Fallstudie zur Verwendung der digitalen Währung Bitcoin

Words: 1248
Topic: Ökonomie

Einführung

Das Zeitalter der Informationstechnologie bringt es mit sich, dass die Mehrheit der Transaktionen digitalisiert ist. Diese Veränderungen haben viele Bereiche beeinflusst, und man könnte sagen, dass sie die Hauptantriebskräfte für die Entwicklung verschiedener Arten von digitalen Währungen waren (Chuen, 2015). Diese Geldkategorien können aktiv genutzt werden, um verschiedene Waren und Dienstleistungen online zu erwerben, und gelten als zuverlässige Finanzinstrumente. Bitcoin ist eine der bekanntesten Währungen und genießt weltweite Anerkennung. Er ist der zentrale Akteur auf dem Markt der digitalen Währungen und kann als eines der Konzepte betrachtet werden, die einen Einfluss auf die Entwicklung des modernen elektronischen Handels haben (Tschorsch & Scheueramann, 2016). Insgesamt kann man sagen, dass dieser Trend eines der wichtigsten Konzepte der e-Economy ist und zeigt, dass sich die Finanzwelt weiterentwickelt und verschiedene innovative Finanzprinzipien und -neuheiten nutzt (Chuen, 2015).

Was den Wert dieses Themas für Unternehmen anbelangt, so bieten Plattformen wie Bitcoin mehr Möglichkeiten für Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Sie erleichtern zum Beispiel Transaktionen, indem sie Geldüberweisungen schnell und sicher machen. Gleichzeitig müssen die Unternehmen aufgrund der steigenden Beliebtheit digitaler Währungen weltweit jegliche Veränderungen in der Nachfrage nach diesen Finanzinstrumenten beobachten und darauf vorbereitet sein, ihre Zahlungsmethoden anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und für ihre Kunden attraktiv zu sein. Für die Gesellschaft bedeutet die aktive Einbeziehung des Internets in alltägliche Aktivitäten, dass digitale Währungen wie Bitcoin an Beliebtheit gewinnen könnten, da sie den Kaufprozess erleichtern. Insgesamt ist es wichtig, digitale Währungen im Rahmen dieser Fallstudie zu betrachten, da sie einen entscheidenden Einfluss auf das Verbraucherverhalten und das wirtschaftliche Umfeld haben.

Analyse einer Fallstudie

Wie bereits erwähnt, ist das zentrale Ziel dieser Fallstudie, sich auf digitale Währungen wie Bitcoin zu konzentrieren. Das Konzept von Bitcoin wurde 2009 von Nakamoto entwickelt, der die Idee der dezentralen Währung einführte (Tschorsch & Scheueramann, 2016). Diese Idee impliziert, dass die Ausgabe von Bitcoins nicht von Behörden wie Banken und anderen juristischen Personen kontrolliert wird, sondern dass alle Transaktionen transparent und öffentlich sichtbar sind. Man könnte sagen, dass der Hauptgrund für die Schaffung dieser digitalen Währung die Notwendigkeit ist, ein neues universelles Finanzinstrument einzuführen, das als Äquivalent zu Gold entdeckt werden kann (Popper, 2015). Allerdings bedeutete dies, dass nur eine begrenzte Anzahl von Bitcoins in einem System freigegeben und gehandelt wird. Mit Hilfe eines Softwareprotokolls schufen die Gründer ein selbst funktionierendes Netzwerk, in dem jeder Nutzer mit Internetzugang an Transaktionen teilnehmen konnte, die nicht von staatlichen Institutionen kontrolliert wurden (Popper, 2015). Es wurde als eine alternative Möglichkeit vermarktet, Geld zu sparen, zu erstellen und an andere Nutzer zu überweisen. Die Positionierung als dezentralisiertes Netzwerk mit einer universellen Währung zog viele Anhänger an, die staatlichen Behörden oder Banken nicht vertrauten oder sie vermeiden wollten.

Eines der Beispiele für die Verwendung von Bitcoin ist die Überweisung von Geld von einer Person zur anderen. So überweist Alice beispielsweise einen Bitcoin mit einer bestimmten Identifikationsnummer an Bob, während die Beschreibung dieser Transaktion anonym in den öffentlichen Dateien wiedergegeben wird (Tschorsch & Scheueramann, 2016). In diesem Fall bedeutet diese Situation, dass einer der Hauptvorteile die Transparenz aller Aktionen ist. Das Konzept von Bitcoin ermöglicht es allen Teilnehmern des Netzwerks, die im System vorgenommenen Überweisungen zu überwachen (Tschorsch & Scheueramann, 2016). Dieser Mechanismus trägt dazu bei, die Sicherheit bei Geldtransfers vom Käufer zum Verkäufer oder von einer Person zur anderen zu erhöhen. Gleichzeitig können die Transaktionen als sicher erkannt werden, da keine Informationen über den privaten Nutzer öffentlich präsentiert werden, da die Anonymität die Rolle eines Schutzes vor Identitätsdiebstahl spielt (Naware, 2016).

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Plattform niedrige Transaktionsgebühren hat (Naware, 2016). Ein Beispiel: Alice aus den Vereinigten Staaten von Amerika tätigt einen Online-Kauf und überweist eine feste Anzahl von Bitcoins an den Verkäufer, der sich in Australien befindet. In diesem Fall hat der Händler kein Recht, die Gebühren zu erhöhen, da sie im Rahmen eines Systems festgelegt werden. Gleichzeitig kann dieses Beispiel als ein weiterer Vorteil bezeichnet werden, der bedeutet, dass Käufe und Transaktionen ohne Abhängigkeit von den Arbeitsplänen der staatlichen Stellen durchgeführt werden können (Naware, 2016).

Aus der Sicht des Anlegers kann Bitcoin als eine der langfristigen Strategien zur Erzielung zusätzlicher Einnahmen betrachtet werden. Zum Beispiel begann das aktive Wachstum von Bitcoin im Jahr 2013, als Zypern und andere Länder eine Wirtschaftskrise und Rezession erlebten (Miller, 2016). Diese Situation trat ein, da Bitcoin im Gegensatz zu traditionellen Währungen nicht von Änderungen der Inflationsrate und des BIP betroffen war. Diese Faktoren zusammen mit der instabilen Wirtschaft machen Ersparnisse in Dollar oder Euro zu einer unzuverlässigen Investition (Miller, 2016). So sorgen die Knappheit von Bitcoins, die ständig steigende Nachfrage und die Spekulationen der Händler dafür, dass die Währung in einer geometrischen Progression weiter steigen wird. Dennoch schadet Bitcoin dem Wirtschaftswachstum, da die Regierungen der verschiedenen Länder die Menge und den Wert der Bitcoins nicht kontrollieren können.

Abgesehen von den oben genannten Vorteilen gibt es jedoch auch viele Nachteile. Die häufigsten Bedrohungen stehen im Zusammenhang mit der potenziellen Preisvolatilität aufgrund einer begrenzten Anzahl von Bitcoins, der mangelnden Anerkennung und möglichen Problemen mit Verschlüsselungen und Protokollen (Naware, 2016). Darüber hinaus sind viele Nachteile mit der Anonymität der Transaktionen und dem Fehlen eines zentralisierten Kontrollsystems verbunden. So wurde beispielsweise 2016 die Bitcoin-Plattform genutzt, um eine Gruppe von Terroristen des Islamischen Staates in Indonesien zu finanzieren und zu unterstützen (Yumar, 2017). Die Investoren verließen sich in hohem Maße auf digitale Währungen, da ihre Konzepte der Anonymität und der schnellen Bereitstellung von Finanzmitteln es schwierig machten, diese Geldtransfers zu verfolgen (Yumar, 2017). Alternativ wurde diese Währung nicht nur zur Unterstützung des Terrorismus, sondern auch zum Kauf und Verkauf von Drogen und Waffen verwendet. Ein Beispiel dafür ist die Silk Road, eine Website, die Bitcoins aktiv als Handelswährung nutzte, um sie gegen Drogen einzutauschen (Maftei, 2015). Diese Seite von Bitcoin unterstützt den Anstieg der Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel und Glücksspiel und macht sie zu einem ernsten sozialen Problem.

Schlussfolgerung

Auf der Grundlage der oben durchgeführten Analyse könnte man sagen, dass Bitcoin als die Zukunft der Weltwirtschaft angesehen werden kann und ein zentraler Akteur auf dem Devisenmarkt werden wird. Diese Situation kann eintreten, da der Wert von Bitcoin aufgrund seiner geringen Volatilität und seiner Reagibilität auf verschiedene politische und wirtschaftliche Faktoren, seiner Knappheit und der steigenden Beliebtheit von E-Commerce weltweit weiter steigt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Vorteile, die das Publikum anziehen, mit der Transparenz der Transaktionen, ihrer Anonymität, den schnellen Überweisungen und den niedrigen Gebühren verbunden. Die Kombination dieser Faktoren bedeutet, dass Konzepte wie Bitcoin die Prinzipien des Verbraucherverhaltens und des elektronischen Handels revolutionieren werden. Abgesehen von den positiven Eigenschaften zeigen jedoch viele Beispiele, dass die Vorteile von Bitcoin für illegale Zwecke genutzt werden, um Drogen zu verkaufen und Terrorismus zu finanzieren. Dies bedeutet, dass der Funktionsmechanismus von Bitcoin verbessert werden muss, um rechtliche Probleme zu vermeiden und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verringern.

Referenzen

Chuen, D. (2015). Handbook of digital currency: Bitcoin, Innovation, Finanzinstrumente und Big Data. London, UK: Academic Press.

Maftei, L. (2015). Bitcoin – Zwischen legal und informell. CES Working Papers, 6(3), 53-59.

Miller, M. (2016). Der ultimative Leitfaden zu Bitcoin. Indianapolis, IN: Pearson Education.

Naware, A. (2016). Bitcoins, ihre Vorteile und Sicherheitsbedrohungen. International Journal of Advanced Research in Computer Engineering & Technology, 5(6), 1732-1735.

Popper, N. (2015). Digitales Gold: The untold story of bitcoin. London, UK: Penguin Books.

Tschorsch, F., & Scheueramann, B. (2016). Bitcoin und darüber hinaus: A technical survey on decentralized digital currencies. IEEE Communications Surveys & Tutorials, 18(1), 1-37.

Yumar, R. (2017). Bitcoin, PayPal verwendet, um Terrorismus zu finanzieren, sagt indonesische Agentur. The Wall Street Journal. Web.