Steuerliches Szenario in Australien
Die Regierung hat in diesem Jahr bereits drei verschiedene Untersuchungen eingeleitet. Es wird erwartet, dass diese Untersuchungen nach sehr langer Zeit erhebliche Veränderungen in der Finanzstruktur Australiens bewirken werden. Die letzte Finanzrevolution im Land geht auf das Finanzdienstleistungsreformgesetz von 2004 zurück.
Ripoll Überprüfung
Aus verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie werden unterschiedliche Meinungen geäußert. Der Vorsitzende des PJC hat die Vorgeschichte der Untersuchung zusammengefasst. Ripoll ist der Ansicht, dass der Bereich der Finanzdienstleistungslizenzen große Aufmerksamkeit benötigt, um zu schlüssigen Ergebnissen zu gelangen. Die Interessenvertreter der Branche sind sich zwar einig, dass einige Reformen wichtig sind, befürchten aber, dass die Reformen das System nur noch komplizierter machen und mehr Zwänge auferlegen.
Ripoll ist zuversichtlich; er sagt, dass sie nicht nur Reformen im System einführen, sondern es auch einfacher und klarer gestalten wollen. Es gibt zahlreiche Probleme in der Branche, über die sich der PJC Gedanken macht. Einige davon betreffen das Verständnis von PI und Finanzberatung sowie Steuerabzüge. Viele Menschen hoffen, dass diese Themen in dem Bericht des PJC am 23. November angesprochen werden (Papandrea, n.d).
Henry Rezension
Die Henry-Überprüfung unter der Leitung des Finanzministers ist ebenfalls auf dem Weg. Garantien für die Altersvorsorge und die Erhaltung des Alters in der Altersvorsorge haben die Aufmerksamkeit der Interessengruppen auf sich gezogen.
Der Henry-Bericht mit dem Titel “Australiens zukünftiges Steuersystem” wurde am 2. Mai veröffentlicht und enthält 138 Vorschläge für langfristige Reformen des Steuer- und Transfersystems. Gegenwärtig sind in Australien 125 Steuern auf allen Ebenen der Regierung obligatorisch. 90 % der Steuereinnahmen werden aus nur 10 dieser Steuern erzielt. Dies hat in Steuerkreisen zu der Schlussfolgerung geführt, dass es für eine Steuerreform am besten wäre, diese 10 Steuern zu erhöhen und alle anderen 115 Steuern abzuschaffen.
In dem Bericht wird eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Berichts;
Vorschläge zur Unternehmensbesteuerung
Eine allgemeine Senkung des Körperschaftssteuersatzes auf 25 %, eine Verringerung der Befolgungskosten für kleine Unternehmen, eine Erhöhung des Freibetrags für die Abschreibung von einkommenserzeugenden Vermögenswerten, eine Aktualisierung der Besteuerungsregeln für Trusts, eine Überarbeitung der Regeln für die Kapitalertragssteuer für kleine Unternehmen und eine Anhebung der lebenslangen Obergrenze für die Rentenbefreiung.
Der Bericht geht nicht auf die GST ein, enthält aber einige Punkte, die bei ihrer Umsetzung für das Funktionieren der GST von Bedeutung sein könnten.
Die am meisten beachtete Reform, die der Henry-Bericht vorschlägt, ist die Einführung einer Ressourcenrentensteuer RRT. Er schlägt vor, alle derzeitigen Regelungen zur Ressourcenbesteuerung sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene zu ersetzen und eine einheitliche RRT einzuführen, die von der Bundesregierung auferlegt und verwaltet wird (Thompson, 2010).
Die Antwort der Regierung auf Henrys Bericht
Die Regierung hat angekündigt, dass sie eine begrenzte Anzahl von Empfehlungen annehmen wird, und einige Vorschläge wurden als potenzielle Fehlinterpretationen der Empfehlungen bezeichnet, die die Regierung nach eigenen Angaben in keiner Phase umsetzen wird. Insgesamt sind KEINE ÄNDERUNGEN beabsichtigt.
Die Regierung hat sich bereit erklärt, diese Änderungen sofort in Angriff zu nehmen: Senkung des Unternehmenssteuersatzes von 30 auf 29 % im Jahr 2013/14 und auf 28 % ab diesem Zeitpunkt, Steuerverrechnung für Explorationsunternehmen, wenn die Explorationsausgaben zu Steuerverlusten führen. Die Verrechnung wird auf die geothermische Exploration ausgedehnt, eine verbesserte Herabstufung für kleine Unternehmen mit einer sofortigen Abschreibung von Vermögenswerten im Wert von 5000 $, eine Erhöhung des Arbeitgeberbeitrags von 9 auf 12 % bis 2019-20.
Eine neue Ressourcen-SUPER-GEWINNSTEUER RSPT für Bergbauprojekte in Höhe von 40 % wird ab dem 1. Juli 2012 von der Körperschaftssteuer absetzbar sein.
Einige Kritiker haben bemängelt, dass die Regierung nur einige wenige der in dem Bericht vorgeschlagenen Steuerreformen in Betracht gezogen hat.
Cooper Review
Die meisten Interessengruppen erwarten, dass die diesjährige Untersuchung des Coopers Review einen großen Durchbruch bei den Altersversorgungssystemen bringen wird. In der ersten Phase der Überprüfung wurden 100 Beiträge aus dem Unternehmenssektor gesammelt. Einige vertraten die Auffassung, dass das derzeitige System wirksam ist und nicht geändert werden sollte. Einige sind der Ansicht, dass das Treuhandmodell nicht geändert werden sollte, aber es wurden bereits wichtige Bereiche für seine Verbesserung ermittelt.
Ein weiteres wichtiges Thema sind die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Pensionsfonds. Darüber sind viele Debatten entbrannt. Einige Gruppen sind der Meinung, dass die derzeitigen Liquiditäts- und Kapitalanforderungen nicht ausreichend sind. Vorläufige Ergebnisse der Untersuchung werden in Kürze erwartet. Andererseits hat die zweite Phase der Untersuchung bereits begonnen.
Gesamtansicht
Einige Leute sind der Meinung, dass man in Australien Aktien aus den Schwellenländern übergewichten sollte, um dort zu leben. In den letzten Jahren sind die meisten Aktienfonds aus Asien auf den Markt gekommen. Die Beseitigung der Unsicherheiten der Beteiligten und die Vorschläge aus den Überprüfungen sollten mit höchster Priorität behandelt werden.
Die australischen Finanzinstitute scheinen einen großen Wandel zu erleben. Auch wenn nicht alle vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt werden können, so ist es doch wichtig, dass die Interessen der Beteiligten gewahrt bleiben und die Entscheidungen unter umfassender Berücksichtigung dieser Interessen getroffen werden.
Referenzen
Papandrea, V., n.d. Anfragen in Hülle und Fülle. Anfragen und Rezensionen, IFA 483.
Thompson, W.D., 2010. Ein langfristiger Plan für die australische Steuerreform – der Henry-Bericht und die Antwort der Regierung. Professionelle Updates Steuerrecht, 62(5), S.305-08.