123 Winner’s Road
Neue Reichsstadt, PA 12345
John Shaky
1234, Inn Lane
Spaßstadt, IN 12345
Lieber Mr. Shaky:
Im Rahmen meiner Aufgaben im Gasthaus habe ich mir die Zeit genommen, das Gebäude und das Gelände des Gasthauses zu inspizieren. Das US-Arbeitsministerium (2009) stellt fest: “Manager müssen über gute Kenntnisse des Hotelbetriebs verfügen, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen, der Reparatur und Wartung sowie der Personalpraxis” (S. 2009). Auf der Grundlage meiner Beobachtungen möchte ich Sie auf eine Reihe von Sicherheitsbedenken aufmerksam machen.
Das Küchendach des Gasthauses ist um den Abluftschacht herum stark verkohlt, und die Plane ist an einer Ecke hochgezogen. Vögel haben darauf Nester gebaut, und es liegen Äste darauf. Die Bäume sind so ungepflegt gewachsen, dass sie sich in den Stromleitungen verfangen können.
Ihre Wurzeln sind gefährlich nahe an die Wasserleitungen herangewachsen. Im Fundament des Gebäudes haben sich Risse gebildet, die durch eine Wasserpfütze, die gegen die Wand drückt, noch verschlimmert werden. Ich habe festgestellt, dass die Fenster Lücken zwischen ihnen und den Fensterrahmen aufweisen. Der Leiter des Speisesaals bestätigte, dass Nachlässigkeit Teil der Managementphilosophie des Gasthauses ist.
Der schlechte Wartungszustand setzt das Gasthaus mehreren Risiken aus. Es kann zu Bränden kommen, wenn sich bei starkem Wind Äste in den Stromleitungen verfangen. Außerdem muss das Gasthaus mit hohen Reparatur- und Wiederanschlussgebühren rechnen. Der Grund dafür ist, dass der Stromversorger von seinen Kunden erwartet, dass sie die Vegetation in der Nähe der Stromleitungen auf ihrem Grundstück zurückschneiden. Wenn sich das Fundament weiter verschlechtert, ist die Gemeinde berechtigt, das Gebäude zu enteignen.
Die Behörde kann sich auch mit den Dächern befassen, die jeden Moment einbrechen können. Der gesamte Dachstuhl wird durch die Witterungseinflüsse immer schwächer. Wenn sich Vögel darauf aufhalten, besteht die Gefahr, dass Schlangen und andere Raubtiere angelockt werden, die dann ins Innere des Gasthauses gelangen können.
Die überwucherten Wurzeln drohen die Wasserleitungen zu zerstören, während die Pfütze, die gegen das Fundament drückt, nicht nur das Fundament weiter schwächt, sondern auch einen Nährboden für Schädlinge und Parasiten bietet. Das Gasthaus gibt derzeit viel Geld für Energie aus, weil die Klimaanlage im Freien arbeitet. Dies ist auf die Zwischenräume zwischen den Fenstern und den Wänden zurückzuführen.
Dieser Zustand des Verfalls und der mangelhaften Instandhaltung setzt uns der Gefahr von Rechtsstreitigkeiten seitens unserer Kunden aus, sollte sich ein Unfall im Gasthaus ereignen. O’Fallon und Rutherford (2010) warnten, dass “die primären rechtlichen Gefahren sowohl bei der Haushaltsführung als auch bei der Wartung mit Fahrlässigkeit zusammenhängen und mangelnde Inspektion und Reparatur beinhalten” (S. 209).
Aus diesem Grund möchte ich als Sofortmaßnahme vorschlagen, dass wir dringend überflüssige Bäume fällen und den Rest beschneiden. Dies wird nicht viel kosten, aber die Strom- und Wasserversorgung des Gasthauses sichern und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken und die hohen Reparaturkosten, die im Falle eines Unfalls auf das Gasthaus zukommen würden, verringern.
Zweitens muss innerhalb des nächsten Monats die Pfütze trockengelegt und das Fundament repariert werden, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten. Darüber hinaus muss das Gasthaus Pläne für die Reparatur der Fenster und des Daches des Gebäudes innerhalb desselben Zeitraums ausarbeiten.
Schließlich wird mein Büro einen langfristigen Plan für die geplante vorbeugende Instandhaltung (PPM) entwickeln, der von der Instandhaltungsabteilung des Gasthofs umgesetzt werden soll, damit alle Bereiche des Gasthofs rechtzeitig gewartet werden können. Lockyer (2007) stellt fest, dass “der Prozess des Instandhaltungsmanagements in einem Hotel oft eine geteilte Verantwortung ist, obwohl er direkt der Instandhaltungsabteilung zugewiesen werden kann” (S.144).
Mit freundlichen Grüßen,
General Manager, The Inn
Referenzen
Lockyer, T. L. G. (2007). Das internationale Hotelgewerbe: Nachhaltiges Management. New York: Routledge.
O’Fallon, M. J. & Rutherford, D. G. (2010). Hotelmanagement und -betrieb. New Jersey: John Wiley and Sons.
U.S. Department of Labor, (2009). Handbuch zu den Berufsaussichten 2009. New York: Skyhorse Publishing.