Kann der Terrorismus nur mit militärischen Mitteln besiegt werden? Aufsatz

Words: 546
Topic: Kriegsführung

Terrorismus und seine verschiedenen Formen

Der Begriff Terrorismus wurde von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich definiert. Einige haben erwähnt, dass er die Idee des politischen Terrorismus integriert, der die Anwendung von Gewalt entweder durch eine Gruppe oder eine Einzelperson mit der alleinigen Absicht umfasst, Angst und Schrecken gegenüber einer Zielgruppe zu erzeugen. Die Zielgruppe ist normalerweise viel größer als die unmittelbaren Opfer. Bezeichnenderweise ist die Angst das wichtigste Element des Terrorismus, wenn er überhaupt erfolgreich sein soll.

Ein Beispiel für eine Studie, in der Angst als Element der Herrschaft eingesetzt wurde, ist die von Mao Ze Dong in den frühen 1950er Jahren in China. Viele Regierungen in der ganzen Welt haben deshalb mit Angst reagiert und den sozialen und politischen Wandel gefördert. Die Konstruktivisten betrachten den Terrorismus als Ergebnis sozialer Strukturen und als eine “Folge des Diskurses”. Die substaatlichen Terroristen wie Al Qaida und die tamilischen Tiger sehen sich selbst als Freiheitskämpfer und in anderen Fällen als Menschen, die für ihr Territorium kämpfen. Daher führen sie u. a. Selbstmordattentate, Attentate, Entführungen und Drohungen durch.

Alternativen zur Terrorismusbekämpfung

Angesichts der Tatsache, dass sich die so genannten terroristischen Bewegungen ständig weiterentwickeln und sich schnell an die verschiedenen Umgebungen auf der ganzen Welt anpassen, ist es wichtig, dass Regierungen und andere nationale und internationale Organisationen nach anderen Alternativen suchen, die zur Terrorismusbekämpfung beitragen. Zum Beispiel durch Anti-Terror-Diplomatie, Manipulation der Medien, Nachrichtendienste, eine gute und kompetente Regierung und die Kontrolle kritischer Zwischenfälle.

Dies bedeutet also, dass der Einsatz des Militärs bei der Terrorismusbekämpfung nicht immer erfolgreich ist. Daher ist es nicht ratsam, dass die Staaten weiterhin riesige Geldsummen für das Militär ausgeben, sondern auch in andere Methoden wie die Diplomatie investieren. Die internationale Gemeinschaft sollte jedoch mithelfen, kompetente Regierungen an die Macht zu bringen, die für eine gründliche Umsetzung der Politik sorgen und vor allem kompetente Polizeikräfte einsetzen. Dies wird wiederum zur Terrorismusbekämpfung beitragen, da die Regierungen bei der Förderung von Frieden und Sicherheit zusammenarbeiten werden, was nach Ansicht der Konstruktivisten für jede Nation lebenswichtig ist.

Die Verantwortung der Regierungen und Nachrichtendienste für den Terrorismus

Alles in allem ist es möglich und wichtig, dass die Regierungen und andere Stellen ihre Wahrnehmung des Terrorismus ändern und so viel wie möglich versuchen, diesem Thema gegenüber aufgeschlossen zu sein. Einige Wissenschaftler schlagen jedoch vor, dass es an den Regierungen und den Geheimdiensten liegt, das derzeitige Verständnis von Terrorismus zu ändern, wonach er mit Gewalt und Krieg einhergehen muss. Terrorismus kann, wie bereits erwähnt, auch in sanften Formen auftreten, z. B. durch den Einsatz von Angst durch Führer oder Machthaber.

In anderen Fällen können unverdächtige Nationen beteiligt sein, die scheinbar Verbündete der Nationen sind, die gegen den Terrorismus kämpfen. Ein Beispiel dafür ist der Bombenanschlag in Lockerbie 1988, bei dem der Geheimdienst der Medien später Informationen darüber veröffentlichte, dass der Iran und Syrien die Hauptverantwortlichen für die Tat waren.

Alles in allem ist der Erfolg der US-Regierung durch ihr Militär bei der Tötung von Osama Bin Laden keine Garantie dafür, dass die Bewegung zusammenbricht. Da es sich inzwischen eher um eine Ideologie handelt, die in die meisten Ecken der Welt eingedrungen ist, wird es mehr als nur das Militär brauchen, um diese Bewegung vollständig auszulöschen. Die sozialen Strukturen, die die Kommunikation und das Funktionieren dieser Bewegung stärken, benötigen unter anderem ein verbessertes Geheimdienstsystem.