Erster Akt des Stücks “Zerbrochenes Glas” von Arthur Miller Essay

Words: 613
Topic: Literatur

“Broken Glass” ist ein Stück von Arthur Miller, einem der bedeutendsten amerikanischen Dramatiker des zwanzigsten Jahrhunderts. Das 1994 uraufgeführte Stück ist eine Kombination aus psychologischer Detektivgeschichte und Kriminaldrama. Die Handlung spielt in Brooklyn im Jahr 1938. Die Hauptfiguren sind Sylvia Gellburg, ihr Ehemann Phillip Gellburg, ihr Arzt Harry Hyman und dessen Frau Margaret. Philip und Sylvia sind ein jüdisches Ehepaar, das in New York lebt. Die Frau ist plötzlich von der Hüfte abwärts gelähmt, und Dr. Hyman versucht, die Gründe dafür zu ergründen. Es ist möglich, dass ihr Zustand psychosomatisch bedingt ist, als Folge der Lektüre der Nachrichten über die Kristallnacht oder die antijüdischen Pogrome, auch bekannt als “die Nacht der zerbrochenen Scheiben”.

In dem Stück argumentiert der Autor sowohl über persönliche als auch über gesellschaftliche Themen. Zunächst einmal dramatisiert Miller das Konzept der angespannten Ehen. Beide Paare, die in dem Stück dargestellt werden, scheinen nicht glücklich miteinander zu leben. Philip ist offensichtlich auf seine Probleme und die Suche nach seiner Identität konzentriert, was dazu führt, dass er seine Frau vernachlässigt. Der Mann ist meist in seine Gedanken vertieft und nimmt die Welt um sich herum nicht wahr (Miller 4). Sylvia, einer Frau Anfang vierzig, fehlt seine Aufmerksamkeit. Diese Tatsache könnte auch dazu beitragen, dass sie nicht mehr laufen kann. Ein weiteres Problem ist, dass ihre Familie isoliert lebt und Sylvia niemanden hat, mit dem sie ihre Gefühle und Probleme teilen kann.

Die soziale Frage lenkt die Aufmerksamkeit auf das Problem des Antisemitismus, der für das Amerika der 1960er Jahre typisch war. Er führte dazu, dass sich jüdische Einwanderer assimilieren wollten und ihre Wurzeln häufig verbargen. Phillip wird als ein sich selbst hassender Jude dargestellt, der versucht, seinen Platz in New York zu finden. Miller geht explizit auf die jüdische Thematik im Allgemeinen und den Begriff des Holocaust im Besonderen ein. Er macht die Ereignisse in Europa von 1938, wie die antijüdischen Pogrome der deutschen Nationalsozialisten, zum Grund für das Leiden einer jüdischen Frau. Ein weiterer Gedanke, der mit Sylvias Leiden zusammenhängt und der sich aus der Handlung ableiten lässt, ist das Gefühl der Ohnmacht, das die Menschen in der Regel empfinden, wenn sie Rassismus oder Faschismus gegenüberstehen.

Das Stück ist für die westliche Welt von Bedeutung, weil es die Gefahren von Antisemitismus, Faschismus und Rassismus anspricht, die die Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Werte maßgeblich beeinflusst haben. Die Familie Gelldergs, die in dem Stück dargestellt wird, kann stellvertretend für viele andere Einwandererfamilien betrachtet werden, die in ein anderes Land ziehen und versuchen, ihren Platz zu finden. Häufig werden neue Menschen nicht freundlich aufgenommen, insbesondere wenn sie einen anderen ethnischen Hintergrund haben. Obwohl das Stück selbst keine Geschichte ist, hat es einen historischen Rückblick, da es das Aufkommen des Antisemitismus in Deutschland darstellt. Darüber hinaus kann die Situation einer der Hauptfiguren als Reaktion auf die Gewalt in Deutschland im Jahr 1938 als Hinweis auf alle Menschen betrachtet werden, die unter den deutschen Nazis gelitten und ihr Leben verloren haben. So warnt der Autor die heutige Welt vor der Bedrohung durch Faschismus, Rassismus und Antisemitismus oder anderen Formen der Intoleranz und Diskriminierung aufgrund der Rasse oder ethnischen Zugehörigkeit.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass “Broken Glass” ein starkes Stück ist. Es mag nicht so scharf sein wie andere Werke Millers, aber es lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Probleme. Der Autor wollte zeigen, dass Themen wie Faschismus, Rassismus oder Antisemitismus gefährlich sein können und sich auch auf Distanz auf den Menschen auswirken. Neben den sozialen und politischen Aspekten zeigt das Stück auch die inneren persönlichen Probleme einer Einwandererfamilie, die ihren Platz nicht findet und sich in ihrem Wunsch, sich anzupassen und wie die anderen zu sein, verliert.

Zitierte Arbeit

Miller, Arthur. Zerbrochenes Glas. Penguin Books, 1994.