Kapstadt liegt in der westlichen Kapregion und ist die Hauptstadt
Südafrikas. Die Stadt hat sich aus den historischen Narben der Apartheid entwickelt und ist zu einem Modell für Stadtplanung und -entwicklung geworden. In diesem Bericht werden drei Aspekte der Stadt untersucht: der demografische Wandel, das Migrationsmuster und die wirtschaftlichen Bedingungen in der Stadt.
Demografischer Übergang
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Entwicklung des demografischen Profils der Bevölkerung in Kapstadt. Der demografische Übergang zeigt einen Trend in der Veränderung des demografischen Profils der Stadt von 1996 bis 2007.
Die Einwohnerzahl von Kapstadt betrug laut dem Community Survey-Bericht im Jahr 2007 3.497.097. Dies war ein Anstieg von 20,9 % gegenüber der Volkszählung von 2001 und von 36,4 % seit der Volkszählung von 1996 (Small 6). Verglichen mit dem Bevölkerungswachstum Südafrikas, das zwischen 2001 und 2007 bei 8,2 % lag, verzeichnete die Stadt einen sehr hohen Anstieg der Bevölkerung.
Das Bevölkerungswachstum in Westkap betrug im gleichen Zeitraum 16,7 %. Kapstadt verzeichnete den höchsten Anstieg des Bevölkerungswachstums in der Provinz und machte 80,2 % des Bevölkerungswachstums in Westkap aus (Small 6).
Bevölkerung nach Rasse: Abbildung 1 zeigt, dass die asiatische und schwarzafrikanische Bevölkerung stärker zugenommen hat als die farbige oder weiße Bevölkerung. Das Wachstum der schwarzafrikanischen Bevölkerung (89,4 % seit 1996) war in Kapstadt am höchsten. Das zweithöchste Bevölkerungswachstum ist bei den Asiaten zu verzeichnen (64,6 % seit 1996).
Die größte Bevölkerungsgruppe in der Stadt ist jedoch die farbige Bevölkerung von 1996 bis 2007. Der Anteil der weißen Bevölkerung ging 2001 zurück, stieg aber 2007 um 24 %.
Tabelle 1: Bevölkerungswachstum nach Rasse (klein)
Bevölkerung nach Geschlecht: Das Geschlechterverhältnis hat in der Stadt seit 1996 einen bemerkenswerten Wandel erfahren. Die Stadt hatte 1996 eine dominierende weibliche Bevölkerung, die von 51,6 % der Gesamtbevölkerung auf 50 % der Gesamtbevölkerung zurückging. Im Jahr 2007 hat die Stadt eine gleich große männliche und weibliche Bevölkerung. Der Gesamtanstieg der männlichen Bevölkerung von 1996 bis 2007 betrug 36,6 % und der der weiblichen Bevölkerung 28,1 %.
Die Verteilung der Bevölkerung nach Rasse und Geschlecht im Jahr 2007 (siehe Tabelle 1) zeigt, dass der Anteil der farbigen männlichen und weiblichen Bevölkerung im Jahr 2007 am höchsten war (21,3 % bzw. 22 %), gefolgt von der schwarzafrikanischen männlichen und weiblichen Bevölkerung (16,9 % bzw. 18 %).
Tabelle 2: Demografische Verteilung nach Alter und Hautfarbe in Kapstadt im Jahr 2007 (klein)
Altersverteilung der Bevölkerung: Aus Abbildung 3 geht hervor, dass die Altersverteilung der Pupation im Jahr 2007 nach Geschlecht und Rasse zeigt, dass die Bevölkerung der Stadt jung ist und zur Gruppe der Erwerbstätigen gehört. In allen Kategorien ist die höchste Bevölkerungszahl in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen zu finden, also in der Gruppe der Erwerbstätigen. Daher haben diejenigen, die potenziell in einer wirtschaftlich aktiven Gruppe sind, die höchste Bevölkerungszahl in der Stadt.
Die Zahl der jungen Menschen ist seit 1996 bis 2007 rückläufig, während die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter gestiegen ist. Außerdem nimmt die Altersgruppe der über 65-Jährigen zu, was darauf hindeutet, dass die Bevölkerung altert.
Tabelle 3: Durchschnittliches Alter der Bevölkerung (klein)
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung von Kapstadt weist einen steigenden Trend auf. Dies zeigt, dass das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Laufe der Jahre zunimmt, was darauf hindeutet, dass es mehr Menschen in den höheren Altersgruppen gibt (siehe Abbildung 4).
Die Bevölkerungszahl von Kapstadt hat sich also von 1996 bis 2007 wie folgt entwickelt:
Muster der Migration
Einem Bericht aus dem Jahr 2007 zufolge wurden 68,7 % der Gesamtbevölkerung in Western Cape und 19,4 % in Eastern Cape geboren (Small 10). Der Rest der Bevölkerung wurde in Gauteng geboren (3,3 %), und der Rest wurde außerhalb Südafrikas geboren (4 %).
Was die Migration betrifft, so zeigt der Bericht von 2007, dass die meisten Menschen, die nach Kapstadt einwandern, aus dem Ostkap kommen und 44,9 % der gesamten Migration in die Stadt ausmachen. Die zweithöchste Zuwanderung kommt von außerhalb Südafrikas (19,46 %). Dies zeigt, dass es ein hohes Maß an Migration aus anderen Provinzen in die Stadt gibt.
Tabelle 4: Bevölkerung nach Geburtsland (Stadt Kapstadt)
Tabelle 4 zeigt, dass die Einwohner überwiegend Südafrikaner sind. Die Gesamtanalyse deutet darauf hin, dass die Binnenwanderung, insbesondere die Land-Stadt-Wanderung, hoch ist. Dies zeigt, dass es eine Verlagerung der Bevölkerung vom Land in die Stadt gibt. Die internationale Migration in der Stadt ist jedoch nicht sehr hoch.
Seit 2001 gab es in Kapstadt eine Gesamtzuwanderung von 190.256 Personen aus allen Provinzen, mit Ausnahme des Westkaps, sowie von außerhalb Südafrikas (Small 12). Unterteilt man das Altersprofil der zuwandernden Bevölkerung, so stellt man fest, dass die meisten Menschen in die Altersgruppe der 20- bis 34-Jährigen (37,9 %) und der 20- bis 24-Jährigen (14,8 %) nach Kapstadt einwandern. Dies deutet darauf hin, dass ein großer Teil der Migration aus der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter erfolgt, vermutlich auf der Suche nach Arbeit.
Die Wirtschaft der Stadt hat von 2005 bis 2009 ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Das reale BIP von Kapstadt lag 2009 bei 188.456 Mio. R (Stadt Kapstadt). Der Anteil der Stadt am Gesamt-BIP der Provinz Westkap liegt bei 71,10 % und der Anteil an der südafrikanischen Wirtschaft bei 10,58 %. Damit ist Kapstadt unbestreitbar die zweitreichste Stadt (Stadt Kapstadt). Von 1995 bis 2004 wuchs die Stadt mit einer jährlichen Durchschnittsrate von 3,7 %, während die Wachstumsrate von 2005 bis 2009 4,06 % betrug (Stadt Kapstadt).
Das Wachstum des BIP der Stadt ist rückläufig, was auf einen Rückgang des BIP (MIS) hindeutet. Die Wachstumsrate der Stadt war im Jahr 2007 mit 6,3 % am höchsten, danach ging sie zurück. Im Jahr 2009 verzeichnete die Stadt eine negative BIP-Wachstumsrate, was vermutlich auf die Rezession in der Weltwirtschaft zurückzuführen ist. Im Jahr 2010 ist die Wachstumsrate der Wirtschaft der Stadt wieder angestiegen. Abbildung 6 zeigt außerdem, dass das Pro-Kopf-BIP der Stadt wesentlich höher ist als das Pro-Kopf-BIP des Landes. Daher hat die Stadt eine wachsende Wirtschaft.
Die lokale Wirtschaft der Stadt ist in verschiedene Sektoren aufgeteilt, von denen das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor, wie Finanzdienstleistungen und Einzelhandel, den größten Beitrag zum BIP der Stadt leisten (City of Cape Town; MIS).
Kapstadt hat eine hohe Wachstumsrate, aber der informelle Sektor ist in der Wirtschaft der Stadt mit 10,63 % der gesamten Wirtschaftstätigkeit gering (Stadt Kapstadt). Dies hat negative Auswirkungen auf die Fähigkeit der Stadt, mehr Arbeitsplätze in diesem Sektor zu schaffen. Dies wirkt sich negativ auf die Wirtschaft der Stadt aus, der es daher an Vielfalt und Dynamik mangelt (Stadt Kapstadt).
Schlussfolgerung
Die Wirtschaft Kapstadts ist im Wachstum begriffen und bietet daher ein gutes Potenzial für die Wirtschaft. Die wichtigsten Sektoren in der Stadt sind das verarbeitende Gewerbe, Finanzdienstleistungen und der Einzelhandel. Die Stadt hat eine junge Bevölkerung, und die Menschen, die in die Stadt einwandern, sind ebenfalls jung und im arbeitsfähigen Alter. Dadurch verfügt die Stadt über ein großes Reservoir an Arbeitskräften.
Zitierte Werke
Stadt Kapstadt. “Cape Town’s Economic Environment”. December 2011. Wirtschaftliche und menschliche Entwicklung . Web.
MIS. “Cape Town, City of.” 29 June 2011. Moody’s Investor Service. Web.
Klein, Karen. “Community Survey Analysis for Cape Town”. Oktober 2008. Städtische Statistik und Volkszählung. Web.