Kapitalismus in Amerika in den Jahren 1865-1930 Forschungspapier

Words: 574
Topic: Ökonomie

Der Kapitalismus bezeichnet eine Form des Wirtschaftssystems, bei der die Dynamik des Marktes in erster Linie von Einzelpersonen oder Unternehmen in Privatbesitz kontrolliert wird. Das kapitalistische Umfeld bietet einen freien Markt, und es gibt keine staatlichen Eingriffe in Bezug auf die Produktions- und Vertriebsmittel, da das Wirtschaftssystem mehr Macht hat als das politische System. Es handelt sich in der Regel um eine kleine Gruppe von Personen, die die Markttrends kontrollieren und wichtige wirtschaftliche Entscheidungen treffen (Louis, 1985). Die kapitalistische Wirtschaft in den USA zwischen 1865 und 1930 bildete den Rahmen für das heutige amerikanische Wirtschaftssystem.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert befand sich die amerikanische Wirtschaft auf dem Höhepunkt des Kapitalismus. In dieser Zeit begannen mehrere Industriezweige in den USA nach kapitalistischen Grundsätzen zu arbeiten (Louis 1985). Sogar der landwirtschaftliche Sektor war den zunehmenden Kräften des Kapitalismus unterworfen. Der Kapitalismus gefiel einigen Amerikanern in dieser Zeit nicht, und dies führte zum Aufkommen antikapitalistischer Bewegungen. Einer der Faktoren, die maßgeblich zum Widerstand gegen den Kapitalismus beitrugen, war der Aufstieg des Sozialismus in Amerika. Eine der Organisationen, die sich gegen den Kapitalismus stellten, war die amerikanische Arbeiterbewegung. Ziel der Gewerkschaften war es, die Rechte der Arbeiter zu schützen, die von den Kapitalisten durch niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und einen schlechten Lebensstandard unterdrückt wurden. Diese Arbeiterbewegungen waren zumeist Deutsch-Amerikaner, die mit Hilfe der Ideologie von Karl Marx versuchten, den Kapitalismus zu bekämpfen und den Sozialismus im Jahr 1873 zu fördern. Während dieser Zeit erlebte Amerika eine wirtschaftliche “Panik”, die als Große Depression bekannt wurde, da aufgrund der von den Arbeiterbewegungen organisierten Streiks keine wirtschaftlichen Aktivitäten stattfanden. Sie war gekennzeichnet durch schwere, von Karl Marxisten organisierte Gewerkschaftsstreiks und eine anhaltende Preisdeflation. Die wirtschaftliche Depression von 1873 führte zu einem neuen Aufbruch für die Internationalisten in den Vereinigten Staaten. Unmittelbar nach der wirtschaftlichen Depression begannen die Marxisten unter der Führung des Sozialisten Karl Marx mit einer Reihe von Demonstrationen arbeitsloser Arbeiter, die eine besser organisierte öffentliche Arbeit und Leistungen für jeden Arbeiter forderten. Die deutschen Marxisten waren der Ansicht, dass die Forderungen der Arbeiter ohne ein unabhängiges politisches System niemals verwirklicht werden könnten.

Studien von Louis (1985) zufolge gelang es den antikapitalistischen Bewegungen nicht, den Kapitalismus in den USA vollständig zu beseitigen. Das lag daran, dass es kein unabhängiges politisches System gab, das sie unterstützt hätte, und dies führte dazu, dass die Gewerkschaften nach sehr kurzer Zeit aufgelöst wurden. Die Bemühungen der sozialistischen Bewegungen wurden unterdrückt, da ihre Taktik zur Abschaffung des Kapitalismus in den USA zu dieser Zeit aufgrund des Fehlens eines stabilen politischen Systems ungünstig war. Die Kapitalisten hatten die Kontrolle über alle Dinge. Im Laufe der Zeit erlebte Amerika eine sozioökonomische Revolution, die dazu führte, dass die kapitalistischen Märkte allmählich zurückgedrängt wurden, was auf die Diversifizierung der amerikanischen Wirtschaft zurückzuführen war (Soialist Worker, 2008).

Generell bildete das kapitalistische Verwaltungssystem den Rahmen für die heutige amerikanische Wirtschaftsstruktur. Das sozioökonomische System Amerikas kann als gemischte Wirtschaft bezeichnet werden, da es sowohl kapitalistische als auch sozialistische Merkmale aufweist. Die meisten Merkmale des Kapitalismus haben sich überhaupt nicht verändert. Elemente des Kapitalismus sind in der amerikanischen Gesellschaft immer noch vorhanden. Die Produktions- und Vertriebsmittel sowie die Produktion von Gütern sind in einigen Sektoren immer noch im Besitz und unter der Kontrolle des privaten Sektors.

Referenzen

Louis, H. (1985). A History of Industrial Power in the United States 1780-1930, Vol. II (University Press of Virginia), S. 415.Print.

Socialist Worker, (2008). The 1930s revival of US working class struggle.