“Kapitalismus und Freiheit” von Milton Friedman Aufsatz

Words: 262
Topic: Öffentliche Politik

In seinem Buch Kapitalismus und Freiheit gibt Milton Friedman eine Antwort auf die von Martha Nussbaum geäußerten Bedenken. Seiner Meinung nach kann eine geringere staatliche Einmischung in die Arbeit von Schulen und Hochschulen das Bildungssystem verbessern und es weniger standardisiert machen (Friedman 78). Dieser Ansatz kann die Schulen dazu bringen, miteinander zu konkurrieren. Der Wettbewerb wiederum wird einer der Faktoren sein, die die Qualität der Bildung verbessern können. Außerdem kann der verstärkte Wettbewerb dazu führen, dass die Schulverwaltungen stärker auf die Vorschläge und die Kritik der Eltern eingehen, die für die Bildung ihrer Kinder bezahlen. Friedman zufolge besteht die Aufgabe der Regierung lediglich darin, dafür zu sorgen, dass diese Bildungseinrichtungen die Mindeststandards erreichen können (Friedman 78). Dennoch sollten die staatlichen Stellen nicht jede Initiative der Schulen kontrollieren. Diese übermäßige Überwachung kann die Kreativität der Schüler nur unterdrücken. Darüber hinaus kann den Lehrern die Möglichkeit genommen werden, innovative Unterrichtsmethoden anzuwenden. Insgesamt geht die von diesem Wissenschaftler vorgeschlagene Lösung von der Prämisse aus, dass die zunehmende Standardisierung des Bildungswesens in erster Linie auf die staatliche Kontrolle zurückgeführt werden kann. Viel wichtiger ist jedoch, dass die verstärkte Beteiligung privater Akteure zu einer größeren Vielfalt im Hinblick auf die von den Lehrern verwendeten Inhalte und Techniken führen kann. Dies sind die wichtigsten Elemente, die unterschieden werden können.

Zitierte Werke

Bérubé, Michael. Rhetorische Anlässe: Essays über den Menschen und die Geisteswissenschaften, Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2006. Drucken.

Edmundson, Mark. On the Uses of a Liberal Education, New York: Harper, 1997. Drucken.

Friedman, Milton. Kapitalismus und Freiheit, Chicago: The University of Chicago Press, 1982. Drucken.