Der Zweck der Telemedizin und der damit verbundene Lebenszyklus
Das Anchor Hospital, eine private Gesundheitseinrichtung in Atlanta, Georgia, bietet seinen Kunden telemedizinische Dienste an (Anchor Hospital, 2014). Telemedizin ist ein Dienst, der Telekommunikationstechnologien nutzt, um Patienten, die nicht in der Lage sind, das Krankenhaus aufzusuchen, eine medizinische Versorgung aus der Ferne zu bieten. Diese medizinische Fernversorgung kann verschiedene Formen annehmen, z. B. telegeriatrische Versorgung (Merrell & Doarn, 2015), Teleradiologie, Teledermatologie, Telepathologie, Telepsychiatrie, Telekardiologie, Teleheumatologie, Behandlung von Infektionskrankheiten usw. (Krupinski & Weinstein, 2013).
Der kommerzielle Zweck der Telemedizin liegt auf der Hand: Sie soll es dem Krankenhaus ermöglichen, seinen Patienten medizinische Leistungen zu erbringen, wenn diese nicht ins Krankenhaus kommen oder dort bleiben können. Auf diese Weise können die Gesundheitseinrichtungen ein wesentlich größeres Gebiet “abdecken” und in Fällen, in denen es ohne Telemedizin keine Gewinne gäbe, Gewinne erzielen. Darüber hinaus könnte das Krankenhaus auch Kunden aus ländlichen Gebieten anziehen, die medizinische Hilfe benötigen und ein anderes Krankenhaus wählen würden, das näher an ihrem Wohnort liegt, aber dennoch nicht in der Lage wären, dort zu bleiben oder es regelmäßig zu besuchen.
Die Telemedizin wird von Gesundheitseinrichtungen schon seit einiger Zeit genutzt (Siminerio, Ruppert, Huber, & Toledo, 2014); Kahn (2015) weist sogar darauf hin, dass sie vor mehr als drei Jahrzehnten eingeführt wurde. Daher könnte man sagen, dass sich dieser Dienst derzeit nicht in der Einführungsphase befindet. Man kann durchaus behaupten, dass sich die Telemedizin heute in der Wachstumsphase befindet, denn die Technologien, die eine Ferndiagnose und -behandlung ermöglichen, entwickeln sich derzeit, und es gibt noch viel zu erfinden und einzuführen, und die Telemedizin muss sich noch ausweiten (Kahn, 2015).
Verbesserung des Marketing-Mix des Ankerkrankenhauses
Der Marketing-Mix setzt sich aus Produkt, Preis, Werbung und Ort zusammen (Valenzuela-Abaca, 2014, S. 14). Um den Marketing-Mix des telemedizinischen Dienstes zu verbessern, muss das Anchor Hospital neue Technologien einführen, die eine effektivere Bereitstellung von medizinischer Fernversorgung (Produkt) ermöglichen. Im Falle der Telemedizin ist es offensichtlich, dass die Frage des Ortes irrelevant ist. Der Preis hingegen könnte verbessert werden. In diesem Papier wird jedoch ein Weg zur Verbesserung der Förderung angeboten.
Die Förderung des telemedizinischen Dienstes im Anchor Hospital könnte durch die Nutzung von Internetressourcen, insbesondere von sozialen Netzwerken wie Facebook und LinkedIn, verbessert werden. Da die Telemedizin die modernen Kommunikationstechnologien nutzt, ist es wahrscheinlich, dass die meisten potenziellen Kunden, die telemedizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen können, Zugang zu solchen Netzwerken haben. Darüber hinaus könnte es empfehlenswert sein, häufiger zu erwähnen, dass das Anchor-Krankenhaus Telemedizin anbietet, denn im Internet sind nur wenige Informationen darüber zu finden; meist ist die Informationsquelle die Website des Krankenhauses, und die Informationen sind eher allgemein gehalten (Anchor Hospital, 2014).
Bei der Betrachtung des Portfolios des Krankenhauses wird deutlich, dass die Telemedizin die Attraktivität der vom Anchor Hospital angebotenen Dienstleistungen für Kunden aus entlegenen Gebieten erheblich steigern kann, wenn diese Dienstleistungen aus der Ferne in Anspruch genommen werden können. Daher wird das Portfolio für Kunden aus entlegenen Gebieten dank des telemedizinischen Dienstes deutlich attraktiver (Kahn, 2015), was bedeutet, dass die Förderung dieses Dienstes in entlegenen Gebieten die Nachfrage nach vielen anderen von diesem Krankenhaus angebotenen Dienstleistungen bei diesen Kunden erhöhen könnte.
Da die Patienten dank der Telemedizin in der Lage sind, die Dienste fast aller Fachärzte in einer Vielzahl von Situationen in Anspruch zu nehmen, wenn deren physische Anwesenheit nicht erforderlich ist, verschafft dies dem Anchor Hospital einen entscheidenden Vorteil. So kann beispielsweise ein Patient aus einer weit entfernten Gegend die Dienste dieses Krankenhauses in Anspruch nehmen, wenn er stationär aufgenommen werden muss, aber nach der Entlassung eine regelmäßige Nachsorge benötigt. Ein anderes Beispiel: Das Krankenhaus kann aus der Ferne Konsultationen für Patienten anbieten, die zwar die Hilfe eines Arztes benötigen, aber nicht auf dessen Anwesenheit angewiesen sind. Daher ist es wichtig, solche potenziellen Kunden darüber zu informieren, dass das Anchor-Krankenhaus diese Dienste anbietet, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Förderung der Telemedizin durch diese Gesundheitseinrichtung zu verstärken.
Die Bedeutung der Technologie
Die Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Kunden mit Informationen über telemedizinische Dienste. Bei der Telemedizin ist es wichtig, die Patienten darüber zu informieren, dass dieser Dienst angeboten wird, und auch über die Art der medizinischen Leistungen, die das Krankenhaus aus der Ferne anbietet. Dies geschieht am besten über Online-Kanäle, da es wahrscheinlich ist, dass Kunden, die zumindest bestimmte Aspekte der Telemedizin in Anspruch nehmen können, diese Dienstleistung dort suchen.
Die Technologie ist auch von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Kunden mit Informationen über Gesundheitseinrichtungen im Allgemeinen zu versorgen. Ohne den Einsatz von IT-Technologien wäre es schwierig oder unmöglich, so detaillierte Informationen, wie sie online bereitgestellt werden können, der breiten Masse zugänglich zu machen. Kurze Informationen könnten zwar bereitgestellt werden, aber sie würden vielleicht nicht ausreichen, damit die Kunden eine fundierte Entscheidung treffen können.
Skizzierung einer Umfrage zur Erfassung der Erwartungen der Kunden an die Telemedizin
Eine Umfrage zur Ermittlung der Erwartungen der Patienten an die Telemedizin könnte Fragen zu den möglichen Kosten (einschließlich der Notwendigkeit des Kaufs von Geräten, was bei bestimmten Arten der Telemedizin der Fall sein kann), zur Art der medizinischen Dienstleistungen, die sie aus der Ferne in Anspruch nehmen möchten, zur Zeit, zu der sie die Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten, zur möglichen Ausbildung, die sie für die Nutzung der Telemedizin benötigen, und zur Schnelligkeit der Reaktion des Krankenhauses auf die Anfrage eines Patienten nach Dienstleistungen enthalten (Chang, Chen, & Chang, 2009).
Referenzen
Anchor Hospital. (2014). Programme und Dienstleistungen. Web.
Chang, J.-Y., Chen, L.-K., & Chang, C.-C. (2009). Perspektiven und Erwartungen der Angehörigen von Pflegeheimbewohnern und des Pflegepersonals in Pflegeheimen in Bezug auf telemedizinische Möglichkeiten. International Journal of Medical Informatics, 78(7), 494-502.
Kahn, J. M. (2015). Virtuelle Besuche – den Herausforderungen der Telemedizin begegnen. The New England Journal of Medicine, 372(18), 1684-1685. Web.
Krupinski, E. A., & Weinstein, R. S. (2013). Telemedizin in einem akademischen Zentrum – das Arizona Telemedicine Program. Telemedicine Journal and E-Health: The Official Journal of the American Telemedicine Association, 19(5), 349-356. Web.
Merrell, R. C., & Doarn, C. R. (2015). Geriatric telemedicine. Telemedicine Journal and E-Health: The Official Journal of the American Telemedicine Association, 21(10), 767-768. Web.
Siminerio, L., Ruppert, K., Huber, K., & Toledo, F. G. S. (2014). Telemedizin für Reichweite, Aufklärung, Zugang und Behandlung (TREAT): Verknüpfung von Telemedizin mit Diabetes-Selbstmanagementschulung zur Verbesserung der Versorgung in ländlichen Gemeinden. The Diabetes Educator, 40(6), 797-805. Web.
Valenzuela-Abaca, F.-R. (2014). Marketing: A snapshot. Frenchs Forest, NSW: Pearson Higher Education Australia.