

Ziel dieses Berichts ist es, den Markt eines Keksunternehmens in Australien zu erörtern. In diesem Bericht wird Arnotts Ltd. für eine breitere Diskussion herangezogen. Um diese Studie zu formulieren, wird dieser Bericht das externe und interne Umfeld des Unternehmens, die Marktgröße, das Wachstum und den Marktanteil von Arnotts Ltd. berücksichtigen. Um die derzeitige Marktposition von Arnotts zu bewerten, wird sich diese Arbeit mehr auf externe Faktoren wie wirtschaftliche Aspekte, politische Situation, staatliche Vorschriften, technologische Verbesserungen und soziokulturelle Faktoren konzentrieren.

Einführung

Der Autor dieses Berichts hat Arnotts Ltd. ausgewählt, um den Markt eines Keksunternehmens in Australien zu untersuchen.

Hintergrund des Unternehmens

Arnotts begann seine Tätigkeit im Jahr 1875 als kleines Unternehmen zur Herstellung von hausgemachten Keksen in Australien (Cohen, 2004). Das Unternehmen ist der Ansicht, dass es ein Symbol der nationalen Geschichte ist. Es ist eines der führenden Lebensmittelunternehmen in Australien und im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 4.900 Mitarbeiter, von denen 2.600 Australier sind, und erwirtschaftet einen Umsatz von 5,2 Milliarden Dollar. Arnotts Ltd. bietet eine Reihe von Produkten für die Kunden an, wie z.B. Tim Tam, Arnott’s Mint slice, Family Chocolate, Vita-weat crackers with whole grain goodness, süße Kekse wie Assortments, Kingstone Creams, Lemon Crisp, Raspberry shortcake, Tiny Teddy und Snack right, Shapes und so weiter (Arnott’s, 2010). Die Campbell Soup Company ist jedoch die hundertprozentige Muttergesellschaft von Arnotts Ltd., so dass die Finanzinformationen von Arnott’s in das Back- und Snacking-Segment des konsolidierten Finanzberichts von Campbell integriert wurden.

Wachstum des Marktes

Die folgende Tabelle zeigt, dass das Umsatzwachstum in den Geschäftsjahren 2007 und 2008 aufgrund der Finanzkrise und der Umsetzung der Veräußerungsstrategie zurückging. Seit 1997 hat das Unternehmen jedoch etwa 27 Mio. USD in die Expansion in Südaustralien, 19 Mio. USD in das Wachstum in Südwales und 9,4 Mio. USD in die Entwicklung des Marktes in Queensland investiert (Arnott’s, 2010).

Tabelle 2: – Schlüsselstatistiken von Arnotts Ltd. Quelle: – Selbst erstellt Campbell Soup Co (2009, S. 53-55).

Historischer Hintergrund

William Arnott gründete 1875 eine Bäckerei in Australien und eröffnete eine Fabrik in Newcastle. 1956 schloss sich das Unternehmen mit Morrow, Metteram Menz, Mills & Ware und Brockhoff zusammen und erschien als Australian Biscuit Company, die 1970 an die australische Börse ging. Die Campbell Soup Company erwarb 1985 einen kleinen Anteil an dem Unternehmen, und 1997 übernahm sie die vollständige Kontrolle über Arnott’s.

Die Mission von Arnotts ist es, den Zielkunden Kekse, Schokolade, Kekse und andere verwandte Lebensmittel in bester Qualität zu liefern und die marktführende Position für immer zu halten, indem wir sie zufriedenstellen.

Arnotts Ltd hat Akquisitions- und Umstrukturierungsstrategien angewandt und ist ein Tochterunternehmen von Campbell. In diesem Zusammenhang ist es schwierig, die aktuelle Marktgröße des Unternehmens zu bestimmen, aber vor der Übernahme lieferte es 70 % der gesamten Keksprodukte (Arnott’s, 2010).

Die folgende Abbildung zeigt jedoch seinen Marktanteil unter Berücksichtigung der Produkt- und Dienstleistungspalette

SWOT-Analyse Arnotts Ltd

PESTEL-Faktoren von Arnotts Ltd

Da Arnott eine Marke der Campbell Soup Company in Australien ist, können sich die politischen Gegebenheiten des Landes negativ auf die Geschäftstätigkeit von Arnott auswirken, z. B. durch unfreundliche Änderungen der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen, der Steuerpolitik, Handelsbeschränkungen, politische Unsicherheit, Umweltkatastrophen und Terroranschläge. Der australische Markt ist frei von politischer Unklarheit, Umweltkatastrophen und Terroranschlägen, und auch die Steuerpolitik und die gesetzlichen Bestimmungen sind geschäftsfreundlich.

Aufgrund des weltweiten wirtschaftlichen Abschwungs ist die australische Lebensmittelbranche mit verschiedenen wirtschaftlichen Unannehmlichkeiten konfrontiert, was sich wiederum auf die Geschäftsentwicklung von Arnott auswirkt. Darüber hinaus können Störungen auf dem Steuer- und Kreditmarkt die Fähigkeit von Arnott beeinträchtigen, regelmäßige Geschäftsbeziehungen mit Verbrauchern, Anbietern und Gläubigern zu unterhalten; außerdem können die Wechselkurse, die Steuerpolitik, der Zinssatz und die Inflationsrate der australischen Wirtschaft große Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben.

Das Unternehmen bemüht sich ständig um eine gesunde Ernährung der Kunden, vor allem derjenigen, die jünger als zwölf Jahre sind; Arnott’s hat Kindern unter zwölf Jahren Werbemaßnahmen zur Förderung gesunder Ernährungsoptionen versprochen und wirbt in den Medien nur dann für Lebensmittel, wenn diese nahrhaft sind und anerkannten wissenschaftlichen oder australischen Regierungsstandards entsprechen. Die Arnott’s Foundation dient australischen Familien und beabsichtigt, ihnen einen höheren Lebensstandard zu ermöglichen; ihr Vorschlag besteht darin, sicheres Fahren zu gewährleisten, Gärten für Kinder in Krankenhäusern anzulegen und Wohlfahrtsorganisationen zu unterstützen; sie hat 2008 über 232.468 kg Kekse an die Foodbank gespendet und über 1.500 Familien mit krebskranken Kindern unterstützt (Arnott’s, 2010).

Das Unternehmen verfügt über unzureichende IT-Einrichtungen, und wenn es nicht in der Lage ist, die notwendigen Ressourcen und die technische Infrastruktur einzusetzen, um seinen technologischen Bereich zu verbessern und die computergestützten und manuellen Kontrollverfahren aufrechtzuerhalten, könnte sich dies nachteilig auf seine Geschäftstätigkeit auswirken. Vor allem fehlt dem Unternehmen eine E-Commerce-Website, die es den Kunden von Arnotts erleichtern würde, Dinge zu Hause zu kaufen und auch viele andere Vorgänge durchzuführen. Einige seiner Konkurrenten verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Arnott, weil sie über fortschrittliche technologische Einrichtungen verfügen.

Arnotts Umweltpolitik spiegelt sein Versprechen wider, seine Geschäfte so zu führen, dass die Atmosphäre geschont wird; das Unternehmen ist entschlossen, die Einleitung von verschmutztem Material in Flüsse oder in die Luft zu verringern, und arbeitet daher mit Behörden wie Sydney Water zusammen, um die Wasserverschwendung zu reduzieren. Während Arnott’s Smithfield im Jahr 2001 850.000 Liter Wasser pro Tag verbrauchte, sank dieser Wert bis 2004 auf unter 500.000 Liter pro Tag; Arnott’s Marleston-Bäckerei hat durch die Einrichtung einer 390.000 Dollar teuren Abwasseraufbereitungsanlage einen großen Fortschritt bei der Verringerung des Wasserverbrauchs erzielt. Die Strategie von Arnott’s zielt eindeutig darauf ab, die Verwendung von Verpackungsmaterial zu verringern und die Verwendung von wiederverwertbarem Material für ihre Produkte zu erhöhen; sie hat jedes Jahr über 1.000 Tonnen Waffelverpackungen von nicht wiederverwertbarem Polystyrol auf wiederverwertbares PET umgestellt. Das Unternehmen produziert nun jährlich 5.000 Tonnen Karton aus 100 Prozent recyceltem Material und hat den jährlichen Verbrauch von Weißblech um über 40 Tonnen reduziert (Arnott’s, 2010).

Die Campbell Soup Company ist in mehreren Ländern der Welt tätig. In den verschiedenen Ländern muss das Unternehmen die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen des jeweiligen Landes erfüllen. Bei seiner Tätigkeit in Australien hält Arnott’s alle Umwelt-, Arbeits- und sonstigen Unternehmensgesetze ein (Kotler & Keller, 2006).

Referenzliste

Arnott’s. (2010) Über uns: Unternehmensprofil. Web.

Arnott’s. (2010) Campbell Arnotts Aktionsplan. Web.

Arnott’s. (2010) Umweltfaktoren von Arnott’s. Web.

Arnott’s. (2010) Produkte von Arnott’s. Web.

Campbell Soup Co. (2009) Jahresbericht 2009 der Campbell Soup Company. Web.

Cohen, M. L. (2004) Arnott’s Ltd. Web.

Hitt, M. A., Ireland, R. D., & Hoskisson, R. E. (2001) Strategic Management. 4. Auflage. South-Western Thomson Learning.

IBISWorld. (2009) Keksherstellung in Australien: Australischer Industriebericht. Web.

Kotler, P., & Armstrong, G. (2006) Principles of Marketing. 11th ed. Prentice-Hall of India Private Limited.

Kotler, P., & Keller, K. L. (2006) Marketing Management. 11th ed. Neu Delhi: Prentice Hall.