Historische Fakten über Australien Essay

Words: 1168
Topic: Geschichte

Australien hat eine Reihe von bedeutenden Ereignissen erlebt. Zu den Ereignissen, die Australien in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht als besonders wichtig erachtet, gehören die Gründung der Kolonie New South Wales, der viktorianische Goldrausch, die Föderation im Jahr 1901 und der Zweite Weltkrieg.

Die britische Kolonie Neusüdwales wurde 1788 als Strafkolonie gegründet. Neusüdwales wurde 1770 von Leutnant James Cook entdeckt. Es versprach, ein sehr strategischer Ort für die britische Besiedlung und eine Sträflingskolonie zu werden. Aus den oben genannten Gründen und wegen der Aussicht, ein sehr erfolgreiches Handelszentrum zu werden, entschied sich die britische Regierung für diese Siedlung. Die ersten Jahre der Kolonie waren mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, da die Kolonie darum kämpfte, sich zu etablieren und zu ernähren.

Der erste Erfolg der Kolonie stellte sich 1792 ein, der jedoch nur von kurzer Dauer war, als Gouverneur Philip krank wurde und nach Großbritannien zurückkehrte. Die Ankunft der ersten freien Siedler im Jahr 1793 war das erste Zeichen des Wandels.

Danach kamen weitere Siedler und Händler nach Neusüdwales und ließen sich dort nieder. Mit der Zeit stieg die Zahl der Einheimischen und der Sträflinge, die ihre Haftzeit beendet hatten, stark an. Die hohe Zahl der freien Bürger im Verhältnis zur Zahl der Sträflinge und Kämpfer machte einen demokratischen Wandel erforderlich.

New South Wales stand unter der Herrschaft von Militärgouverneuren, die ihr Recht auf Führung durch ein Gesetz des britischen Parlaments von 1787 erhielten. Das Gesetz gab den Gouverneuren ihren Auftrag und ihre Anweisungen. Aufgrund der großen Entfernung zwischen Großbritannien und Neusüdwales erweiterten die Gouverneure ihre Befugnisse oft über die im Gesetz festgelegten Grenzen hinaus.

Trotz der absoluten Befugnisse der Gouverneure ging ein großer Teil der Macht in Neusüdwales auf das Militär und insbesondere auf die Offiziere zurück, die für Neusüdwales zuständig waren. Die Offiziere übten ihre Autorität aus, um schnell große Teile des Landes zu erwerben und Kartelle zu bilden, die den Handel kontrollierten, insbesondere die Einfuhr von Alkohol und Widder.

Als 1806 ein neuer Gouverneur in New South Wales eintraf, stellte er fest, dass die für New South Wales zuständigen Offiziere nur ihre eigenen Interessen verfolgten. Er erfuhr, dass sie die nicht-militärischen Farmer diskriminierten. Blighs Versuch, diese Situation zu ändern, scheiterte, da er von den walisischen Offizieren besiegt wurde und seine Anhänger verhaftet und zu zwei Jahren Sträflingsarbeit verurteilt wurden.

Die Gründung der Kolonie New South Wales führte zur Verabschiedung eines Gesetzes zur Einrichtung eines Strafgerichtshofs, das 1787 vom kaiserlichen Parlament angenommen wurde. Dies ermöglichte es Australien, am 11. Februar 1788 sein erstes Gericht zu errichten. Daher ist die Gründung der Kolonie Neusüdwales ein wichtiges Ereignis in Australien (Parlament von Neusüdwales 2011).

Der Goldrausch in Australien war ein bedeutendes Ereignis, das den Australiern immer im Gedächtnis bleiben wird. Schätzungen zufolge wurde in Victoria in den 1850er Jahren mehr als ein Drittel der weltweiten Goldproduktion gefördert. In der Folge stieg die australische Bevölkerung innerhalb von zwei Jahren von 77.000 auf 540.000.

Die Goldbarren, die jährlich nach London importiert wurden, führten zu einem enormen Einfuhrstrom. Die durch den Goldimport erzielten Einnahmen führten zu einem verstärkten Wachstum der Goldgräberstadt sowie zu einem enormen Anstieg der Unternehmensinvestitionen in Australien, was den lokalen Markt für australische Produkte stark stimulierte.

Der Goldrausch in Australien führte zu einem starken Wachstum der australischen Wirtschaft. Der Goldrausch trug zum Bau der ersten australischen Eisenbahnlinie bei, die die Goldminen mit dem Meer verband, um den Transport des geförderten Goldes zu verbessern. Außerdem führte der Goldrausch zum Bau der ersten Telegrafen in Australien, um die Kommunikation in Australien zu verbessern.

Der Goldrausch in Australien war ein wichtiges Ereignis, da er die australische Wirtschaft durch die Einnahmen aus dem Verkauf des Goldes stark ankurbelte. Außerdem zog der Goldrausch direkte Finanzinvestitionen in Australien an, die dazu beitrugen, Beschäftigungsmöglichkeiten und einen Markt für australische Produkte zu schaffen. Ebenso war die Entdeckung der Goldfelder in Australien der Auslöser für die Abschaffung des Transports von Sträflingen in den Süden Australiens (Wells 2007).

Vor der Gründung der australischen Föderation bestand Australien aus sechs separaten britischen Kolonien, wobei die wichtigsten Gesetze, die diese Kolonien regierten, in Großbritannien erlassen wurden. Die Kolonien wurden getrennt verwaltet und unterstützten die Idee der Gründung einer australischen Föderation nicht.

Der Goldrausch der 1850er Jahre ermöglichte es den Australiern, sich mit vielen Ausländern zu vermischen, die wegen des Goldschatzes nach Australien kamen. Die Interaktion der Australier mit der Außenwelt trug dazu bei, dass sie die Idee der Bildung einer vereinigten Föderation zu schätzen wussten. Die Einführung des Telegrafen in Australien im Jahr 1872 verbesserte die Kommunikation zwischen den australischen Kolonien, und die Idee der Gründung einer australischen Föderation fand immer mehr Anklang.

Die Gründung der Föderation war zunächst mit vielen Herausforderungen verbunden, da einige Staaten, insbesondere die kleineren, befürchteten, dass die größeren Staaten mehr Mitspracherecht haben würden als sie. Das Problem wurde gelöst, und Australien gelang es, eine australische Föderation zu gründen. Die Föderation trug zur Schaffung der australischen Nation und zur Gründung der australischen Verfassung bei (Williamson 2000).

Nach Robertson (1984) kündigte der australische Premierminister Robert Gordon Menzies am 3. September 1939 die Teilnahme Australiens am Zweiten Weltkrieg an. Dies führte dazu, dass über eine Million australische Männer und Frauen in den Zweiten Weltkrieg zogen. Der australische Beitritt zum Zweiten Weltkrieg hatte zur Folge, dass mehr als 3.500 Australier im Kriegseinsatz getötet wurden. Mehr als 30.000 Australier gerieten in Gefangenschaft.

Schätzungen zufolge starben über 36 Prozent der Australier, die von den japanischen Truppen gefangen genommen wurden. Dennoch brachte der Zweite Weltkrieg einige positive Auswirkungen für die Australier mit sich (Peterson 1995).

Der Krieg führte zur Gründung der Women’s Auxiliary Australian Air Force, des Women’s Royal Australian Naval Service sowie des Australian Women’s Army Service in den Jahren 1941 und 1942. Diese Einheiten wurden gegründet, um Männer von bestimmten militärischen Aufgaben in australischen Basiseinheiten zu entbinden, damit sie in Kampfeinheiten in Übersee eingesetzt werden konnten (Australian War Memorial 2011).

Die Gründung der Kolonie Neusüdwales, der viktorianische Goldrausch, die australische Föderation im Jahr 1901 und der Zweite Weltkrieg waren allesamt sehr wichtige Ereignisse in Australien. Die Gründung der Kolonie Neusüdwales führte zur Gründung der ersten australischen Gerichte.

Die Föderation von 1901 ermöglichte es den australischen Kolonien, sich zusammenzuschließen und die australische Nation zu bilden. Die Teilnahme Australiens am Zweiten Weltkrieg trug dazu bei, dass Australien spezielle Fraueneinheiten im Militär einrichtete, die den Männern einige Aufgaben abnahmen, um das australische Militär effektiver zu machen.

Schließlich trug der viktorianische Goldrausch, das wichtigste Ereignis in Australien, zur Stärkung der australischen Wirtschaft bei. Darüber hinaus war es auch dafür verantwortlich, dass die Australier den Wunsch hatten, eine australische Föderation zu gründen, nachdem sie mit Ausländern in Kontakt gekommen waren, die wegen des Goldreichtums nach Australien eingewandert waren.

Liste der Referenzen

Australisches Kriegsdenkmal. 2011, Zweiter Weltkrieg. Web.

Parlament von New South Wales, 2011, Eine Sträflingssiedlung in Sydney. Web.

Peterson, D., 1995, The Oxford companion to Australian military history, Melbourne: Oxford University Press.

Robertson, J., 1984, 1939-1945: Australien zieht in den Krieg, Sydney: Doubleday Australia.

Wells, K., 2007, Der australische Goldrausch. Web.

Williamson, D., 2000. Föderation in Australien, New York: Prentice Hall.