Die Automatisierung von Geschäftsprozessen erhöht die Effizienz, Geschwindigkeit, Flexibilität und Genauigkeit. Die Automatisierung ermöglicht es dem Management, bessere Entscheidungen zu treffen und Probleme schneller zu lösen, da Berichte mit detaillierten Angaben zu den Geschäftsprozessen zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird dynamischer, da es einen Wettbewerbsvorteil hat.
Das Unternehmensumfeld hat sich von einem traditionellen Umfeld, in dem die Prozesse manuell durchgeführt wurden, zu einer Ebene gewandelt, in der Informationen und Effizienz einen Vorteil für das Unternehmen darstellen. Das Ergebnis der Automatisierung ist ein dynamisch reagierendes Umfeld, in dem Produkte und Dienstleistungen effizient bereitgestellt werden können (Mohapatra, 2009).
Die Automatisierung steigert im Allgemeinen die Effizienz, da die Aufgaben im Vergleich zu manuellen Prozessen in der Regel schneller ausgeführt werden. Vor allem aber wird die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen verbessert, was für die Kundenzufriedenheit entscheidend ist. Vor allem Bankkunden verlangen, dass sie in einer Weise bedient werden, die Konsistenz, ununterbrochenen Zugang und eine rechtzeitige Bearbeitung garantiert. Nicht nur die Kunden profitieren von der Zufriedenheit, sondern auch die Bank trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Die Automatisierung verhindert die Möglichkeit von Geschäftseinbrüchen, die sonst zu einer Krise führen würden. Im Falle der Bank ist es von größtem Interesse, die Verfügbarkeit von Bankdienstleistungen für ihre Kunden rund um die Uhr zu gewährleisten. Die Automatisierung liefert Warnungen, die sicherstellen, dass das Geschäft nicht zum Stillstand kommt. Darüber hinaus wird durch die Identifizierung ineffizienter Bereiche oft sichergestellt, dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Die Automatisierung spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Prozesse werden auf effiziente Weise durchgeführt, was eine rechtzeitige Lieferung und Bequemlichkeit gewährleistet. Häufig führt die Wiederholung von Aufgaben zu Plackerei und Monotonie. Die Automatisierung von Aufgaben ermöglicht es den Mitarbeitern, mehr Tätigkeiten zu erledigen und anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen.
Dies steigert die Effizienz und den allgemeinen Output, da die Geschäftsprozesse leichter zu überwachen sind. Die Überwachung wird durch geplante Prüfpfade und Archivierung erleichtert, um Nachteile und mögliche Engpässe innerhalb der Geschäftsprozesse aufzudecken.
Die Flexibilität des Unternehmens wird durch die Automatisierung erhöht, und die Fähigkeit, auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren, wird verbessert, so dass sie neue und aufkommende Möglichkeiten nutzen und dabei ihren Kundenstamm erweitern können. Die Automatisierung von Geschäftsanwendungen hat sich aus mehreren Gründen beschleunigt.
Erstens ist die Leistung von Computern enorm gestiegen, während ihre Preise gesunken sind, was sie für kleine und große Unternehmen leicht zugänglich macht. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen für Buchhaltung, Marketing, Finanzen, Personalwesen und Managementinformationssysteme entwickelt, was die Vielfalt erhöht hat.
Die Kommunikations- und Technologieinfrastruktur, einschließlich der Einführung des World Wide Web, hat die Kommunikation zuverlässig und schnell gemacht. Und schließlich haben immer mehr Arbeitnehmer Computerkenntnisse erworben.
Geschäftsanwendungen, die eine Automatisierung ermöglichen, müssen mehrere Merkmale erfüllen, darunter Relevanz und Vollständigkeit. Sie sollten leicht verfügbar sein, Genauigkeit bieten und aktuelle Informationen zur Unterstützung der vom Unternehmen getroffenen Entscheidungen liefern.
Wenn sie nicht genau sind, stehen den Unternehmen fehlerhafte Informationen zur Verfügung, was zu katastrophalen Entscheidungen führen kann. Und schließlich sollte sie wirtschaftlich sein. In jedem Unternehmen dürfen die Kosten für die Beschaffung und Nutzung von Informationen nicht höher sein als die Kosten für die Beschaffung.
Abschließend lässt sich sagen, dass jedes Unternehmen für Innovationen verantwortlich ist, um auf den Märkten, auf denen es tätig ist, relevant zu bleiben. Im Bankensektor konkurrieren die meisten Banken heute auf der gleichen Plattform, einschließlich längerer Banköffnungszeiten, niedrigerer Kontoführungsgebühren und attraktiver Zinssätze.
Die Automatisierung der Geschäftsabläufe sorgt dafür, dass der Kundenservice verbessert wird, und verschafft der Bank damit einen größeren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchenteilnehmern. Beispiele für Banken, die einen Großteil ihrer Geschäftsabläufe automatisiert haben, sind Barclays und Standard Chartered.
Referenzen
Mohapatra, S. (2009). Business Process Automation. Neu Delhi, Indien: PHI Learning.