Geschäftsfall
Das Fallprojekt wurde durch die Entwicklung einer neuen, sehr leistungsfähigen Anwendung der künstlichen Intelligenz im Jahr 2013 angestoßen. Auch wenn der Großteil der internationalen Produktion in Indien und China stattfindet, besteht die Notwendigkeit, die Produktion mit hoher Wertschöpfung in allen Ländern durch den verstärkten Einsatz von Industrierobotern wieder aufzubauen. Mit verbesserter CSIRO-Technologie hofft das Fallprojekt, neue Roboter zu schaffen, die über verbale Anweisungen, die auf verschiedenen Aufgaben basieren, umprogrammiert werden können. Die Ziele, die wichtigsten Leistungsindikatoren, die wichtigsten Ergebnisse und die wichtigsten Meilensteine des Projekts sind im Folgenden aufgeführt.
Entwicklung und Herstellung einer neuen Familie von hochflexiblen, “intelligenten” Robotern, die physisch robust genug sind, um Aufgaben in der Schwerindustrie zu bewältigen, aber klein genug, um an der Seite von Menschen zu arbeiten, die hochpräzise und detaillierte technische Montagearbeiten durchführen.
Die Leistung dieses Projekts wird anhand der Frage bewertet, ob die Ziele des Projekts erreicht wurden oder nicht. Der Erfolg wird also daran gemessen, ob im Rahmen des Projekts eine neue Familie von hochflexiblen, “intelligenten” Robotern entwickelt wird, die für Aufgaben in der Schwerindustrie eingesetzt werden können.
Wichtige Ergebnisse und Meilensteine
Zu den wichtigsten Ergebnissen dieses Projekts gehören:
Zu den wichtigsten Meilensteinen des Projekts gehören:
Management von Interessengruppen
Ein effizientes Projektmanagement ist entscheidend für die Erreichung der gesetzten Ziele. Eine klare Definition der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Hauptakteure eines Projekts ist für das Management des Projektumfangs sehr wichtig. Wie Atkinson, Crawford und Ward (698) betonen, wird durch die Definition der Rolle der Hauptbeteiligten Doppelarbeit vermieden und die Teamarbeit wirksam gefördert. Im Fall von Australian Robotics Inc. (ARI) sind beispielsweise folgende Akteure an dem Projekt beteiligt:
Angesichts der Ziele des Projekts, nämlich der Entwicklung von Robotern, die in den Bergbaugebieten eingesetzt werden können, wird die Regierung große Bedenken haben, was den Abbau von Arbeitsplätzen im Land betrifft. Auch die internationalen Hersteller konventioneller Bergbauausrüstungen werden über die negativen Auswirkungen besorgt sein, die die Entwicklung des vorgeschlagenen Projekts auf den Verkauf von Bergbauausrüstungen haben könnte. Aus diesem Grund könnten die Regierung und die internationalen Hersteller konventioneller Bergbauausrüstungen versuchen, sich dem Projekt zu widersetzen.
Zweitens ist die Mega Bank Mega Bank ein weiterer Hauptaktionär von ARI, der einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Projekts haben wird. Die Bank wird sich über die Amortisationsdauer des Projekts Gedanken machen, da das Unternehmen stark auf schnelle Erträge ausgerichtet ist. Um den Bedenken aller Beteiligten Rechnung zu tragen, werden jedoch angemessene Kenntnisse über die Aktivitäten und die Anforderungen der einzelnen Beteiligten vermittelt, um eine effektive Teamarbeit bei der Durchführung des Projekts zu gewährleisten.
Dies wird entscheidend dazu beitragen, dass das Projekt während seines Lebenszyklus wie geplant läuft (Fageha und Aibinu 6). Die Entwicklung des Projekts wird für die Regierung als Einnahmequelle durch Steuern von Vorteil sein. Auch wenn sich das Projekt in Bezug auf die Beschäftigung negativ auf den Bergbausektor auswirken könnte, werden durch das Projekt auch Arbeitsplätze für die Konstrukteure und Entwickler der Roboter sowie für das technische Personal in den Bergbaustätten geschaffen. Somit wird das Projekt für die Regierung und die Gemeinschaft von Nutzen sein; ein Faktor, der dazu beitragen wird, den Widerstand der verschiedenen Interessengruppen gegen die Entwicklung des Projekts zu verringern.
Was die Mega Bank und ihr Interesse an einer schnellen Kapitalrendite anbelangt, so werden dem Unternehmen die erforderlichen Informationen, wie z. B. der prognostizierte Cashflow, zur Verfügung gestellt, um klare Informationen über die voraussichtliche Amortisationsdauer der investierten Mittel zu erhalten.
Projektstrukturplan (WBS)
Die folgende Tabelle zeigt den Projektstrukturplan (PSP) für dieses Projekt. Die Einträge basieren auf den Hauptarbeitsbereichen und den zu erbringenden Leistungen oder Meilensteinen.
Projektzeitplan
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Arbeitsbereiche des Projektstrukturplans aufgeführt und die Methoden beschrieben, mit denen Zeit- und Aufwandsschätzungen für die einzelnen Arbeitsbereiche eingeholt werden sollen, sowie die Person, die für die Bereitstellung dieser Informationen oder Schätzungen verantwortlich ist.
Projektbudget
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Aktivitäten des Projektstrukturplans und die für eine bestimmte Aktivität erforderlichen Ressourcen.
Risiken
Die Entwicklung eines jeden Projekts kann durch verschiedene Risiken beeinträchtigt werden, die sich nachteilig auf den erfolgreichen Abschluss des betreffenden Projekts auswirken (Lai 94). Im Falle dieses Projekts sind einige der wahrscheinlichsten Risiken im Folgenden aufgeführt. Die nachstehende Risikotabelle beschreibt die Priorität der Risiken und wie diese Risiken im Falle ihres Eintretens abgemildert werden könnten.
Qualitätskontrollen
Die Verwendung von hochwertigen Materialien ist bei jedem Projekt wichtig, da die Qualität der Materialien die Qualität des Endprodukts bestimmt. In diesem Fall erfordert das Projekt die Verwendung von Qualitätsmaterialien wie Kunststoffen, Holz, Lötwerkzeugen und Metall, die für die Herstellung der Roboter verwendet werden. Was sind die wichtigsten Punkte in dieser Fallstudie, die Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle erfordern? (Sie können sie in einer Tabelle auflisten). Welche Methoden würden Sie empfehlen?
Beschaffung
Der Erfolg dieses Projekts hängt von der Verfügbarkeit der oben genannten Ressourcen ab. Was die personellen Ressourcen betrifft, so werden für das Projekt einige Arbeitskräfte als Subunternehmer eingesetzt und Lieferanten für Material und Ausrüstung. Einige der Bereiche, für die in diesem Projekt ein Unterauftragnehmer benötigt wird, umfassen die Überwachung aller Arbeiten vor Ort und die Erstellung eines Arbeitsschutzberichts für das Bergwerk und die ARI. Zweitens wird ein separater Vertrag für die computertechnische Unterstützung vor Ort erforderlich sein. Auch für die Durchführung der Machbarkeitsstudie wird das Unternehmen Unterauftragnehmer benötigen. Auch werden Zulieferer für verschiedene Materialien unter Vertrag genommen, z. B. für die Bereitstellung von Robotern und Kontrollsystemen auf der Baustelle.
Es gibt vier Arten von Verträgen: Zeitverträge, Standardverträge, mündliche Verträge und schriftliche Verträge (Meredith und Bjorg 41). Der schriftliche Vertragstyp wird für alle Lieferanten verschiedener Materialien verwendet. Der Grund für die Wahl dieser Vertragsart liegt in der Tatsache, dass schriftliche Verträge sehr wirksam zur Risikominimierung beitragen, da sie einen schriftlichen Nachweis für jede Vereinbarung zwischen dem Lieferanten und dem Empfänger bieten. Außerdem sind schriftliche Verträge am besten geeignet, um Missverständnisse zwischen den beteiligten Parteien zu vermeiden und Streitfälle zu minimieren (Miller 705). Im Falle des aktuellen Projekts werden die Lieferanten sicherstellen, dass sie sich an den Vertrag halten und die erforderlichen Materialien wie im Vertrag festgelegt liefern. Darüber hinaus bietet der schriftliche Vertrag die Möglichkeit, Mittel zur Beilegung von Zahlungsstreitigkeiten und zur Lösung von Leistungsproblemen aufzuzeigen.
Zitierte Werke
Atkinson, Roger, Lynn Crawford, und Stephen Ward. “Grundlegende Unsicherheiten in Projekten und der Umfang des Projektmanagements”. Internationale Zeitschrift für Projektmanagement 24.8 (2006): 687-698. Drucken.
Fageha, Mohammed und Ajibade Aibinu. “Identifying Stakeholders’ Involvement That Enhances Project Scope Definition Completeness In Saudi Arabian Public Building Projects”. Built Environment Project and Asset Management 6.1 (2016): 6-29. Print.
Lai, Sen-Tarng. “A WBS-Based Plan Changeability Measurement Model for Reducing Software Project Change Risk”. LNSE (2014): 94-99. Print.
Meredith, Liz und Steve Bjorg. “Kontrakte und Typen”. Communications of the ACM 46.10 (2003): 41. Drucken.
Miller, Daniel. “Subcontracting And Competitive Bidding On Incomplete Procurement Contracts”. The Rand Journal of Economics 45.4 (2014): 705-746. Print.
Ponnappa, Gitanjali. “Project Stakeholder Management”. Project Management Journal 45.2 (2014): 3. Drucken.