Hintergrundinformationen
Zara ist eine Kette von Einzelhandelsgeschäften auf der ganzen Welt, obwohl Ende 1995 “Zara… nur etwa 500 Geschäfte hatte, von denen sich mehr als drei Viertel in Spanien befanden” (Sull & Turconi, 2008, S. 6). Die offizielle Adresse des Hauptsitzes bezieht sich auf Inditex; die Adresse lautet wie folgt: “Avenida de la Diputación s/n 15142 Arteixo, A Coruña, Spanien” (Inditex, 2010).
Der Ursprung des Unternehmens ist der Einzelhandelskonzern Inditex, dessen Hauptsitz sich in Spanien befindet. Im Jahr 1975 eröffnete Amancio Ortega Gaona, der auch Inditex gründete, das erste Zara-Geschäft in Spanien (Ferdows, Lewis, & Machuca, 2003, S. 62), das zur Quelle des Erfolgs dieses Unternehmens wurde, das sich später mit Hilfe anderer Einzelhandelsketten entwickelte.
Leitbild
Das Leitbild umfasst die Umwelt- und Tierschutzpolitik, die darauf abzielt, die natürliche Umwelt und die sie bewohnenden Lebewesen zu schützen und den Gedanken des umweltfreundlichen Handelns zu fördern.
So wird behauptet, dass die Zara-Filialen Teams von Fachleuten beschäftigen, die sich der Umweltpolitik voll bewusst sind und bereit sind, Produkte mit Verpackungen zu verwenden, die später recycelt werden können. Darüber hinaus verwenden die Lastwagen, die die Produkte ausliefern, 5 % Biodiesel als alternative Energie und abfallreduzierende Technologie.
Tabelle der wichtigsten Produkte
Die wichtigsten Produkte sind die für Zara-Geschäfte entworfenen Kollektionen, darunter Kleidung, Taschen, Schuhe und Accessoires für Frauen und Männer, eine TRF-Kollektion, die Kleidung und Accessoires für junge Frauen umfasst, sowie eine Kollektion für Kinder verschiedener Altersgruppen.
In diesem Zusammenhang sind auf der offiziellen Website des Unternehmens Informationen über die wichtigsten Produkte sowie Bilder von verschiedenen Perspektiven der Artikel, Farbdesigns, Daten über Produkte und Preise verfügbar.
So enthält die Hauptlinie die folgenden Posten:
Wettbewerber
Zu den Konkurrenten gehören Unternehmen, die ebenfalls im Fast-Fashion-Stil operieren, z. B. “H&M aus Schweden, World Co. aus Japan und Mango aus Spanien” (Caro & Gallien, 2010, S. 1). Topshop und Benetton werden auch als Konkurrenten von Zara in Bezug auf den Betriebsstil und das angewandte Geschäftsmodell bezeichnet.
In der Studie von Ghemawat und Nueno (2006, S. 4) werden jedoch The Gap, H&M und Benetton als die wichtigsten Konkurrenten von Zara bezeichnet. Der Wettbewerb bringt die Unternehmen also voran.
Position auf dem Markt
Die Position auf dem Markt ist in Bezug auf die Konkurrenten günstig, da das Unternehmen seit langem eine Nische auf dem Fast-Fashion-Markt besetzt und neue Technologien und Ansätze einführt, um seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten und kompatibel zu bleiben.
Der Wettbewerbsvorteil besteht darin, dass das Unternehmen immer an der Spitze der Modetrends steht, um diese auf den allgemeinen Markt zu bringen.
Referenzen
Caro, F. & Gallien, J. (2010). Bestandsmanagement in einem Fast-Fashion-Einzelhandelsnetz. Operations Research. Web.
Ferdows, K., Lewis, M., & Machuca, J. A. D. (2003). Zara: A case study. Supply Chain Forum, 4(2), S. 62-66.
Ghemawat, P. & Nueno, J. L. S. (2006). Zara: Fast Fashion. Bericht der Harvard Business School, 9-703-497. Web.
Inditex (2010). Offizielle Website von Zara. Web.
Sull, D. & Turconi, S. (2008). Lektionen über Fast Fashion. Business Strategy Review. pp. 4-11. Web.