Einführung
Emirates Airlines wurde 1985 in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gegründet und ist inzwischen die größte Fluggesellschaft im Nahen Osten. Das Unternehmen befindet sich über die Dubai Investment Corporation vollständig im Besitz der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate und hat seine Präsenz auf verschiedenen Märkten in der ganzen Welt aufgebaut. Das Unternehmen ist in über 76 Ländern tätig und führt wöchentlich mehr als 3.400 Flüge durch (Sambidge 2013). Um dem Markt gerecht zu werden, betreibt das Unternehmen sowohl Fracht- als auch Passagierflüge.
Die Abteilung Emirates SkyCargo ist für die Frachtabfertigung zuständig. Im Jahr 2012 belegte die Fluggesellschaft bei der Gesamtzahl der beförderten internationalen Passagiere den vierten Platz. Darüber hinaus ist Emirates Airlines die längste Non-Stop-Fluggesellschaft der Welt. Die Fluggesellschaft ist bestrebt, ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Einer der Schwerpunkte liegt auf der Bereitstellung eines hervorragenden Serviceniveaus. Die Fluggesellschaft betreibt eine gemischte Flotte, die sich aus Boeings und Airbusse zusammensetzt. Dank ihrer Effizienz bei der Erbringung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen konnte sie nicht nur einen starken Markennamen entwickeln, sondern auch zu einem Marktführer werden.
Emirate Airlines ist sich bewusst, wie wichtig es ist, eine starke Kundenbindung zu entwickeln, indem man den Kunden qualitativ hochwertige Dienstleistungen bietet. Folglich hat das Unternehmen das Flugcatering als eines seiner Kundendienstinstrumente in sein Geschäftsmodell aufgenommen. Jones (2004) behauptet, dass das Flugcatering eine große Branche ist. Außerdem ist die Branche durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Trotz dieses Aspekts nutzen die Fluggesellschaften das Flugcatering zunehmend als Marketinginstrument (Jones 2004).
Ein optimales Betriebsmanagement ist von entscheidender Bedeutung für die Bemühungen einer Fluggesellschaft, ihre Produktivität zu steigern. Daher sollten Betriebsleiter den Zusammenhang zwischen verschiedenen Managementaspekten wie dem Kapazitätsmanagement und der Unternehmensleistung verstehen. Ein solches Verständnis vermittelt den Managern ausreichende Kenntnisse, wie sie mit auftretenden Problemen umgehen können.
Slack, Chambers und Johnson (2010, S. 2) definieren Kapazitätsmanagement als “die Gesamtheit der Arbeitsprozesse, die mit der Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturressourcen wie Servern, Druckern und Telekommunikationsgeräten verbunden sind, um Geschäftsprozesse auf kosteneffiziente Weise zu unterstützen”.
Barnhart und Fearing (2012) führen weiter aus, dass das Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsbranchen wie der Luftfahrtindustrie aufgrund der Einzigartigkeit der angebotenen Dienstleistungen eine Herausforderung darstellt. Eine der Herausforderungen betrifft das Management von Angebot und Nachfrage und damit die Fähigkeit der Unternehmen, ihre Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Kapazitätsmanagementprobleme behindern die Fähigkeit der Unternehmen, ihr Produktivitätsziel zu erreichen.
Emirates Airlines ist mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die seine Wettbewerbsfähigkeit in der Golfregion und im Nahen Osten beeinträchtigen könnten. Eine der Hauptherausforderungen ist der intensive Wettbewerb. Die Konkurrenten der Fluggesellschaft wie Air France/KLM, Delta Airlines und SkyTeam prüfen ihre Wettbewerbsstrategien, um der Marktdominanz von Emirates entgegenzuwirken (Mahadevan 2009). Die Nachfrage nach kommerzieller Luftfahrt ist in den letzten Jahrzehnten rasant gestiegen.
Das Wachstum ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, wie z. B. die Annahme von Open-Sky-Abkommen und die zunehmende Deregulierung der Luftverkehrsbranche durch die Regierungen.
Der Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher in der ganzen Welt in Verbindung mit dem hohen Grad der Globalisierung hat ebenfalls zum Wachstum der Branche beigetragen, da die Menschen neue Möglichkeiten in anderen Ländern erkunden. Im Jahr 2009 wurden die VAE ausgewählt, die Weltausstellung 2020 in Dubai auszurichten. Es wird erwartet, dass die Veranstaltung, die sechs Monate dauern wird, über 25 Millionen Besucher anziehen wird (The Emirates Group 2014).
Das Vertrauen der Verbraucher in die Luftverkehrsbranche ist deutlich gestiegen. Die meisten Verbraucher halten Flugreisen für ein sicheres Verkehrsmittel. Wald (2011) behauptet, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiter steigen wird. Emirates Airlines plant, bis 2020 mehr als 70 Millionen Passagiere über die sechs Kontinente zu fliegen (Sambidge 2013).
Die Veränderungen in der nationalen und internationalen Luftfahrtindustrie stellen für Emirates Airlines eine große Chance dar, ihren Wettbewerbsvorteil zu verbessern. Dieser Aspekt hängt jedoch von der Verpflichtung des Unternehmens ab, sich im Kapazitätsmanagement und im Flugcatering zu engagieren. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass seine Catering-Abteilung den Kunden qualitativ hochwertige Lebensmittel und Getränke anbietet.
Die Studie wird das gesamte Kapazitätsmanagement für alle Emirates-Flüge analysieren. Darüber hinaus wird die Studie auch Prognosen für die zukünftige Kapazität der Fluggesellschaft in Bezug auf Jahreszeiten, Jahre und neue Flüge erstellen.
Die weltweite Luftverkehrsbranche sieht sich einer Reihe von Herausforderungen und Chancen gegenüber, die sich aus dem externen Geschäftsumfeld ergeben. Eine der Herausforderungen ist die Volatilität der Treibstoffpreise. Außerdem werden die Reisenden immer anspruchsvoller und verlangen einen hohen Gegenwert für ihr Geld.
Dieses Phänomen ist aus dem Wunsch entstanden, eine neue und einzigartige Erfahrung zu machen. Daher stehen die Fluggesellschaften nicht nur vor der Herausforderung, die Marktnachfrage zu befriedigen, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden zu erreichen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Dubai während der Weltausstellung 2020 eine große Anzahl von Besuchern anziehen wird. Emirates Airlines sollte diesen Aspekt als Chance begreifen, seinen Wettbewerbsvorteil auszubauen.
Die Wettbewerbsintensität in der Luftverkehrsbranche der VAE hat deutlich zugenommen. Die Akteure der Branche setzen auf verschiedene Geschäftsmodelle, um ihren Wettbewerbsvorteil zu verbessern. Ein Beispiel für ein solches Modell ist das Low-Cost-Modell, das darauf abzielt, die Zahl der beförderten Passagiere zu erhöhen.
Es ist wichtig, dass Emirates Airlines ein Verständnis dafür entwickelt, wie sie die Kapazität ihres Flugcaterings verbessern kann, um die bestehenden und neuen Flüge zu versorgen, ohne die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Dieser Schritt wird es dem Unternehmen ermöglichen, die Geschäftsmöglichkeiten erfolgreich zu nutzen.
Diese Studie zielt darauf ab, die Lücke im Kapazitätsmanagement des Flugcaterings bei Emirates Airlines in Anbetracht der wachsenden Kapazität von Flugzeugen und anderen Dienstleistungen in den letzten Jahren zu identifizieren. Die Studie zielt auch darauf ab, die besten Kapazitätsoperationen zu empfehlen.
Die Studie stützte sich hauptsächlich auf Sekundärdaten aus Berichten und anderen Veröffentlichungen, die aus Online-Quellen stammen. Es wurden jedoch nur glaubwürdige Quellen wie Fachzeitschriften mit Peer-Review, Artikel aus glaubwürdigen Datenbanken und Bücher verwendet, um die Glaubwürdigkeit der gesammelten Informationen zu gewährleisten.
Für die Studie wurden keine Primärergebnisse verwendet, was die Möglichkeiten des Forschers, die untersuchten Themen zu erläutern, einschränkte. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die aus der Literaturrecherche und der Fallstudie gewonnenen Informationen ausreichen, um das Konzept des Kapazitätsmanagements im Flugcatering zu veranschaulichen.
Literaturübersicht
Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftszweigen sehen sich in ihrem Bestreben, langfristig zu überleben, mit Herausforderungen konfrontiert. Das hohe Tempo, mit dem sich die Geschäftsmöglichkeiten verändern, stellt eine Bedrohung für die Tätigkeit der Unternehmen dar. Die Veränderungen im Dienstleistungssektor sind die Hauptursache dafür, dass die Unternehmen ihre Tätigkeit anpassen müssen.
Die Akteure der Branche sollten sich auf zwei Hauptaspekte konzentrieren, nämlich die Maximierung der Einnahmen und die optimale Kapazitätsauslastung. Ingold (2005) argumentiert, dass die Notwendigkeit eines Kapazitätsmanagements im heutigen Dienstleistungssektor nicht unterschätzt werden kann.
Eine der wirksamsten Strategien, auf die sich Fluggesellschaften bei ihrem Streben nach Kapazitätsmanagement in der Fluggastbetreuung konzentrieren sollten, ist das Ertragsmanagement. Jones (2004) vertritt die Auffassung, dass das Ertragsmanagement eine der am häufigsten angewandten Strategien des Kapazitätsmanagements in der Luftfahrtindustrie ist.
Nach Withiam (2014) umfasst das Konzept des Ertragsmanagements die verschiedenen Strategien, die von Dienstleistungsunternehmen eingesetzt werden, um das von ihnen angestrebte Ertragsniveau aus dem Betrieb zu erreichen. Withiam (2014, S. 2) definiert Ertragsmanagement als “den Prozess der Zuweisung der richtigen Kapazität oder Bestandseinheit an den richtigen Kunden zum richtigen Preis und zur richtigen Zeit, um den Umsatz oder Ertrag zu maximieren”. Die Yield-Management-Strategie befasst sich hauptsächlich mit drei Hauptthemen des Kapazitätsmanagements, zu denen gehören
Bei der Bestandskontrolle geht es darum, sicherzustellen, dass die erforderlichen Ressourcen wie Mitarbeiter und Flugzeuge zur Verfügung stehen. Bei der Verfügbarkeitskontrolle hingegen geht es um die Verwaltung der Anzahl der Sitzplätze in den Flugzeugen, während die Preisstrategie die Festlegung des Preises für die Dienstleistung mit einer akzeptablen Marge beinhaltet.
Die Preisstrategie im Yield Management beinhaltet auch die Integration unterschiedlicher Preise für verschiedene Produkte. Beispielsweise können Fluggesellschaften ihre Verpflegungsdienste so gestalten, dass sie den verschiedenen Kategorien von Reisenden wie Economy, Business und First Class gerecht werden.
Die Integration einer optimalen Kapazitätsvorhersagetechnik ist für die Fluggesellschaften von entscheidender Bedeutung, um ihren zukünftigen Erfolg zu fördern. Bei der Kapazitätsprognose geht es darum, den künftigen Kapazitätsbedarf eines Unternehmens zu modellieren, um die aktuelle Marktnachfrage zu decken. Der Prognoseprozess umfasst die Bewertung der IT-Dienste eines Unternehmens, der vorhandenen Einrichtungen und Infrastrukturen sowie der Qualität der Mitarbeiter. Hernon und Altman (2010) behaupten, dass das von den Fluggesellschaften angebotene Dienstleistungsniveau die Nachfrage nach Flugreisen beeinflusst.
Jones (2004) führt weiter aus, dass das Flugcatering ein komplexer Aspekt des Betriebsmanagements ist. Die Produktionseinheit für das Flugcatering kann aus mehr als 800 Mitarbeitern bestehen und täglich über 25.000 Mahlzeiten produzieren. Der Verpflegungsprozess wird durch die Anzahl der Flüge von den Hauptdrehkreuzen aus weiter erschwert, insbesondere bei großen Fluggesellschaften wie Emirates Airlines. Um das Flugcatering erfolgreich durchführen zu können, müssen die Fluggesellschaften die ungefähre Anzahl der Passagiere und ihre jeweiligen Bedürfnisse kennen.
Daher sollten die Fluggesellschaften kontinuierlich Marktforschung betreiben, um das Verhalten der Fluggäste zu verstehen. Das Verständnis der Bedürfnisse der Fluggäste spielt eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der Unternehmen, Produkte zu produzieren und zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden entsprechen. So kann die Fluggesellschaft z. B. voraussagen, welche Art von Kunden auf einer bestimmten Strecke anzutreffen ist, was ihr Aufschluss darüber gibt, welche Art von Getränken, Speisen und Ausrüstungen sie auf bestimmten Strecken einsetzen sollte.
Bon und Veen (2009) stellen fest, dass die Kapazitätsvorausplanung in der Fluggastronomie in mehrfacher Hinsicht wichtig ist. Erstens bildet sie die Grundlage, auf der eine Organisation ihre kurz- und langfristigen Projekte planen kann, um die Nachfrage- und die Angebotsseite auszugleichen.
Hellermann (2006) zufolge ist die Vorhersage der Nachfrage im Bereich des Flugcaterings wichtig, um festzustellen, ob eine bestimmte Fluggesellschaft über die Kapazitäten verfügt, um den Bedarf des anvisierten Marktsegments zu decken. Die Planung von Kapazitätsprognosen im Bereich des Flugcaterings minimiert die Wahrscheinlichkeit der Abhängigkeit von der Auslagerung bestimmter Dienstleistungen von externen Flugcatering-Anbietern.
Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, die Fluggesellschaften bei der Ermittlung der vorhandenen Geschäftsmöglichkeiten und der nicht ausgelasteten Kapazitäten zu unterstützen, so dass eine Konsolidierung der beiden Aspekte erforderlich ist. Auf diese Weise kann die Fluggesellschaft die Kosten minimieren, die ihr durch die Beauftragung externer Flugcateringdienste entstehen würden.
Die Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte ist ein entscheidendes Element des Kapazitätsmanagements. Sicherheit und Qualität sollten bei den Bemühungen der Fluggesellschaften um ein Kapazitätsmanagement im Bereich der Flugverpflegung nicht außer Acht gelassen werden. Klassen und Rohleder (2002) weisen darauf hin, dass lebensmittelbedingte Krankheiten einen erheblichen Anteil an der Gesamtzahl der in der Allgemeinbevölkerung verzeichneten Todesfälle ausmachen. Fluggesellschaften bedienen eine große Anzahl von Reisenden aus verschiedenen Ländern.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Flugreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich aus der Weltausstellung 2020 in Dubai ergibt, und der Absicht von Emirates Airlines, neue Flugrouten einzurichten, steht das Unternehmen vor der Herausforderung, eine angemessene Verpflegung der Reisenden sicherzustellen. Daher sind die Fluggesellschaften verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Passagiere keinen durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten ausgesetzt sind. Die Absicht von Emirates Airlines, bis 2020 mehr als 70 Millionen Kunden zu bedienen, wird es erforderlich machen, dass das Unternehmen seine Verfahren zur Lebensmittelsicherheit und -qualität verbessert.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, sollten die Fluggesellschaften eine enge Beziehung zu einem breiten Spektrum von Interessengruppen wie Lebensmittellieferanten, Fluggesellschaften und Caterern aufbauen. Außerdem sollten die Fluggesellschaften Experten für Lebensmittelsicherheit in den gesamten Prozess der Lebensmittelproduktion einbinden.
Außerdem sollte das Flugcatering-System den Grundsätzen des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis Critical Control Point) entsprechen. Die Grundsätze sehen vor, dass Flug-Caterer eine umfassende Gefahrenanalyse durchführen, die kritischen Kontrollpunkte festlegen und ein Überwachungssystem einrichten. Die Fluggesellschaften sollten auch einen Mechanismus zur Bestätigung der Wirksamkeit des HACCP-Konzepts einrichten (Taneja 2004).
Das Unternehmensumfeld befindet sich in einem starken Wandel, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. So ändern sich beispielsweise die Kundenbedürfnisse in einem bemerkenswerten Tempo (Graham, Papatheodorou & Forsyth 2010). Die Luftfahrt- und Freizeitindustrie ist davon betroffen. Früher war die Branche relativ klein und die Flüge waren hauptsächlich Kurzstreckenflüge.
Der Abschnitt über die Literaturauswertung zeigt, dass Emirates Airlines aufgrund der vorherrschenden Markttrends mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Wachstums- und Marktführungsziele in der globalen Luftfahrtindustrie erreichen wird.
Die Luftfahrtindustrie verzeichnet eine hohe Wachstumsrate, die sich aus dem Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher, dem hohen Grad der Globalisierung und der Liberalisierung der Luftfahrtindustrie sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern ergibt. Die Abstimmung von Angebot und Nachfrage verbessert die Fähigkeit der Dienstleistungsunternehmen, das gewünschte Dienstleistungsniveau zu liefern. In der Folge können die Unternehmen ihre Produktivitätsziele erreichen.
Die Bewältigungsstrategie ist eine der Strategien, die Unternehmen des Dienstleistungssektors, wie z. B. Fluggesellschaften, zur Verbesserung ihres Kapazitätsmanagements anwenden können.
Huo, Moynihan und Ingraham (2003) stellen fest, dass die “Bewältigungsstrategie” in Situationen, die durch dynamische Marktveränderungen wie “Flaute” oder “Hochbetrieb” gekennzeichnet sind, am besten geeignet ist. Die Bewältigungsstrategie beinhaltet die Anpassung der Veränderung und des Niveaus der operativen Strategien. Eine der Möglichkeiten, wie Unternehmen die Bewältigungsstrategie integrieren können, besteht in der Verbesserung ihrer Prognose- und Kapazitätsplanungsfähigkeiten.
Die Fluggesellschaften sollten klare Ziele für die Ressourcenproduktivität festlegen. Darüber hinaus ist es für die Unternehmensleitung unerlässlich, klare Ziele für die Servicequalität festzulegen, indem sie die Konzepte des Benchmarking einbezieht. Einer der Bereiche, auf den sich die Fluggesellschaften konzentrieren sollten, ist die Kundenzufriedenheit.
Anschließend kann ein Unternehmen den Benchmark auf der Grundlage der Qualität der erbrachten Dienstleistungen festlegen. Benchmarking erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Organisation hervorragende Leistungen erbringt. Hernon und Altman (2010, S. 49) argumentieren, dass “bei abnehmenden Ressourcen der Ansatz darin besteht, nach Möglichkeiten zu suchen, die richtigen Dinge intelligenter zu tun, anstatt die Routineprozesse fortzusetzen, die wenig zur Dienstleistungsqualität oder Kundenzufriedenheit beitragen”.
Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten ist es für den Betriebsleiter einer Organisation von entscheidender Bedeutung, die potenziellen Engpässe in seinem Bestreben, optimale Dienstleistungen zu erbringen, zu verstehen. Die Bewältigungsstrategie sieht vor, dass die Betriebsleiter potenzielle Schwachstellen im Dienstleistungserbringungsprozess ihres Unternehmens erkennen und verstehen. Derzeit verfügt Emirates Airlines nicht über ausreichende Kapazitäten im Bereich des Flugcaterings, um den vorherrschenden Marktveränderungen gerecht zu werden. Folglich ist es für den Betriebsleiter der Fluggesellschaft zwingend erforderlich, seine Flugcatering-Kapazität anzupassen.
Fallstudienanalyse; Emirates Airlines
Emirates Airlines hat erkannt, wie wichtig es ist, ein effektives Kapazitätsmanagement in die Prozesse des Flugcaterings zu integrieren. In ihrem Bestreben, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, hat die Fluggesellschaft eine Abteilung für Fluggastronomie eingerichtet. Das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung seines Wettbewerbsvorteils wird durch eine Reihe von Aspekten veranschaulicht, die hier erläutert werden.
Emirates Airlines hat eine vollwertige, hochmoderne Flugverpflegungseinrichtung eingerichtet. Die EKFC-Abteilung versorgt die Fluggäste der Fluggesellschaft mit Mahlzeiten. Die Lebensmittelproduktionsanlage ist eine 607.778 Quadratmeter große Einrichtung, die als die anspruchsvollste und modernste Catering-Einrichtung weltweit gilt (The Emirates Group 2014). Im Jahr 2013 galt die Anlage als die größte der Welt, was den Volumendurchsatz betrifft.
Die Anlage dient nicht nur den Passagieren von Emirates Airlines, sondern auch anderen Fluggesellschaften wie Air France, Virgin Atlantic, Swiss und Singapore Airlines (Oracle 2014). Die Integration der hochmodernen Anlage wurde durch die Notwendigkeit angeregt, die Flug-Catering-Prozesse der Fluggesellschaften zu verbessern. Die Flugzeuge der Emirates Airline haben eine Umschlagdauer von weniger als 30 Minuten. Folglich muss die Fluggastronomieabteilung sicherstellen, dass das Flugzeug gereinigt und die notwendigen Vorräte wie Lebensmittel und Getränke aufgefüllt werden.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, hat die Fluggesellschaft ein automatisiertes System zur Unterstützung des gesamten Prozesses integriert, indem sie eine integrierte Anwendung namens JD Edward EnterpriseOne, eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, eingeführt hat (The Emirates Group 2014).
Die Software hat entscheidend dazu beigetragen, die Fähigkeit der Fluggesellschaft zu verbessern, den Kunden einen Mehrwert zu bieten, indem sie die Kosten für das Flugcatering minimiert hat. Die Anwendung ist mehrdimensional, da sie den Kunden eine breite Palette von Datenbankoptionen bietet und es dem Unternehmen somit ermöglicht, die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Die ERP-Software hat eine bemerkenswerte Rolle bei der Verbesserung der Effizienz gespielt, mit der Emirates Airlines seine Kunden bedient. Zum Beispiel serviert die Fluggesellschaft täglich über 125.000 Mahlzeiten auf über 340 Flügen. Das Unternehmen hat vor kurzem ein Upgrade von JD Edward EnterpriseOne 8.10 auf 9.0 vorgenommen, um die Systemstabilität zu verbessern (The Emirates Group 2014). Dieser Schritt verbesserte die Effizienz des Flugcaterings der Fluggesellschaft über die durchschnittlichen Anforderungen der Branche hinaus.
So stellte das Unternehmen beispielsweise sicher, dass die Mahlzeiten 4 Stunden vor dem Flug fertig waren. Darüber hinaus konnte die monatliche Abweichung bei den Lebensmittelkosten von 500.000 USD auf 100.000 USD deutlich reduziert werden. In der Folge erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 4,8 Millionen US-Dollar (Oracle 2014).
Neben der Lebensmittelproduktionsanlage hat Emirates Airlines auch eine moderne Wäscherei namens Linencraft eingerichtet (The Emirates Group 2014). In dieser Anlage können täglich über 80 Tonnen Wäsche gereinigt werden. Die Integration dieser Einrichtungen hat es dem Unternehmen in bemerkenswerter Weise ermöglicht, ein hohes Maß an Gesundheit und Sicherheit sowohl für seine Kunden als auch für seine Mitarbeiter zu gewährleisten.
Emirates Airlines bietet täglich über 300 verschiedene Flüge in verschiedene Teile der Welt an. Darüber hinaus beabsichtigt die Fluggesellschaft, ihre Flugziele durch die Erschließung neuer und aufstrebender Märkte in der ganzen Welt zu erweitern. Die Dubai World Expo erhöht das Potenzial für künftiges Wachstum weiter. Die Emirates Group (2014) geht davon aus, dass die Expo mehr als “25 Millionen Besucher anziehen wird, was eine hohe Zahl von Reisenden in die VAE während der sechsmonatigen Dauer der Expo bedeutet”.
Um diese Wachstumschance zu nutzen, sollte Emirates Airlines überlegen, welche Strategie am effektivsten ist, um ein optimales Flugcatering anzubieten. Derzeit beschäftigt die Fluggastronomieabteilung der Fluggesellschaft über 6.500 Mitarbeiter, die für die Produktion von 125.000 bis 150.000 Mahlzeiten pro Tag verantwortlich sind (The Emirates Group 2014).
Diese Zahl stellt ein bemerkenswertes Wachstum gegenüber 1975 dar, als die Abteilung gegründet wurde. Bei ihrer Gründung produzierte die Abteilung Emirates Flight Catering durchschnittlich 2.000 bis 2.500 Mittel pro Tag (The Emirates Group 2014).
Im Einklang mit der Verpflichtung des Unternehmens, den Kunden ein einzigartiges Erlebnis während des Fluges zu bieten, stellt die Fluggesellschaft sicher, dass ihre Bordcaterer Experten sind, und passt ihr Programm zur Einstellung von Bordcaterern an. So werden beispielsweise die Köche unter Berücksichtigung ihrer Kochtechniken und des Flugziels ausgewählt.
Diese Auswahlmethode hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Bordverpflegungsabteilung den Geschmack der Kunden besser treffen kann. Japanische Köche ermöglichen es Emirates Airlines beispielsweise, die Bedürfnisse der japanischen Reisenden zu erfüllen, indem sie eine Reihe von Sushi für die verschiedenen japanischen Routen herstellen. In ähnlicher Weise beraten auch Köche anderer Nationalitäten die Caterer, wie sie die jeweiligen Kundenbedürfnisse erfüllen können (The Emirates Group 2014).
Schlussfolgerung
Die globale Luftverkehrsbranche steht vor einer Vielzahl von Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem externen und internen Geschäftsumfeld ergeben. Eine Möglichkeit, die die Akteure der Branche in Betracht ziehen sollten, ist die steigende Nachfrage nach Flugreisen. In diesem Bericht wird das Kapazitätsmanagement als eines der wichtigsten Elemente genannt, das die Fluggesellschaften berücksichtigen sollten, um langfristig überleben zu können.
Einige der Faktoren, die die vorherrschenden Marktveränderungen in der Luftverkehrsbranche erklären, sind die hohe Globalisierungsrate, die zunehmende Liberalisierung der Luftverkehrsbranche, der Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher und die Zunahme des Vertrauens der Verbraucher in die Luftverkehrsbranche.
Diese Veränderungen werden wahrscheinlich zu einem Anstieg des Luftverkehrsaufkommens führen. Die Expo, die 2020 in Dubai stattfinden soll, wird voraussichtlich über 25 Millionen Besucher aus verschiedenen Teilen der Welt anziehen, was für Emirates Airlines eine enorme Chance darstellt, ihr Ziel der Gewinnmaximierung zu erreichen.
In diesem Bericht wird eine Reihe von Elementen genannt, die Fluggesellschaften bei ihrem Streben nach Kapazitätsmanagement berücksichtigen sollten. Eines dieser Elemente ist das Ertragsmanagement, das die Bedeutung einer effektiven Ertragsmaximierung und einer optimalen Kapazitätsauslastung hervorhebt.
Darüber hinaus sollten die Fluggesellschaften eine Kapazitätsvorausplanung vornehmen, um zu verstehen, inwieweit sie mit den Marktveränderungen Schritt halten können. Die Gewährleistung eines hohen Niveaus an Lebensmittelsicherheit und -qualität wird ebenfalls als ein wichtiges Element genannt, das die Fluggesellschaften in ihr Kapazitätsmanagement integrieren sollten, um ihren Wettbewerbsvorteil bei der Flugverpflegung zu verbessern.
In Anbetracht des zu erwartenden Wandels in der VAE-Luftfahrtbranche ist es für die Akteure der Branche unerlässlich, ihre Kapazitätsmanagementtechniken anzupassen. Der Bericht identifiziert die Bewältigungsstrategie als eine der effektivsten Strategien für das Kapazitätsmanagement, die Fluggesellschaften anwenden können, da sie die Effektivität erhöht, mit der Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern können, auf die vorherrschenden Marktveränderungen zu reagieren.
Empfehlung
Emirates Airlines hat das Flugcatering als einen ihrer betrieblichen Aspekte in das Streben nach Wettbewerbsvorteilen aufgenommen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ist es für Emirates Airline unerlässlich, ihr Kapazitätsmanagement im Bereich des Flugcaterings zu verbessern. Die Fluggesellschaft sollte die folgenden Punkte berücksichtigen:
Künftige Forschung
Die sich ändernden Bedürfnisse der Fluggäste sind eine der größten Herausforderungen, die Fluggesellschaften bei ihrem Betriebsmanagement berücksichtigen sollten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen die Fluggesellschaften unbedingt die wirksamsten Strategien für das Kapazitätsmanagement ermitteln. Einer der Punkte, den Betriebsleiter berücksichtigen sollten, ist jedoch die Unsicherheit. Fluggesellschaften sollten überlegen, wie sie das Element der Unsicherheit in ihre Kapazitätsplanungsprozesse einbeziehen können, um ihre Fähigkeit zum Flug-Catering zu verbessern.
Referenzliste
Barnhart, C. & Fearing, D. 2012, ‘Demand and capacity management in air transportation’, European Journal of Transport Logistics, vol. 1 no.1, pp. 135-155.
Bon, J. & Veen, A. 2009, Kapazitätsmanagement; ein Leitfaden für Praktiker, Van Haren Publishers, Zaltbommel.
Graham, A., Papatheodorou, A. & Forsyth, P. 2010, Aviation and tourism; implications for leisure travel, Ashgate, Farnham, England.
Hellermann, R. 2006, Capacity options for revenue management; theory and application in the air cargo industry, Springer, New York.
Hernon, P. & Altman, E. 2010, Assessing service quality; satisfying the expectations of library customers, American Library Association, Chicago.
Huo, Y., Moynihan, D. & Ingraham, P. 2003, ‘Capacity management’, American Review of Public Administration, vol. 33 no. 3, pp. 295-315.
Ingold, A. 2005, Yield management; strategies for the service industries, Thompson Learning, London.
Jones, P. 2004, Flugverpflegung, Routledge, New York.
Klassen, K. & Rohleder, T. 2002, ‘Demand and capacity management decisions in services; how they impact on each other’, International Journal of Operations & Production Management, vol. 22 no. 5, pp. 527-548.
Mahadevan, B. 2009, Operations Management; Theorie und Praxis, Pearson Education Publishers, New Delhi.
Oracle: Emirates Flugcatering reduziert jährliche Lebensmittelkostenabweichungen um 12,8 Millionen Dollar mit ERP-Upgrade 2013. Web.
Sambidge, A. 2013, Emirates legt Plan für 70 Millionen Passagiere im Jahr 2020 vor. Web.
Slack, N., Chambers, S. & Johnson, R. 2010, Betriebsführung, Financial Times, New York.
Taneja, A. 2004, Simplifying; optimising the airline business model, Ashgate, Aldershot.
Die Emirates-Gruppe: Emirates Flugverpflegung 2014. Web.
Wald, A. 2011, Einführung in das Luftverkehrsmanagement, LIT, Berlin.
Withiam, G. 2014, Ertragsmanagement. Web.