Einführung
Der Geschäftsplan konzentriert sich auf die Einrichtung eines nahöstlichen Restaurants und einer Wasserpfeifen-Bar mit dem Namen Karam. Es wird sich durch seine Einzigartigkeit und seine starke Identität unter der zugewanderten arabischen Bevölkerung von der Konkurrenz abheben. Das Restaurant wird außerdem einen tadellosen Service und eine ausgezeichnete Küche bieten, um seine Marktbasis zu vergrößern (Covello & Hazelgren, 2005).
Geschäftsart
Es handelt sich um ein Restaurant, in dem nahöstliche Speisen serviert werden und das auch eine Wasserpfeifen-Bar haben wird. Bei der Wasserpfeife handelt es sich um eine Pfeife, die zum Rauchen von aromatisiertem Tabak verwendet wird. Die Gewohnheit ist in den Gemeinschaften des Nahen Ostens weit verbreitet und ist eine konventionelle Art der Entspannung.
Die Kunden werden das Restaurant besuchen, um die ruhige Atmosphäre, die arabische Speisekarte und die Wasserpfeife zu genießen und sich mit anderen Menschen aus dem Nahen Osten zu treffen. Der Geschäftsinhaber wird Köche mit arabischer Herkunft und Erfahrung in belebten nahöstlichen Restaurants beschäftigen. Außerdem wird es für die Mitarbeiter Anreizprogramme geben. Das Geschäft wird von 8 Uhr morgens bis 23 Uhr abends in zwei Schichten geöffnet sein.
Standort
Das Restaurant Karam wird sich in der Prince Street 451 in Sydney, Nova Scotia, Kanada befinden. Der Ort ist ideal für dieses Geschäft, da er nicht nur für die Stadtbewohner leicht zugänglich ist, sondern auch ein hohes Verkehrsaufkommen aufweist, das das Restaurant sehen und somit seine Dienstleistungen in Anspruch nehmen wird.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg in der Lebensmittelindustrie ist die Sichtbarkeit. Der gewählte Standort wird dies sicherstellen. Er befindet sich im Zentrum einer riesigen arabischen Einwandererbevölkerung und wäre daher ideal.
Quellen der Einnahmen
Das Restaurant wird seine Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie der Wasserpfeife erzielen. Es werden alle Mahlzeiten angeboten, einschließlich Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Zu den Speisen gehören Mazza oder Vorspeisen, Khouka, Couscous mit rotem Paprika und Gewürzen, Samsa, Lamm und Salata Mishwiyya.
Die Kunden zahlen auch für die Getränke, die ihre Mahlzeiten begleiten. In der Shisha-Bar zahlen die Kunden pro Sitzung, da dies die Maximierung der verbrachten Zeit gewährleistet.
Demografische Zielgruppe
Der Hauptkundenstamm wird aus Einwanderern aus dem Nahen Osten in der Region Sydney bestehen. Viele von ihnen sehnen sich nach Lebensmitteln, die sie an ihre Heimat erinnern, so dass dies ein hervorragendes Dienstleistungsangebot sein wird. Diese Personen werden meist jung sein, da die arabische Bevölkerung in Kanada relativ jung ist (The Canadian Encyclopedia, 2013). Auch neugierige Feinschmecker, die arabische Gerichte probieren wollen, werden das Restaurant wahrscheinlich aufsuchen.
Mögliche Vermarktungsstrategien
Die erste Form der Vermarktung wird die Beschilderung des Gebäudes sein. Der Name Karam Restaurant wird an der Außenwand deutlich sichtbar sein. Das Logo wird ein Element der arabischen Tradition darstellen und es werden auch Bilder von arabischen Speisen gezeigt. Mund-zu-Mund-Propaganda wird ebenfalls eine wichtige Strategie sein.
Ein effektiver Kundenservice sorgt für Wiederholungsbesuche und Empfehlungen derjenigen, denen das Essen geschmeckt hat. Außerdem werden Broschüren und Faltblätter in Sydney für das Restaurant werben. Es wird auch eine intensive Werbung in lokalen Radiosendern und Tageszeitungen betreiben, in denen es über seine Markteinführung und seine Speisekarte berichten wird (Gilligan, 2003).
Potenzielle Forschungsquellen
Das Unternehmen wird Informationen zu Forschungszwecken durch den Einsatz von Forschungsexperten einholen. Sie werden die Mitglieder der Zielgruppe befragen und herausfinden, was sie wollen. Mitarbeiter und Manager werden auch Rückmeldungen von Kunden zu ihren Dienstleistungen einholen. Darüber hinaus werden Informationen über Marketing und Werbung aus Büchern zu diesem Thema stammen (Brags, 2005).
Referenzen
Brags, A. (2005). Die Entwicklung neuer Geschäftsideen. NY: Financial Times
Covello, J. & Hazelgren, B. (2005). Ihr erster Geschäftsplan. Chicago: Source Books.
Gilligan, C. (2003). Strategische Marketingplanung. NY: Butterworth-Heinemann.
Die Kanadische Enzyklopädie (2013). Araber. Abgerufen von https://www.thecanadianencyclopedia.ca/en