Kapitalismus in Amerika Essay (Kritisches Schreiben)

Words: 598
Topic: Ökonomie

Einführung

Das Wort “Kapitalismus” scheint alle möglichen Gedanken darüber hervorzurufen, ob er der beste Weg für die kränkelnde amerikanische Wirtschaft ist oder nicht. Diejenigen, die dafür oder dagegen argumentieren, tun dies mit enormer Leidenschaft. Für die Befürworter des Kapitalismus ist er der beste Weg, um die amerikanische Wirtschaft zu befreien. Das US-Wirtschaftssystem steht auf dem Prüfstand, und es ist viel darüber diskutiert worden, ob die wirtschaftliche Freiheit durch die jüngsten wirtschaftspolitischen und legislativen Maßnahmen gefördert oder beeinträchtigt wird.

Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem Privatpersonen die Produktionsmittel besitzen und gewinnorientiert sind. Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise von Waren und Dienstleistungen ohne Einmischung des Staates (Stinchcombe 415).

Hauptteil

Damit ein kapitalistisches System erfolgreich ist, sollte es eine Regierung geben, die Regeln und Vorschriften aufstellt, die das wirtschaftliche Umfeld bestimmen. In diesem Wirtschaftssystem werden die Preise durch die Kräfte der Nachfrage und des Angebots bestimmt. Es gibt keine Eintritts- oder Austrittsschranke, so dass aufgrund des entstehenden Wettbewerbs die großen Unternehmen den Markt beherrschen, weil sie von Größenvorteilen profitieren. Die kleinen und nicht so leistungsfähigen Unternehmen steigen langfristig aus. Daher sollte es in der Wirtschaft wirtschaftliche Anreize für eine hohe Produktion geben, wobei jeder Produzent und Innovator entsprechend der von ihm geleisteten Arbeit belohnt wird (Thomas 2004).

Der Kapitalist argumentiert, dass die Regierung ihre Bürger schützen muss, die die Produktionseinheiten der Wirtschaft sind, um mehr Wohlstand zu schaffen und zum wirtschaftlichen Wohlstand des Landes beizutragen. Dies führt zur Schaffung einer stabilen Wirtschaft, in der Innovationen gefördert werden, um mit den ständig steigenden Anforderungen aufgrund von Veränderungen in Technologie und Bevölkerung Schritt zu halten. Die Menschen erkennen die Notwendigkeit, hart zu arbeiten und sich von Parasiten zu befreien, die sich vom Schweiß anderer ernähren. Dieses Gefühl, hart zu arbeiten, wird durch die vorhandenen Anreize motiviert. Der Kapitalismus passt sich auch leicht an diese Veränderungen an, da nur wenige Anpassungen vorgenommen werden müssen (Stinchcombe 415).

In der heutigen Welt ist Demokratie eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines jeden Landes. In Amerika gibt es zwar ein kapitalistisches System, aber es ist kein reiner Kapitalismus, da es eine Form der staatlichen Einmischung gibt. Hier hat die Regierung ihre Produktionsbefugnisse durch irgendeine Form der Regulierung an nichtstaatliche Akteure delegiert. Diese Regulierungen erfolgen durch Steuern, Umweltvorschriften, Verbrauchersicherheit und Handelsvorschriften.

Die Besteuerung ist ein Beispiel dafür, wie die US-Regierung versucht, den Produktionsprozess zu kontrollieren. Sie macht sich dies zunutze, indem sie den Unternehmen vorschreibt, wie viel sie zu produzieren haben. Eine weitere Form des staatlichen Eingreifens sind Verbraucherschutz- und Umweltvorschriften. Die Befürworter des Kapitalismus könnten auch argumentieren, dass die meisten der aufstrebenden Nationen das Ergebnis des Zusammenbruchs kommunistischer Staaten wie China und Russland sind. Das System des demokratischen Kapitalismus in den USA hat zu mehr sozialem, physischem und wirtschaftlichem Wohlstand geführt als jedes andere bekannte System. Das liegt daran, dass die harte Arbeit des Einzelnen belohnt wird und es Innovation und Erfindungen fördert (Thomas 2004).

Die neuen Regierungen in den USA sind dabei, das System fortzuführen, in dem ein Großteil der Debatten über die aktuellen Wirtschaftskrisen geführt wird. Die Kandidaten versprechen, neue Strategien und Gesetze zu entwickeln, die die Wirtschaft des Landes ankurbeln werden. Die wirtschaftliche Freiheit wird durch die jüngsten wirtschaftspolitischen und legislativen Maßnahmen unterstützt. Die US-Regierung kann nicht zulassen, dass dieses System untergeht, da sich die US-Bürger mit ihm als nationalem Erbe identifizieren und in ihm am besten gedeihen.

Zitierte Werke

Stinchcombe, Arthur L. Zeitschrift für politische Philosophie 11 (2003):411 – 436.

Thomas Dilorenzo. Wie der Kapitalismus Amerika rettete: The Untold History of Our Country, from the Pilgrims to the Present. New York: Crown Forum (2004).