Jährlicher Bericht über das Bildungsziel für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (Bewertung)

Words: 447
Topic: Bildung

Ein jährliches Bildungsziel (Pierangelo & Guliani, 2008) ist eine Kombination aus vielen langfristigen Zielen. Eine Studie von Arieh & Miller (2009) zeigt, dass funktionale Ziele entwickelt werden, indem der Name des Lernenden, das angestrebte Verhalten, die Interventionsbedingungen und eine akzeptable Art der Leistungsbestimmung kombiniert werden.

Das Jahresziel und die funktionalen Ziele wurden für diesen Lernenden mit ASD in der K-12-Schule wie unten dargestellt formuliert.

Angabe des Jahresziels

Am Ende des Jahres sollte Stella in der Lage sein, die vier grundlegenden mathematischen Operationen bei der Lösung mathematischer Probleme anzuwenden.

In diesem Fall war der Bereich, auf den sich das Ziel bezog, kognitiv.

Funktionale Ziele (Ben- Arieh & Miller, 2009)

Bei zehn mathematischen Additionsaufgaben in Form einer zweistelligen oder dreistelligen Zahl wie 23+345= und der Anweisung “Rechne Folgendes aus” wird Stella in der Lage sein, alle Fragen zu beantworten und mindestens 80 % zu erreichen, wenn die gleichen Fragen viermal während des Mathematikunterrichts gestellt werden.

Bei zehn Mathematikaufgaben, die die Division von Zahlen (1-20) in der Form 15/3 erfordern und bei denen die Anweisung lautet: “Rechne Folgendes aus”, kann Stella alle Fragen beantworten und mindestens 80 % der Fragen richtig beantworten, wenn dieselben Fragen viermal während des Mathematikunterrichts gestellt werden.

Bei zehn Mathematikaufgaben, die die Multiplikation von Zahlen (1-20) in der Form 12 ×3 erfordern und bei denen die Anweisung lautet: “Rechne Folgendes aus”, ist Stella in der Lage, alle Fragen zu beantworten und mindestens 80 % der Fragen richtig zu beantworten, wenn dieselben Fragen viermal während des Mathematikunterrichts gestellt werden.

Identifizierung der Lernenden

Der Name der Lernenden ist Stella.

Das Verhalten sollte viermal wiederholt werden.

Faktoren, die bei der Auswahl dieses Ziels für den Schüler berücksichtigt wurden

Bei der Auswahl des Ziels wurden die Stärken und Schwächen der Lernenden berücksichtigt. Im Folgenden werden die Stärken und Schwächen des Lernenden aufgeführt:

Was macht das Ziel funktional (Ben- Arieh & Miller, 2009)?

Das Ziel ist funktional, weil der Schüler eine aktive Rolle spielen muss, indem er Probleme löst, um das Ziel zu erreichen.

Langfristige Ziele der Schülerinnen und Schüler und ihr Bezug zum Jahresziel (Ben-Arieh & Miller, 2009)

Die langfristigen Ziele stehen insofern mit dem Jahresziel in Verbindung, als diese drei Ziele zuerst verwirklicht werden müssen, damit das Jahresziel erreicht werden kann. Mit anderen Worten: Jedes Ziel ist ein Teil des Jahresziels.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man zur Entwicklung von Jahreszielen und funktionalen Zielen für einen Lernenden mit Autismus zunächst den gegenwärtigen Status des Lernenden ermitteln muss, um dann das erwartete Zielverhalten zu formulieren.

Referenzen

Ben-Arieh, J. & Miller, H. (2009): The educators guide to teaching students with autism spectrum disorders. Universität von Michigan, Corwin Press.

Pierangelo, R. & Guliani, G. (2008). Unterricht für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen. Universität von Michigan, Corwin Press.