Kapitalismus und sein Einfluss auf die Umwelt Essay

Words: 915
Topic: Umwelt

Der Kapitalismus ist ein System, das die Unternehmen dazu zwingt, Gewinne über die meisten oder alle anderen Überlegungen zu stellen. Daher versuchen sie, die Kosten durch Verfahren wie Abfallentsorgung statt Recycling zu senken. Darüber hinaus führt die zunehmende Konsumneigung der Menschheit zu einem ständig wachsenden Verbrauch natürlicher Ressourcen. In einigen Fällen, wie z. B. der Abholzung von Wäldern, kann die Umwelt dadurch erheblichen Schaden nehmen. Neue Ideen wie die soziale Verantwortung der Unternehmen haben die Situation etwas verbessert, indem sie Strafen für Unternehmen einführten, die der Natur schaden. Dennoch bleiben viele Fragen offen, und deshalb wird in diesem Vorschlag die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie kann der negative Einfluss des Kapitalismus auf die Umwelt verringert werden?

Stand des Wissens zum Thema

Heutzutage ist die Existenz verschiedener Veränderungen in der Umwelt bekannt. Moore (2016) behauptet, dass der Grund für die verschiedenen neuen Entwicklungen nicht endgültig bekannt ist, obwohl der Kapitalismus eine der Möglichkeiten ist. Alnesafi, Kasumba und Aldhuaina (2016) behaupten, dass große Unternehmen die nicht prohibitive Gesetzgebung der Entwicklungsländer nutzen, um ihre Gewinne auf Kosten der Arbeitnehmer und der Natur zu maximieren. Selbst in wohlhabenden Ländern ist die Umweltgesetzgebung in der Regel unwirksam und kann Straftäter nicht stoppen (Lynch, Stretesky und Long, 2019). Doğan (2016) behauptet, dass ökologische Störungen eine intrinsische Funktion der menschlichen Intelligenz sind. Allerdings ist der Kapitalismus aufgrund der Beispiele unethischer Großunternehmen ein beliebtes Ziel der Kritik.

Einige Gegner propagieren den Sozialismus als eine Alternative, die die Verantwortung für die Umwelt auf alle verteilt. Legates (2017) ist jedoch anderer Meinung und stellt fest, dass das politische System selbst zu Unterdrückung und Stagnation führen kann. Smith, Neil und Zimmerman (2016) stellen fest, dass frühere Versuche, den Kapitalismus umweltfreundlicher zu gestalten, gescheitert sind, möglicherweise aufgrund eines kritischen Fehlers des Systems. Dennoch gibt es weiterhin Verbesserungsinitiativen, wobei Warenius (2017) eine Kreislaufwirtschaft als Möglichkeit zur Verbesserung der Nachhaltigkeit vorschlägt. Brown und Block (2019) schlagen vor, dass der Laissez-faire-Kapitalismus die einzige Option ist, die es der Natur ermöglichen würde, neben der Menschheit zu gedeihen. Insgesamt gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten, die auf eine Vielzahl politischer, wirtschaftlicher und praktischer Fragen zurückzuführen sind.

Methoden

Die Studie konzentriert sich auf kapitalistische Einrichtungen, vor allem Unternehmen, und analysiert deren Verhalten, das der Umwelt zugute kommt. Dabei werden die Forscher verschiedene Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen analysieren und sowohl deren Kosten als auch die Ergebnisse berücksichtigen. Sie werden versuchen, Erfolge von Werbekampagnen zu unterscheiden, die mehr Aufmerksamkeit erregen als bewirken, und die effektivsten Bemühungen zu ermitteln. Das Merkmal wird sowohl durch den Nutzen für die Umwelt als auch durch das Gesamtergebnis für das Unternehmen bestimmt, da die Unternehmen die Veränderungen bereitwillig umsetzen sollten. Initiativen, die der Natur helfen und gleichzeitig zu weiteren Gewinnen für das Unternehmen führen, wären im Kapitalismus leicht umzusetzen.

In der Studie werden auch die Gründe für verschiedene umweltfreundliche Unternehmensmaßnahmen untersucht. Das wachsende Interesse an der Umwelt und die staatliche Gesetzgebung zum Schutz der Umwelt sind die wahrscheinlichsten Ursachen. Viele Menschen wissen jedoch nicht genug über die aktuellen Themen oder haben andere Überzeugungen. Außerdem schützen einige Länder, wie bereits erwähnt, ihre Natur nicht und ermöglichen so die schädliche Ausbeutung durch Unternehmen. Ein Rahmen, der sich für eine weltweite Übernahme eignet, würde diesen Ländern zugute kommen und die Unternehmen zu weiteren Verbesserungen motivieren.

Voraussichtliche Ergebnisse

Aus der Studie soll eine Liste von Verbesserungen hervorgehen, die zu den besten Ergebnissen geführt haben und in vielen verschiedenen Unternehmen angewendet werden können. Sie werden höchstwahrscheinlich nicht zur direkten Nachahmung führen, können aber als Inspiration für Führungskräfte dienen. Sie wird auch zur Ermittlung von Gesetzen und Initiativen führen, die zu erheblichen Bemühungen um ein umweltbewusstes Verhalten von Unternehmen geführt haben. Regierungen auf der ganzen Welt werden die Vorlage nutzen können, um Gesetze zum Schutz ihrer natürlichen Ressourcen vor Ausbeutung zu entwerfen. Darüber hinaus werden Aktivisten in der Lage sein, die Gefahren und Ansätze zu verstehen, die zu den besten Ergebnissen in ihren Bemühungen führen werden.

Schlussfolgerung

Der Kapitalismus ist aufgrund der verschiedenen Skandale im Zusammenhang mit den Praktiken großer Unternehmen ein beliebtes Ziel für Kritik. Es gibt jedoch noch keine brauchbare Alternative zu diesem System, und so konzentrieren sich die meisten Forscher auf die Verbesserung des Kapitalismus, um seine Umweltgefahren zu verringern. Die Studie schlägt daher eine Analyse erfolgreicher neuerer Umweltinitiativen von Unternehmen sowie ihrer Ursachen vor. Sie wird sich sowohl auf den ökologischen Nutzen der Bemühungen als auch auf ihren Einfluss auf das Unternehmen konzentrieren. Die Ergebnisse sollen eine Reihe von Vorschlägen liefern, die sowohl Unternehmen als auch Regierungen zugute kommen können.

Referenzen

Alnesafi, A., Kasumba, S., & Aldhuaina, H. A. (2016). Globaler Kapitalismus und räuberische Praktiken von transnationalen Unternehmen in Entwicklungsländern. Journal of the Association for Accountancy & Business Affairs, 15, 61-86.

Brown, C., Block, W., & Wirth, H.E. (2019). Freier Markt für die Umwelt. Economic Policy, 14(1), 116-125.

Doğan, M. (2016). Globale Umweltprobleme in der sich entwickelnden und verändernden Welt. Internationale Zeitschrift für Wissenschaft und Forschung, 5(7), 49-51.

Legates, D. R. (2017). Das Experiment: Kapitalismus versus Sozialismus. Journal of American Physicians and Surgeons, 22(1), 16-22.

Lynch, M. J., Stretesky, P. B., & Long, M. A. (2019). Strafverfolgung von Umweltverbrechen in Irland. International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice, 43(4), 277-293.

Moore, J. W. (Hrsg.). (2016). Anthropozän oder Kapitalozän? Natur, Geschichte und die Krise des Kapitalismus. Oakland, CA: PM Press.

Smith, R., Neil, W., & Zimmerman, K. (2016). Kapitalismus, Konzerne und ökologische Krise: Ein Dialog über grünen Kapitalismus. Real-World Economics Review, 76, 136-145.

Warenius, L. (2017). Nachhaltiger Kapitalismus im Entstehen? Das Marshallsche Konzept der Staatsbürgerschaft erweitert in einer europäischen Kreislaufwirtschaft. Web.