Großstädte vs. Kleinstädte: Vergleich und Gegenüberstellung Essay

Words: 1049
Topic: Familie, Leben und Erlebnisse

Sowohl Großstädte als auch Kleinstädte haben aufgrund ihres Lebensstils und ihrer Lage Vorteile. Das bedeutet, dass eine Person, die sich dafür entscheidet, in einer Großstadt oder einer Kleinstadt zu leben, auf bestimmte Vorteile verzichtet, während sie gleichzeitig andere Vorteile erlangt. Kleinstädte zeichnen sich durch eine geringe Bevölkerungszahl und ein relativ einfaches Leben aus. Im Gegensatz dazu ist das Leben in Großstädten von Hektik und unpersönlichen Beziehungen geprägt. Überall auf der Welt gibt es Großstädte und Kleinstädte. Laut Fischer bevorzugen diejenigen, die Großstädte bevorzugen, diese wegen der dortigen Einrichtungen (179). In diesem Aufsatz sollen Groß- und Kleinstädte verglichen und gegenübergestellt werden.

Eine der offensichtlichen Gemeinsamkeiten zwischen Groß- und Kleinstädten ist, dass beide über Annehmlichkeiten wie Strom, gute Straßen und fließendes Wasser verfügen. Diese Annehmlichkeiten sorgen dafür, dass der Einzelne ähnliche Erfahrungen macht, unabhängig davon, ob er in einer großen oder einer kleinen Stadt lebt. Darüber hinaus sind diese Annehmlichkeiten der Hauptfaktor, der Klein- und Großstädte von ländlichen Gebieten unterscheidet. Eine weitere wichtige Gemeinsamkeit zwischen Klein- und Großstädten besteht laut Fischer darin, dass es in beiden Städten Straßen gibt, über die die Bewohner ihre Häuser finden (80). Städte, ob groß oder klein, sind in der Regel bevölkert; ein Faktor, der den Bewohnern ein normales Leben ermöglicht.

Eine weitere große Ähnlichkeit zwischen Groß- und Kleinstädten besteht darin, dass beide eine relativ hohe Konzentration von Einrichtungen wie Krankenhäusern und Schulen aufweisen. Dadurch haben die Stadtbewohner eine große Auswahl an Behandlungs- und Bildungsmöglichkeiten. Sowohl Groß- als auch Kleinstädte verfügen über Freizeiteinrichtungen wie Vergnügungsstätten, Parks und Kunstzentren wie Museen. Und schließlich ist das öffentliche Verkehrssystem sowohl in Groß- als auch in Kleinstädten ein gemeinsames Merkmal.

Einer der Hauptunterschiede zwischen Großstädten und Kleinstädten ist in den Lebenshaltungskosten zu sehen (Fischer 233). Die meisten Güter, von Lebensmitteln bis hin zu Häusern, sind in Großstädten teurer als in Kleinstädten. So sind beispielsweise die Kosten für den Erwerb und die Einrichtung eines Hauses in einer Großstadt höher als in einer Kleinstadt. Wenn es um moderne Lebensbedürfnisse geht, bieten Großstädte den Bewohnern mehr Möglichkeiten. Das liegt daran, dass es in Großstädten mehr praktische Geschäfte, Elektronikläden und Supermärkte gibt als in Kleinstädten.

Ein deutlicherer Unterschied zwischen Klein- und Großstädten ist bei den Gebäuden zu erkennen. Großstädte zeichnen sich durch riesige, spektakuläre Gebäude aus, die in Kleinstädten nicht zu finden sind. Die riesigen Gebäude in Großstädten sind in der Regel dazu gedacht, die große Bevölkerung in diesen Städten zu beherbergen. Ein weiterer sichtbarer Unterschied ist im öffentlichen Verkehr zu sehen. In Großstädten gibt es mehr Verkehr als in Kleinstädten, und die Verkehrssysteme sind in der Regel effizient. Die Bewohner von Großstädten müssen jedoch oft einen lästigen Verkehr in Kauf nehmen. Ein weiterer von Fischer genannter Unterschied zwischen Groß- und Kleinstädten besteht darin, dass Großstädte im Gegensatz zu Kleinstädten ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten (234).

Die Unterschiede zwischen Klein- und Großstädten lassen sich auch in Bezug auf Natur und Wärme feststellen. In kleinen Städten ist es möglich, die Natur und freundschaftliche Beziehungen zu genießen, im Gegensatz zu Großstädten, in denen Hochhäuser, Technologie und Industrie die Natur beeinträchtigt haben. In kleinen Städten sind die Menschen relativ freundlich und lächeln Fremde an, was in Großstädten sehr selten ist. Der Grund dafür ist, dass die Menschen in Großstädten normalerweise von ihrer Arbeit vereinnahmt werden. Fischer behauptet auch, dass die große Bevölkerungszahl in Großstädten die Zusammenarbeit zwischen den Menschen erschwert (235). Auch die Beschaulichkeit ist ein Faktor, der den Unterschied zwischen Groß- und Kleinstädten verdeutlicht (Fischer 236). Viele junge Menschen glauben normalerweise an die Vorstellung, dass Großstädte aufregend und voller Spaß sind, während Kleinstädte langweilig sind. Im Gegensatz dazu sind ältere Menschen der Meinung, dass Großstädte laut und lästig sind, während Kleinstädte gemütlich und ruhig sind.

Ein weiterer Unterschied zwischen Groß- und Kleinstädten zeigt sich bei der Kriminalität. Großstädte haben in der Regel eine höhere Kriminalitätsrate als kleine Städte (Fischer 236). Dies kann auf die vielen jungen Menschen zurückgeführt werden, die auf der Suche nach Möglichkeiten in die Großstädte abwandern, dort aber untätig bleiben. Kleinstädte hingegen werden von jungen Einwanderern nicht bevorzugt als Zielort gewählt; daher sind hohe Kriminalitätsraten und kriminelle Banden in Kleinstädten nicht üblich. Die meisten Großstädte sind multikulturell und bieten ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Die Einwohner von Großstädten können verschiedene Mahlzeiten aus unterschiedlichen Kulturen genießen. In Kleinstädten gibt es dagegen nur wenige Restaurants, die eine begrenzte Auswahl an Speisen anbieten.

Was die Preise und die Qualität von Lebensmitteln betrifft, so sind Kleinstädte dafür bekannt, dass sie frische Produkte anbieten, und zwar zu einem niedrigeren Preis als Großstädte. Allerdings sind die Preise für andere Waren in Kleinstädten in der Regel höher, da es keine Großmärkte gibt, die erhebliche Rabatte gewähren. Fischer hat argumentiert, dass in Großstädten ein Gefühl der Ordnung vorherrscht, während in Kleinstädten das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft vorherrscht (238). So werden beispielsweise in Großstädten die Verkehrsregeln strikt durchgesetzt, während sich die Bewohner kleiner Städte nicht so sehr um diese Regeln scheren; und der Versuch, diese Regeln durchzusetzen, kann auf Unmut stoßen.

Zwischen Groß- und Kleinstädten gibt es auch ökologische Unterschiede. Die Umwelt in einer Großstadt ist stärker verschmutzt als in einer Kleinstadt. Dies ist auf das Vorhandensein mehrerer großer Industrien und die enormen Abfallmengen zurückzuführen, die von den Bewohnern der Großstädte erzeugt werden. Außerdem ist es in einer Kleinstadt ruhiger als in einer Großstadt – ein Faktor, der es den Bewohnern einer Kleinstadt ermöglicht, sich zu beruhigen. Ein weiterer Unterschied zwischen einer Großstadt und einer Kleinstadt besteht darin, dass die Bewohner einer Kleinstadt genügend Zeit zum Ausruhen haben, da sie im Vergleich zu den Bewohnern von Großstädten relativ frei sind. Wenn es um spezialisierte Dienstleistungen wie die Behandlung durch hervorragende Ärzte und Chirurgen geht, haben die Menschen in Großstädten mehr Zugang zu diesen Dienstleistungen als die Bewohner einer Kleinstadt.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Groß- und Kleinstädten können als Punkte auf einem Kontinuum betrachtet werden. Das liegt daran, dass sich diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede ständig ändern, was eine klare Abgrenzung erschwert. Großstädte weisen Elemente von Kleinstädten auf, und Kleinstädte haben auch einige Merkmale von Großstädten. Städte, ob groß oder klein, zeichnen sich in der Regel durch moderne Strukturen und einen urbanen Lebensstil aus. Der Unterschied besteht darin, dass diese städtischen Merkmale in Großstädten stärker ausgeprägt sind.

Zitierte Werke

Fischer, Claude S. Unter Freunden wohnen: Persönliche Netzwerke in Stadt und Land. Chicago, OH: Universität von Chicago Press, 2002. Drucken.