Einführung
Um wettbewerbsfähig zu werden und ihre Prozesse effizient zu gestalten, müssen Unternehmen ihre Abläufe umgestalten und ihre Prozesse neu konzipieren, um ihre Kunden optimal bedienen zu können.
Business Process Reengineering ist die grundlegende Analyse und die radikale Neugestaltung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel, organisatorische Effizienz und Effektivität zu erreichen und gleichzeitig die Anforderungen und Präferenzen der Kunden stärker zu berücksichtigen.
Das Ziel von BPR ist es, sicherzustellen, dass die Unternehmen erhebliche Leistungsverbesserungen erzielen und die Kernziele der Organisation erreichen. BPR wird in der Regel durchgeführt, um eine dramatische Leistungsverbesserung zu erreichen, d.h. eine Verbesserung um das 10-fache und nicht um 10 % des Ergebnisses.
Organisationsstruktur und Reengineering-Prozess Beim Business Reengineering spielt die Organisationsstruktur eine entscheidende Rolle bei der Zielerreichung. Die Struktur der Organisation bestimmt die Verfahren, die befolgt werden müssen, wer die Aufgaben ausführt und die Maßnahmen zur Gewährleistung der eingeführten Kontrollen festlegt.
Ein Unternehmen, dem es nicht gelingt, seine Organisationsstruktur so umzugestalten, dass es die Kundenwünsche effizient erfüllen kann, wird Probleme und Verzögerungen bei der Ausführung seiner Aufgaben haben. Es besteht auch die Möglichkeit, dass solche Unternehmen hohe Betriebskosten haben, die durch eine große Anzahl von Mitarbeitern und Verluste verursacht werden.
Die Organisationsstruktur stellt auch sicher, dass die für einen bestimmten Auftrag benötigten Mitarbeiter über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen.
In einer Forschungseinrichtung sollte die Organisationsstruktur so umgestaltet werden, dass eine flexible Aufgabenerfüllung möglich ist. Ein Forschungsunternehmen, das eine starre und bürokratische Struktur annimmt, wird in dem sich schnell verändernden Umfeld nicht überleben.
Die Struktur sollte daher umgestaltet werden, um eine organische Struktur zu ermöglichen, die flexibler und für Innovationszwecke wesentlich ist. Eine solche Struktur würde eine enge Interaktion und Konsultation zwischen den verschiedenen Mitarbeitern auf den verschiedenen Organisationsebenen ermöglichen.
Hier liegt das Augenmerk eher auf den Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Ausübung einer Rolle erforderlich sind, als auf der Position, die man in einer Organisation einnimmt. Mechanistische Organisationsstrukturen sind in Fällen vorzuziehen, in denen das Umfeld stabil ist oder Veränderungen vorhersehbar sind.
Reengineering von Prozessen
Jedes Unternehmen verfügt über Prozesse, die festgelegt werden, um den Mitarbeitern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Orientierung zu geben. Die Prozesse in forschungsorientierten Unternehmen sollten einfach zu befolgen und zu verstehen sein. Die Prozesse müssen auch sicherstellen, dass die Gültigkeit und Integrität der Forschungsergebnisse nicht beeinträchtigt wird.
Es müssen qualifizierte und sachkundige Personen eingestellt und eine strenge Überwachung und Kontrolle eingeführt werden, um sicherzustellen, dass negative Abweichungen und Anomalien erkannt und korrigiert werden. Der Einsatz von Informationstechnologie muss in den Prozess einbezogen werden, um Kosten zu sparen und die Analyse der Situationen unter verschiedenen Annahmen zu erleichtern.
Schwierige Fragen bei der Umsetzung des Reengineering-Prozesses
Im Zuge des Reengineering werden andere Bereiche schwer umzusetzen sein. Der erste Bereich ist die Einführung von Technologien, die wahrscheinlich von denjenigen abgelehnt werden, die nicht über die technischen Fähigkeiten verfügen, und die Auswirkungen auf den normalen Betrieb haben können.
Die Umsetzung des Reengineering auf Seiten der Mitarbeiter kann auch einen Umbruch bedeuten. Eine Organisation ist nicht die Maschine oder Anlage, die im Produktionsprozess eingesetzt wird.
Der Einzelne ist das Herzstück des Unternehmens, und sein Engagement oder seine Beteiligung ist unverzichtbar. Das Unternehmen muss daher nach Möglichkeiten suchen, die Humanressourcen durch Motivation und visionäre Führung umzugestalten.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein erfolgreiches Business Process Reengineering Unternehmen in die Lage versetzt, sich zu wandeln und ihre Kernziele zu erreichen. Die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden sollte am Ende der Umsetzung gewonnen werden und die Gewinne des Unternehmens sollten steigen. Alle Beteiligten und Mitglieder einer Organisation sollten daher in den Reengineering-Prozess eingebunden werden.