Geschäftsprozess: Bericht zum Management der Lieferkette (Bewertung)

Words: 625
Topic: Geschäftlich

Einführung

Ein Geschäftsprozess ist eine gut koordinierte, sequentielle Aufgabe, die durchgeführt wird, um bestimmte Ziele zu erreichen. Jede Phase wird so gesteuert, dass sie zur Erreichung der festgelegten Ziele beiträgt. Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Geschäftsprozessen: Managementprozesse, operative Prozesse und unterstützende Prozesse.

(Slack, Chambers & Johnston, 2010). In dieser Arbeit wird der Prozess des Lieferkettenmanagements als betrieblicher Prozess analysiert.

Prozess des Lieferkettenmanagements

Das Lieferkettenmanagement zielt darauf ab, die für die Produktion in einem Unternehmen erforderlichen Güter bereitzustellen. Es beginnt mit der Ermittlung der für verschiedene Prozesse im Unternehmen benötigten Materialien und endet mit der Lieferung dieser Waren. Es hat einen Zeitrahmen; ein effizienter Prozess muss innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens abgeschlossen werden.

Ziele eines Lieferkettenprozesses

Das Management der Lieferkette ist ein interner Vorgang, dessen Ergebnisse für den internen und den Endverbraucher spürbar sind. Es verfolgt die folgenden Ziele;

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sollte ein Unternehmen die besten Praktiken anwenden.

Bewährte Praktiken im Lieferkettenmanagement

Die Verfügbarkeit von qualitativ und quantitativ hochwertigen Lieferungen für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen führt zu Wettbewerbsvorteilen. Für eine effiziente Lieferkette sollten die folgenden Best Practices befolgt werden;

Der Prozess sollte eine Beziehung zwischen Lieferant und Unternehmen herstellen; diese Beziehung verpflichtet den Lieferanten, dem Unternehmen Waren/Dienstleistungen in der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass die Waren zu angemessenen Kosten geliefert werden. Die Verlässlichkeit der Lieferanten ist wichtig, um einen effizienten Geschäftsablauf zu gewährleisten.

Das Verfahren sollte einen Mechanismus zur Bewertung der Qualität der gelieferten Waren entwickeln. Es sollten Qualitätsniveaus festgelegt werden. Die Qualität der Rohstoffe wirkt sich auf die Qualität der Endprodukte aus, so dass deren Qualität von entscheidender Bedeutung ist. Es sollte ein Mechanismus zur Wertbestimmung festgelegt werden. Eine Wettbewerbsstrategie ist die Produktion von Qualitätswaren und -dienstleistungen.

Einführung einer “Just-in-time”-Lieferung, d. h. die Waren sind verfügbar, wenn sie benötigt werden. Das Unternehmen sollte ein internes Audit durchführen, um die Anforderungen der Lieferanten zu ermitteln und die Beschaffungsabteilung darauf abzustimmen. Das Endergebnis einer Just-in-Time-Strategie ist eine adäquate Lieferung zum richtigen Zeitpunkt und ein Einkauf zum bestmöglichen Preis.

Der Einsatz von Computern ist eine weitere bewährte Praxis; Computer helfen bei Kaufentscheidungen, da sie Informationen über den Nachbestellungsgrad, die Vorlaufzeiten und die Restbestände liefern. Dies sind wichtige Parameter für die Entwicklung einer effizienten Lieferkette. Auf dem Markt gibt es verschiedene kommerzielle und selbst entwickelte Pakete, so dass ein Unternehmen dasjenige auswählen sollte, das am besten zu ihm passt (Reijers & Liman, 2005).

Verbesserung des Lieferkettenprozesses

Um das Lieferkettenmanagement zu verbessern, sollte ein Unternehmen zunächst die Lücke in Bezug auf die Ineffizienz seiner derzeitigen Prozesse ausgleichen. Außerdem sollten Marktinformationen eingeholt und zuverlässige Lieferanten von Waren und Dienstleistungen gefunden werden.

Falls es keine Beschaffungsabteilung gibt, sollte sie eingerichtet werden; allerdings muss sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Bei der Einführung eines E-Supply-Chain-Management-Prozesses sollte sich das Unternehmen von Fachleuten beraten lassen, welches Modell für das Unternehmen geeignet ist (Ward & Glass, 2008).

Schlussfolgerung

Ein Geschäftsprozess ist darauf ausgerichtet, ein bestimmtes Ziel in einem Unternehmen zu erreichen. Er trägt zur Verwirklichung der allgemeinen Unternehmensziele bei. Er hat einen im Voraus festgelegten Zeitrahmen und ist mit Kosten verbunden. Das Hauptanliegen des Lieferkettenmanagements ist es, sicherzustellen, dass ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt zu angemessenen Kosten und an einem angemessenen Ort ausreichend beliefert wird.

Literaturverzeichnis

Reijers, H.A. & Liman Mansar, S. (2005) ‘Best practices in business process redesign: an overview and qualitative evaluation of successful redesign heuristics’, Omega, 33 (4), pp. 283-306, Elsevier Science Direct Web. Web.

Slack, N. Chambers, S. und Johnston, R. (2010). Operations Management, 6. Auflage. New Jersey: Prentice Hall. ISBN: ISBN-13: 978-0273731603 ISBN-10: 0273731602

Ward Jr., M., & Glass, L. (2008). “Bestandsverwaltungssysteme”. National Petroleum News, 100(1), 24. Abgerufen von der Datenbank MasterFILE Premier.